Fred Vargas ist das Pseudonym der französischen Schriftstellerin, Historikerin, Mittelalterarchäologin und Archäozoologin Frédérique Audoin-Rouzeau (* 7. Juni 1957 in Paris).
Das Pseudonym entstand aus der Abkürzung ihres Vornamens und der Figur "Maria Vargas" (Ava Gardner im Film "Die barfüßige Gräfin"). Ihre Zwillingsschwester, die Malerin Joëlle Audoin-Rouzeau benutzte diesen Nachnamen bereits vor ihr und ist unter dem Pseudonym Jo Vargas bekannt.
Fred Vargas ist die Tochter des Kulturjournalisten Philippe Audoin, Mitglied der Surrealisten, und Schwester des Historikers Stéphane Audoin-Rouzeau.
Sie lebt in Paris und arbeitet als Archäologin (Spezialgebiet Archäozoologie mit Schwerpunkt Mittelalter) beim CNRS. Seit 1986 schreibt sie in ihrer Ferienzeit Kriminalromane, distanzierte sich dabei später von ihrem Erstlingswerk Les Jeux de l'amour et de la mort, um mit ihrem zweiten Roman, L'homme aux cercles bleus, 1991 ihren eigenen Stil zu finden.
Ihre Romanfiguren zeichnen Skurrilität und Liebenswürdigkeit aus, wobei sich zwei Serien von Romanen um jeweils eine Gruppe von Ermittlern unterscheiden lassen, die zudem untereinander bekannt sind. Die Handlung der Romane haben etwas Groteskes, ohne jedoch jemals die Pfade der Logik zu verlassen, wobei Bezüge zum Surrealismus (einem Teil des familiären Hintergrunds der Autorin) unübersehbar sind .
2004 wandte sie sich mit ihrem Eintreten für den ehemaligen Terroristen und späteren Schriftsteller Cesare Battisti (* 1954) einem politischen Thema zu.
Protagonisten
Kehlweiler und die Evangelisten
- Ludwig (Louis) Kehlweiler: Sohn einer Französin und eines deutschen Wehrmachtsoffiziers, ehemaliger Mitarbeiter des Innenministeriums, der über ein ausgedehntes Netzwerk von Informanten und ein ausführliches kriminalistisches Archiv verfügt, und ständig die Kröte Bufo mit sich führt; dessen Gehilfen
- Marc Vandoosler, genannt Heiliger Markus: führt tagsüber den Haushalt, arbeitet nachts als Mediävist
- Lucien Devernois, genannt Heiliger Lukas: Historiker mit Spezialgebiet Erster Weltkrieg (wie der Bruder der Autorin)
- Matthias Delamarre, genannt Heiliger Matthäus: Prähistoriker
- Diese drei Personen, die Evangelisten bewohnen die Baracke, ein vierstöckiges Haus, zusammen mit
- Vandoosler dem Älteren, einem ehemaligen Polizisten
Adamsberg, Danglard und Camille
- Jean-Baptiste Adamsberg: Kommissar im 13. Arrondissement in Paris (das Quartier Latin, in dem auch Fred Vargas wohnt), der mit augenfälliger äußerer Langsamkeit seine Fälle durch Intuition löst, andererseits nicht versteht, wie andere durch Nachdenken zu einem Ergebnis kommen können;
- Adrien Danglard: dessen Inspektor, der systematische und intellektuelle Gegenpol zu Adamsberg, der alleinerziehend fünf Kinder ernährt, dem Weißwein zugeneigt ist und den Gedanken seines Vorgesetzten oft nicht folgen kann;
- Camille Forestier, Adamsbergs ehemalige und immer wieder Geliebte
Auszeichnungen
- Prix du premier roman policier du Festival de Cognac 1986, für Les Jeux de l’amour et de la mort
- Prix Mystère de la critique 1996, für Debout les morts (1995, Die schöne Diva von St. Jacques)
- Prix Sang d'encre des lycéens 1999, für L'homme á l'envers
- Prix Mystère de la critique 2000, für L'homme á l'envers (1999, Bei Einbruch der Nacht)
- Le Grand Prix du Roman Noir 2000, für L'homme á l'envers
- Prix Alph-Art du meilleur scénario au festival d’Angoulême 2001, für Les quatre fleuves
- Prix des libraires 2002, für Pars vite et reviens tard
- Deutscher Krimi Preis International, 1. Platz, 2004, für Fliehe weit und schnell (Pars vite et reviens tard)
- Prix Sang d'Encre des lycéens 2004, für Sous les vents de Neptune
- Prix Européen des Jeunes Lecteurs 2005, für Pars vite et reviens tard
- The Duncan Lawrie International Dagger 2006, für The Three Evangelists (Debout les morts)
- The Duncan Lawrie International Dagger 2007, für Wash this Blood Clean from my Hand (Sous les vents de Neptune)
Werke, geordnet nach Protagonisten
Die drei Evangelisten
- Debout les morts, 1995, deutsch: Die schöne Diva von Saint-Jacques. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-7466-1519-4
- Un peu plus loin sur la droite, 1996, deutsch: Das Orakel von Port Nicolas. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1514-3
- Sans feu ni lieu, 1997, deutsch: Der untröstliche Witwer von Montparnasse. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-7466-1511-9
Adamsberg
- L'homme aux cercles bleus, 1991, deutsch: Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord. Kriminalronan, Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1516-X
- L'homme à l'envers, 1999, deutsch: Bei Einbruch der Nacht. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-7466-2158-5
- Pars vite et reviens tard, 2001, deutsch:Fliehe weit und schnell. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-7466-2115-1
- Coule la Seine. Nouvelles policières: Salut et liberté. La nuit des brutes. Cinq francs pièce. 2002, ISBN 2-87858-166-0 (im Reclam-Verlag Fremdsprachentexte, ISBN 3-15-009136-5)
- Sous les vents de Neptune, 2004, deutsch: Der vierzehnte Stein. Roman, Aufbau-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-351-03030-4
- Dans les bois éternels, 2006, ISBN 2-87858-233-0, deutsch: Die dritte Jungfrau, Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-03205-0
Sonstige
- Les jeux de l'amour et de la mort, 1986, ISBN 2-7024-7856-5
- Ceux qui vont mourir te saluent, 1994, deutsch: Im Schatten des Palazzo Farnese. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1515-1
- Les quatre fleuves, mit Illustrationen von Edmond Baudoin, 2000, Roman-Comic, ISBN 2-87858-134-2
- Petit traité de toutes vérités sur l'existence, 2001, deutsch: Vom Sinn des Lebens, der Liebe und dem Aufräumen von Schränken, Aufbau-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-351-02602-1
- Critique de l'anxiété pure, 2003
- La vérité sur Cesare Battisti. 2004, ISBN 2-87858-195-4
Verfilmung
- Pars vite et reviens tard ("Fliehe weit und schnell") wurde 2007 unter der Regie von Regis Wargnier verfilmt.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Fred Vargas im Exklusiv-Interview für ZDF Infokanal. Kurz nach Veröffentlichung ihres neuen Romans gab die sonst so öffentlichkeitsscheue Krimiautorin Fred Vargas in Paris ein exklusives Fernsehinterview. Dabei sprach sie auch über ganz Persönliches.
- Podcast über Fred Vargas
- Download eines Interviews von Rebecca Partouche mit Fred Vargas für DeutschlandRadio Kultur
- krimi-couch.de
- über die französische Verfilmung von "Fliehe weit und schnell"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vargas, Fred |
ALTERNATIVNAMEN | Frédérique Audoin:Rouzeau |
KURZBESCHREIBUNG | französische Krimi-Autorin |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1957 |
GEBURTSORT | Paris, Frankreich |