Diskussion:Kynismus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2007 um 22:35 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge) (Der moderne Kyniker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von J.-H. Janßen in Abschnitt Der moderne Kyniker

Wo ist der Artikel über Kynismus? Wieso wurde der gelöscht? --Draq 21:04, 28. Mär 2006 (CEST)


Absolut grausige und unlesbare Textwüste. War das mal ein Oberstufenreferat? <eg>--80.136.149.188 05:26, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipediaartikel zu "Kynismus"

Dieser Artikel weist einige merkwürdige Stellen auf, ein paar kleine Änderungen wären angebracht:

1. Der Autor schreibt:

"Tatsächlich gibt es aber einige wenige Kyniker, die sich sehr ausführlich mit der Literatur beschäftigten. Zu ihnen gehören Monimos und Krates, die – ganz im Gegensatz zu Diogenes – vor allem durch ihre schriftstellerische Tätigkeit als Satiriker und Moralisten bekannt wurden. Aber auch Antisthenes (soll ein zehnbändiges Werk verfasst haben, von dem allerdings nur mehr Fragmente erhalten sind) und Krates (schrieb parodistische Tragödien, Hymnen, Elegien und Briefe, die allesamt verloren gegangen sind) haben über die Lehren des Kynismus geschrieben."

Also kurz gesagt: "Krates hat etwas geschrieben, ABER AUCH Krates hat etwas geschrieben." Ist es einfach eine versehentliche Dopplung oder gibt es gar zwei Krates'? Und wenn ja, wo kommt dann der zweite so plötzlich her?

2. Weiter heißt es:

"Häufig wird die Ironie als eine Vorstufe zum Zynismus bezeichnet, weil sie ebenfalls sehr kritisch und oft auch verletzend wirkt. Allerdings muss hinzugefügt werden, dass viele Zyniker sich dennoch ein Reservat von zwischenmenschlichen Beziehungen vorbehalten, die nicht vom Zynismus bestimmt sind."

Nicht direkt ein Fehler, aber sehr verwirrend: Die zwei Aussagen in diesem Absatz, haben nichts miteinander zu tun, sind aber verbunden durch ein "allerdings muss hinzugefügt werden", was dem Leser impliziert, ein ironischer Mensch behalte sich KEIN Reservat menschlicher Beziehungen vor, die nicht von Ironie bestimmt sind. Es ist also etwas unglücklich ausgedrückt.

3. Am Schluss steht folgender Satz zu lesen:

"Zynismus ist zwar aus dem Kynismus entstanden, weist aber dennoch große Unterschiede auf, vor allem in seiner Entstehung."

Ein Widerspruch in sich - es sei denn, dem Begriff "Entstehung" liegen hier zwei unterschiedliche Definitionen zugrunde und im ersten Teil des Satzes ist etwas anderes gemeint, als im letzten... Wittgenstein hätte seine Freude daran ;-).

Ich bitte um Berichtigung. Liebe Grüße, Fanny

Der moderne Kyniker

Alles, was recht ist: Aber als Philosoph ist ausgerechnet Helge Schneider (Katzeklo) bislang nun wahrlich nicht aufgefallen. Ihn hier jetzt zum Kyniker zu küren, kann daher wohl nur das Werk eines Spaßvogels, auf jeden Fall aber nur ein schlechter Witz sein (da kann man noch so viel scheinseriöse wissenschaftliche Literatur anführen). Bitte diesen Unsinn löschen! --J.-H. Janßen 22:34, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten