Diskussion:Wodka
Eisberg?
Was hat Vodka mit Eisbergen zu tun.....?
Auf jeder Vodka Werbung sah ich diesen Eisberg und ich frage mich ob dies so ist, weil man den Vodka eisgekühlt servieren sollte, oder ob der Eisberg in Verbindung mit der Reinheit des Vodkas zustande kommt. Was ist nun richtig? Wäre froh wenn ihr mich aufklähren könntet.
Besten Dank Diego
Nenn mir doch mal bitte eine Vodka Sorte auf der ein Eisberg auf dem Ettikett aufgedruckt ist? Das kommt doch nur in der Wodka Gorbatschow Werbung vor. Oder irre ich mich? naja eigentlich ist diese Frage auch ziemlich irrelevant das sollte sich jeder selber denken. 217.238.137.133 04:03, 5. Feb. 2007 (CET)
Das Kapitel "Trinkrituale"
liest sich wie ein Primaneraufsatz "schönstes Urlaubserlebnis" ist leider nur mässig zutreffend. Beispiel: In einigen Gegenden gilt "Nachessen" bzw "Saguska" (keine kyrillischen Fonts zur Hand) als "weibisch".
Verwendung von Worten wie "asozial" sollte bitte unterbleiben
Für Diego: Hat sicher nix mir Reinheit zu tun
- Dem "weibisch" muss ich widersprechen. Ich lebe seit Jahren in Russland und werde überall mit großen Augen angeschaut, wenn ich Wodka ohne "Sakuski" (Appetithappen) trinke. Als "weibisch" wird Nachtrinken oder -essen meiner Erfahrung nach nur in Deutschland bezeichnet, nicht jedoch in Russland. (Weiteres Argument: Warum können wohl die Russen jeden Deutschen unter den Tisch saufen? Weil sie dazu ausreichend fettiges Zeug essen, was den Alkohol kompensiert!) Nobidick 06:46, 30. Jun 2006 (CEST)
Antwort auf Diego's Frage
Ja bin endlich auf die Verbingung gekomen.... Eisberg und Vodka Die Verbindung besteht darîn, dass früher eine Unternehmung von den Polaren Eisberge transportieren lies, um aus dem Schmelzwasser Vodka zu produzieren... Dies war jedoch nur ein Marketing Trend und wurde später wegen zu hohen Kosten wieder eingestellt. Es gibt jedoch immernoch Vodka welcher mit z.B. Gletscherwasser produziert wird. In der Schweiz gibts den Vodka Xellent, welcher mit schweizer Gletscherwasser hergestellt wird. 8)
Anmerkung zur Rechtschreibung in Deutschland: Im Deutschen schreibt man Diego ohne Apostroph "s"
Der Fehler: Diego's Frage. Richtig: Diegos Frage. Nichts für ungut, aber deutsche Sprache sollte nicht mit den verdammten Anglizismen "vermischt" werden.
Der "Klugscheißer" a.k.a Daniel
- Fast. immerhin 50 von 100 möglichen Punkten verleiht Dir:Tischlampe 03:53, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nach der neuen Rechtschreibung ist bei Namen auch s mit Apostroph erlaubt.
Ein paar Bemerkungen
» "...und beisst hinterher sofort in etwas zu essen."
Gutes Deutsch?
( Wurde zu Gunsten des guten Deutsches abgeändert )
» "Alle diese traditionellen Maßnahmen tragen vermutlich dazu bei, dass möglichst wenig Alkohol durch die Lunge und Mundschleimhaut aufgenommen wird, sondern nur durch den Magen; dadurch wird die Gefahr des Katers gemindert und der Rausch ist auch angenehmer."
Ist dies wissenschaftlich gesichert?
» "Alleine Wodka zu trinken ist in Russland verpönt und gilt als Zeichen von Alkoholismus."
Dafür erfindet man alle möglichen Vorwände, um nicht als Alkoholiker zu durchzugehen.
ET 8. Jul 2005 23:41 (CEST)
→== "Vodka gorbatschow"?? ==
Ich finde, der Artikel hätte als Pic etwas besseres verdient als Vodka Gorbatschow. Wyborowa, Absolut oder Gdanska wären sicher besser geeignet. Es käme doch wohl in einem Artikel über Luxuslimousinen auch niemand auf die Idee, ein Bild vom Fiat Panda zu posten. Und nun noch meine Meinung zum Thema Kater. Ich denke, die Frage, ob man nach dem (ausgiebigen) Genuß von Vodka einen Kater bekommt oder nicht, hängt nicht ausschließlich von der Art der Aufnahme (Stichwort Essen) ab, sondern vor allem von der Qualität des Vodkas. -- Bastel
Ich denke ob man nach dem Konsum von Vodka einen Kater bekommt oder nicht hängt immer von der jeweiligen Person ab ;). In der Regel ist es aber richtig das der Verzehr von fettem Essen besonders Speck, Wurst, Fisch etc. den Rausch etwas eindämmt, zumindest ist das bei uns den Ukrainern und Russen so üblich. 217.238.137.133 03:55, 5. Feb. 2007 (CET)
Es hat etwas ganz anderes mit dem Kater auf sich. Der einzige nachteil von Alkohol generell ist das er sich mit dem Wasser zusammentut. Das bedeutet er macht eine fusion(^^) mit dem Wasser. Das Problem ist das er das Wasser aus unserem Körper nimmt.Somit entzieht er während der nacht sehr viel Wasser aus unserem Körper. Dieser will natürlich neues Wasser. Doch das wissen wir nicht. Deshalb giebt der uns ein Warnzeichen das der sehr ausgetrocknet ist. Kopfschmerzen z.B.
Einen Kater als Warnzeichen ebend. Wenn ihr keinen Kater wollt müsst ihr am abend nach der Party vor dem pennen gehe viel Wasser trinken, n8 pinkeln gehen und wieder neues Wasser zi euch nehmen. Dann funktiooniert die Ganze gechichte mit dem Vodka wieder^^
Ich entschuldige mich für rechtschreibfehler. Aber ich bin numal ein Franzose und kenn mich in Deutsc nicht so aus. Aber ich versuche mich zu profilieren. Aber das tangiert euch ja eh pärifer °217.194.34.103 13:02, 14. Sep. 2007 (CEST){{≤benutzer matze≥}}217.194.34.103 13:02, 14. Sep. 2007 (CEST)°°
bekannte Marken???
Das Herkunftsland von Smirnoff sind die USA, Deutschland und Russland??? Da ist doch irgendwas falsch? Oder verstehe ich es einfach nicht? Warum keine Flasche Gorbatschow als Bild? Es geht in diesem Artikel nicht um die Qualität des Vodkas! Bei einem Artikel über Autos kann man sehr wohl einen Fiat Panda abbilden. Ein Panda ist ein Auto - Gorbatschow ein Vodka!!! Luxuslimousinen wäre eine Subgruppe!
Ob Gorbatschov wirklich ein Wodka ist die Frage. Diese Sorten haben alle einen Geschmack während richtiger Wodka eben keinen hat. Deswegen wird er ja so oft filtriert. --JonnyBrazil 15:32, 14. Sep. 2007 (CEST)
eisgekült ???
Seltsamerweise habe ich den Vodka in Russland immer ungekühlt bekommen !?
- Tatsächlich ist es so, dass in Russland der Wodka nicht eisgekühlt getrunken wird. Eisgekühlter Wodka gibt es höchstens in 5-Stern Hotels für Touristen, die Wodka mit Martini et cetera gleich setzen. Zu Hause wird er bei Zimmertemperatur getrunken.--Breno 22:52, 1. Mai 2006 (CEST)
- Also Ihr kennt die falschen Leute! Man trinkt ihn sicher manchmal nicht eisgekühlt - einfach weil kein Kühlschrank da ist. Aber wer Wodka genießen will - also auf privaten Feiern oder auch in teuren Restaurants (auch in Gegenden ohne Touristen!) - trinkt ihn Eiskalt. Wodka muss aus dem Tiefkühlschrank kommen und ein ganz klein wenig zähflüssig sein. Nobidick 06:49, 30. Jun 2006 (CEST)
- Muss wohl noch mal nach Russland gehen - Wodkastudienreise.--Breno 11:08, 1. Jul 2006 (CEST)
- Alles, außer eisgekühlt, um so (ähnlich dem Grappa oder Obstler) den vollen Geschmack abzuschöpfen. Bin noch nicht in Russland gewesen, aber zumindest in Polen wird so genossen (und nen TK hätte da auch jeder)...--Snail 23:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Muss wohl noch mal nach Russland gehen - Wodkastudienreise.--Breno 11:08, 1. Jul 2006 (CEST)
- Also Ihr kennt die falschen Leute! Man trinkt ihn sicher manchmal nicht eisgekühlt - einfach weil kein Kühlschrank da ist. Aber wer Wodka genießen will - also auf privaten Feiern oder auch in teuren Restaurants (auch in Gegenden ohne Touristen!) - trinkt ihn Eiskalt. Wodka muss aus dem Tiefkühlschrank kommen und ein ganz klein wenig zähflüssig sein. Nobidick 06:49, 30. Jun 2006 (CEST)
100ml oder 100g?
Meines Wissens nach wird in Russland aus "sto gramm"-Gläsern, also aus 100g-Gläsern getrunken - nicht 100ml wie es im Artikel heißt. Bei 45Vol% Alkohol und Dichten von 0,79g/ml für Alkohol sowie ~1g/ml bei Wasser ergibt sich für 100g Gemisch ein Volumen von 110,44ml (((0,45*0,79g/ml)+(0,55*1,0g/ml))/100g). Weiß jemand Sicheres oder kann ein originales Wodkaglas ausmessen? Vielleicht ist bei Wodka aus Gramm-Gründen auch die Angabe von Masse-Prozent üblich und nicht die in Deutschland gängige (vorgeschriebene?) Angabe von Volumen-Prozent üblich? (Dann wären 45 Masse% nur 40,2 Vol%!)
- Klingt logisch. Man bestellt in Russland dennoch in Gramm, bekommt aber in Milliliter. In der Speisekarte stehen natürlich Milliliter. Nobidick 06:56, 30. Jun 2006 (CEST)
- Aber das Verhältnis von Gewicht zu Volumen ist doch, wie die Rechnung ja anschaulich zeigt, je nach Alkoholgehalt verschieden! Auf was sind die Gläser denn genormt? --Regenspaziergang !? 14:41, 9. Aug 2006 (CEST)
- Die Rechnung ist aber falsch! 45 ml Alkohol + 55 ml Wasser ergeben nämlich nicht 100 ml Schnaps. (http://de.wikipedia.org/wiki/Volumenkontraktion) --Der Unregistrierte 21. Aug. 2006
- Aber das Verhältnis von Gewicht zu Volumen ist doch, wie die Rechnung ja anschaulich zeigt, je nach Alkoholgehalt verschieden! Auf was sind die Gläser denn genormt? --Regenspaziergang !? 14:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Man bestellt entweder 100g oder eine Flasche oder ev. ene halbe Flasche. Zumindest in der Ukraine. Und welcher Russe sollte sich um Normierung der Wodkagläser kümmern? Und auf den original Eigenimportflaschen die ich hier habe steht überall als Inhalt 0,5 dm³ (l) --JonnyBrazil 20:24, 30. Jan. 2007 (CET)
Werbung
Statt zwei bekannte Wodka-Marken dick ins Kameraobjektiv zu halten und das resultierende Photo hier zu veröffentlichen, fände ich es viel besser, Wodka in einem typischen Glas zu zeigen, wobei auch die Durchsichtigkeit deutlich wird. Außerdem verzichten wir so auf Werbung! 84.60.7.229 09:10, 7. Feb 2006 (CET)
Geschichte - Jahreszahlen
Wenn der erste amtliche Eintrag 1405 war, kann eigentlich schlecht im Satz davor stehen, dass der erste Wodka Anfang des 16. Jahrhunderts hergestellt wurde. Kann jemand die Unstimmigkeit auflösen? --Teja' 12:32, 9. Apr 2006 (CEST)
Russische Herkunft
Ich verschiebe den Edit einer IP hierher zur weiteren Diskssion, für die Einleitung ist der Text zu langatmig:
- Wodka oder Vodka (rus. водка, von вода (Wasser) jedoch nicht Wässerchen, dieses Irrtum geht auf ein Übersetzungsfehler zurück: im Russischen klingen Wässerchen (Wodichka) und Wodkchen (Wodochka) sehr ähnlich, inhaltlich aber sind diese beiden Begriffe komplett unterschiedlich. In Folge kommt es einen Russen trotz der Vermutung nie in den Sinn ein Wodka als "Wässerchen" zu bezeichnen.
Bisherige Fassung:
- Wodka oder Vodka (rus. водка, von вода (Wasser) also Wässerchen, schw. vodka, '... ist eine meist farblose Spirituose
Meiner Meinung nach ist dem Artikel nicht zu enntnehmen, dass водка und вода synonym seien, sondern die Wurzel вода liegt und in etwa водка eine nuancierte Bezeichnung für "Wässerchen" ist. --CJB 12:21, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe es auch so. Ich habe den Artikel extra aufgerufen, um diesen typischen Fehler zu überprüfen und war ganz froh, dass es differenzierter da stand! Nobidick 06:56, 30. Jun 2006 (CEST)
Bekannte Marken
Ist es sinnvoll, auf der Seite 30 bekannte Marken aufzulisten? Dies sollte doch ein Info-Text sein und keine Warenliste, die Hälfte des Artikels gleicht aber mehr letzterem. Was meint ihr?--Breno 20:41, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin dafür sie zu entfernen, da es weder eine vollständige Liste der bekannten Marken ist noch eins sinnvolle Selektion darstellt bzw. möglich ist. --CJB 11:20, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich nehme mir somit die Freiheit und lösche den Abschnitt. Gegner dürfen sich ruhig melden.--Breno 19:30, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, eine Auflistung bekannter Marken ist nicht sinnvoll, eher aber welcher Hersteller wo herkommt und vor allem wo produziert wird (vor allem welche Rolle spielt die Abfüllung?). Keineswegs soll dies hier ein Schapskompendium werden (vor allem mal abgesehen von den Nebenwirkungen), aber ein wenig Aufschluss auf "russische Präsidenten/Diktatoren"-Möchtegern-Vermarkter darf doch hingewiesen werden. Allein den Unterschied zwischen 37.5% und 40% vol wird doch jeder Wodka-Genießer schonmal bemerkt haben, spätestens the day after ;)--Snail 23:59, 1. Feb. 2007 (CET)
Wo steht, dass RUSSIAN STANDARD dominiert? Mir persönlich beispielsweise ist in Russland viel mehr vor allem der Dest. "Kristall" aus Moskau oder Samara aufgefallen. --Tetrododoxin 23:10, 26. Feb. 2007 (CET)
Roggenwodka
Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Wodkamarken welchen Ausgangsstoff verwenden? Insbesondere interessiert mich jetzt der Roggenwodka --Regenspaziergang !? 14:42, 9. Aug 2006 (CEST)
Echter Wodka
Als "echter Wodka" wird nur die Spirituose mit genau 40% Vol. bezeichnet. Kann diese Aussage jemand belegen? Wo steht das oder wer sagt das, dass "echter Wodka" GENAU 40% haben muss? Danke für Antwort, --Breno 17:56, 6. Sep 2006 (CEST) Dmitrij Mendeleev, der berühmte russische Chemiker (auch als erfinder des Periodensystems weltbekannt)im 19. Jahrhundert postulierte, dass Ethanolgehalt im Vodka genau 40% betragen muss!!! Kein Prozent mehr oder weniger. Aus meiner persönlichen Erfahrung (hab 20 Jahre in Russland gelebt)hatte Mendeleev recht.
- gebe meinem Vorredner recht bzgl. den 40%, "hat mir oft 'nen/den Schädel erspart". Siehe auch Diskussion Marken.--Snail 00:02, 2. Feb. 2007 (CET)
- Zu dem Theme hatte ich mir von 2 Russen erklären lassen, dass "der Legende nach" eben Mendelejew herausgefunden haben soll, dass nur bei 40% das Verhältnis von Wasser und Alkohol so korrekt ist, dass unabhängig von der Temperatur keine Trenung mehr stattfinden soll und der Wodka "ewig homogen" bleibt. Habe dazu allerdings noch keine chemische Abhandlung gefunden. --Tetrododoxin 23:08, 26. Feb. 2007 (CET)
nochmal zu Diego
Ich denke das es daher kommt, dass Wodka manchmal "eisgefiltert" wird oder so.. so genau weiß ich das aber auch nicht mehr. Ich glaube, eisgefilterter Wodka hat einen noch besseren Geschmack.
- Bin ich denn tatsächlich der einzige, der bei purem Vodka (abgesehen von den tatsächlich aromatisierten Sorten) keinerlei Geschmacksunterschied außer einem unterschiedlich starken "Brennen" feststellen kann? Oimel 00:12, 12. Okt. 2006 (CEST)
zu Diego
also wie du weißt in Russland ist es im Winder extrem kalt,daher zeigen sie viel Schnee oder sonstige Gegenstände die dein Gehirn mit Kälte verbindet, und am besten kann man Vodka geniessen wenn es eisgkühlt ist. Alles andere wie Eiswürfeln und sonstiges ist nur Style :)
noch was zu Konsum "Beim Trinken hält man die Luft an und trinkt das Glas auf einen Zug aus, anschließend atmet man tief aus und verzehrt unmittelbar danach etwas Essbares."
Das ist nicht Korrekt, die Luft wird meistens ausgeatmet (damit man beim Ausatmen nicht die "Vodka-Dufte" in der Nase spührt). Nach dem trinken nimmt man meistens eine Saure Gurke oder Stück Brot oder sonst was,was die Vodka-Aroma überschlägt, und riecht daran 1-2 Sekunden ,danach beisst man eins Stück ab um die Vodkareste auf der zunge zu überdecken.
Unterschied Wodka / Korn
Kann jemand, den genauen Unterschied zwischen Wodka und Korn erklären?
Wodka trinkste mit RedBull oder O-Saft und Korn mit Sprite :) Mehr Unterschied gibt es für mich nicht. Flasht beides geil
--- Wodka mit Korn flasht auch total geil... (Wikipedia ist schon eine seriöse Sache, keine Frage.)--80.133.213.214 18:07, 27. Jan. 2007 (CET)
wenn du dich mit Korn vollaufen lässt hast du am nächsten Tag sicher einen kater,
mit gutem Wodka aber sicher nicht. --JonnyBrazil 20:18, 30. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich so nicht bestätigen...wenn ich eine Flasche Wodka trinke (OK, 2/3 einer Flasche), habe ich am nächsten Tag sehr wohl einen Kater. Vielleicht anders als bei süßen Schnäpsen, Wein oder Bier, aber "gelähmt" bin ich auf jeden Fall...--80.133.250.42 10:23, 18. Feb. 2007 (CET)
Kommt vielleicht auf die Marke an. Ich trinke normal nur ukrainischen Wodka. Hier in Wien ist noch Stolichnaya trinkbar und dann kommt lang nichts mehr. --JonnyBrazil 14:02, 18. Feb. 2007 (CET)
Backenknochen
Bei der Zeichensprache der Wodkatrinker steht, dass sich diese auf den Hals unterhalb des Backenknochens tippen wenn sie einen trinken gehen möchten. Irgendwie verstehe ich das nicht ganz, da doch der Backenknochen weit vom Hals entfernt ist :/ Kann mir jemand erklären, wo genau sich der Wodkatrinker antippt? --82.83.66.96 23:43, 7. Dez. 2006 (CET)
Sorry, ist natürlich ein Irrtum. Gemeint ist der Kieferknochen, vielen Dank. Das zum Thema Anatomieunterricht und Fensterplätze... --Breno 20:37, 19. Dez. 2006 (CET)
Zitat von Ivan Rebroff: Wodka macht aus jedem Menschen einen Russen. --JonnyBrazil 20:20, 30. Jan. 2007 (CET)
Also früher , und ich meine ganz ganz früher war es so dass die Zars Boten so einer Art Tattoo am hals hatten,ich weis zwar nicht genau ob das richtig tattooviert war oder einfach mit farbe gemalt, auf jeden fall hatten sie einen bestimmten zeichen dort stehen und damit konnten sie in jeder Kneipe ein drink umsonst kriegen,und jedes mal als die in einer Kneipe waren haben die dem Kelner / Baarkeeper (wem auch immer) dieses Zechen gezeigt und mit dem finger deutlicher gezeigt, daher ist diese angewohnheit zum symbol fürs "lass einen trinken" geworden.
Wer-Wie-Was
Hallo zusammen,
wer etwas über Eisberge in Verbindung mit Wodka erfahren will, wer wissen will aus welchem Grundstoff welcher Wodka hergestellt wird, Unterschiede zu z.B Korn erklärt bekommen möchte, wieso man Wodka eigentlich ungekühlt trinkt und andere Details nachlesen will: www.wodkas-greatesthits.com
Gruß, M
Logik?
Zunächst wird die Entstehung des Wodka ins 16.Jhd verlegt, nur einige Quellen gäben das 15. an... dann taucht aber 1405 als Datum des ersten Wodkas auf... Macht das Sinn? Wenn niemand etwas dagegen hat, werde cih das ändern.
Destillation
Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass Wodka bei 78,4 Grad Celsius destilliert wird. --Martinschroederglst 21:04, 4. Mär. 2007 (CET)
Echter Wodka oder synthetischer Wodka
In Deutschland wird in Massenware der synthetische Wodka verkauft. Worin unterscheidet er sich vom aufwendig echt hergestellten Wodka?
- Tut mir ja leid, aber das ist ganz einfach falsch! Es stimmt zwar, dass echter Wodka nicht nur 40% vol hat, sondern auch (was eigentlich wichtiger ist) aus Getreide oder Kartoffeln als Rohmaterial hergestellt wird, aber das war es auch schon. Kartoffeln werden übrigens erst seit Anfang des 19. Jahrh. verwendet. Das was in Deutschland als Billigwodka verkauft wird ist dagegen meist aus Zuckerrüben hergestellter (sogenannter) Wodka. Auch wird echter Wodka normalerweise nach der Disstilation öfter gefiltert als Billigwodka, wobei allerdings auch Zuckerrübenwodka gefiltert werden muss, denn sonst schmeckt das Zeug eher wie ein sehr billiger weisser Rum, aber der wichtigste Unterschied ist immer noch der sehr viel billigere Grundstoff bei deutschem (und auch tschechischem) Billigwodka. In Südeuropa werden für Billigwodka übrigens Reste aus der Weinherstellung verwendet, besonders solche, die nicht mal mehr für einen brauchbaren Grappa geeignet sind. Das Zeug ist dann im Prinzip ein schlechter, über Holzkohle gefilterter Grappa. Genaugenommen kann man jeden möglichen Grundstoff aus dem man Alk. destilieren kann auch zur "Wodka"-Herstellung benutzen - theoretisch sogar Holz oder Reste aus der Zellstoffproduktion! Sobald man den daraus gewonnenen Alk. über Holzkohle filtert schmeckt das Ergebnis immer mehr oder weniger wie Wodka. Die Qualität ist aber natürlich eine ganz andere Frage. Richtig guten Wodka kann man eben nur mit Getreide oder Kartoffeln herstellen. Trotzdem sind alle diese Pseudowodkas kein richtiger synthetischer Wodka! Es ist allerdings durchaus möglich Ethanol synthetisch herzustellen und wenn man dieses synthetische Ethanol dann mit Wasser auf Trinkstärke verdünnen würde dann hätte man tatsächlich synthetischen Wodka! Das Zeug wäre sogar trinkbar denn bei der Synthese von Ethanol entstehen keine giftigen Nebenprodukte nur ist es in der EU aus steuerechtlichen Gründen verboten synthetischen Alk. zum menschlichen Verzehr anzubieten. 86.56.48.183 18:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
Über diesen Vorschlag des Ausschusses wird das Plenum des Europaparlaments im März 2007 entscheiden.
Über diesen Vorschlag des Ausschusses wird das Plenum des Europaparlaments im März 2007 entscheiden. --87.177.207.75 21:22, 19. Jul. 2007 (CEST)
Mischgetränke?!
Sollten nicht auch Mischgetränke wie Red-Bull, O-saft oder Bitter lemon erwänt werden. Meiner Meinung nach gehören die zu Vodka dazu.
Ich weiss nicht denn mischgetränke kann sich jedere selbst mischen. Da hat der vodka nicht mehr die hauptrolle. Die seite heisst im endeffekt ja VODKA.
Und nicht: Wie unterdrücke ich den Geschmack von VODKA.
Ich denke mischgetränke gehören unter einen neuen Artkile nämlich Longdrinks & Cocktails. Da wären se gut aufgehoben, denn das sind sie.,.
- ∞‣¥matze¥‣∞#
Ein Russe oder Ukrainer würde nie auf die Idee komen Wodka mit irgendetwas zu mischen. Da trinken sie dann lieber gleich Martini oder Bier. --JonnyBrazil 15:37, 14. Sep. 2007 (CEST)