Martin Kriele (*1931 in Opladen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Leben
Nach dem Abitur studierte Kriele Rechtswissenschaften und Philosophie in Freiburg, Münster und Bonn. Nach dem Rechtsreferendariat erwarb Kriele an der Yale University Law School den akademischen Grad eines Master of Laws (LL.M.). Nach dem Assessorexamen arbeitete Kriele als Rechtsanwalt und als wissenschaftlicher Assistent bei Hans J. Wolff in Münster. Im Anschluss an die Promotion 1962 mit einer Dissertation zu den Kriterien der Gerechtigkeit erfolgte dort im Jahr 1966 die Habilitation mit einer Schrift über die Theorie der Rechtsgewinnung. Kriele war von 1967 bis 1996 Ordinarius für Allgemeine Staatslehre und Öffentliches Recht an der Universität zu Köln.
Kriele ist Mitbegründer und -herausgeber der Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP). Vor der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer berichtete er auf der Tagung 1970 in Speyer über das Thema Das demokratische Prinzip im Grundgesetz.[1]
1973 vertrat Kriele die Bundesregierung Willy Brandts im Streit um die Ostverträge vor dem Bundesverfassungsgericht. Von 1976 bis 1988 war Kriele Richter am Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen. 1988 bekam er das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Seit 1996 ist Kriele emeritiert. Zu seinen Schülern zählen Heinrich Wilms (Zeppelin University) und Görg Haverkate.
Unter dem Eindruck der Werke des Anthroposphen Rudolf Steiner konvertierte Kriele vom evangelischen zum katholischen Glauben. Er war an den „Engelbüchern“ beteiligt, die seine Frau Alexa vorgelegt hat.[2] Dafür ist Kriele kritisiert worden.[3]
Kriele hat sechs Kinder, zwei aus erster Ehe mit Christel, vier aus zweiter Ehe mit Alexa.
Werke
- Kriterien der Gerechtigkeit: Zum Problem des rechtsphilosophischen und politischen Relativismus, Duncker & Humblot, Berlin 1963, 109 S. (Dissertation)
- Theorie der Rechtsgewinnung, entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation, Duncker & Humblot, Berlin 1967, 334 S., Schriften zum öffentlichen Recht Bd. 41 (Habilitation)
- Einführung in die Staatslehre, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1. Aufl. 1975, Kohlhammer, Stuttgart, 6. Aufl. 2003, ISBN 3-17-018163-7
- Anthroposophie und Kirche, Erfahrungen eines Grenzgängers, Freiburg im Breisgau, Herder 1996, ISBN 3-451-23967-1 (Autobiografie)
Siehe auch
- Burkhardt Ziemske/Theo Langheid/Heinrich Wilms/Görg Haverkate (Hg.): Staatsphilosophie und Rechtspolitik, Festschrift für Martin Kriele, München 1997
Nachweise
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kriele, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1931 |
GEBURTSORT | Opladen |