Ethnologie

Wissenschaft, die Volksgruppen erforscht und vergleicht (Völkerkunde)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2003 um 23:29 Uhr durch Andre Engels (Diskussion | Beiträge) (da: ja: nl: pl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ethnologie (grch.: ethnos [nichtgriechisches, also kulturfremdes, "barbarisches"] Volk) ist ursprünglich die "Völkerkunde". Sie erforscht als vergleichende Wissenschaft die verschiedenen Ethnien bzw.Völker der Welt und ihre Kulturen. Sie wurde vor allem im deutschen Bereich als eine Teildisziplin der Anthropologie angesehen.


Begriff

Die klassische Völkerkunde wandte ihr Augenmerk vornehmlich der Kultur außereuropäischer schriftloser Völker zu, den so genannten "Primitiven".

Im internationalen (und damit auch im deutschen) Bereich wird Ethnologie zunehmend als ein System vielfältiger miteinander verflochtener Disziplinen verstanden. Anthropologie und Geschichte gehören ebenso hinzu wie Sozialpsychologie und Kultursemiotik. Das Feld der ethnologischen Forschung wird vor allem im angelsächsischen Bereich unter den Begriffen "cultural anthopology" (USA) und "social anthropology" (GB) beschrieben. [Achtung: nicht mit "Kulturanthropologie" bzw. "Sozialanthropologie" gleichzusetzten.]


Gegenstand

Die Ethnologie untersucht die Struktur und Funktion von Gesellschaftssystemen und versucht sie in Modellen darzustellen. Dabei wendet sie sich der gesamten Breite gesellschaftlichen Lebens zu, wie ethnischen Gruppen in städtischen Gesellschaften, Geschlechterdifferenzen, sozialer Schichtung, internationalen Beziehungen wie auch Spezialgebieten wie Medizin-, Wissenschafts-, oder Musikethnologie. Ihr Gebiet reicht von der Archäologie, dem Studium der Religionen mit ihrem Brauchtum (Volkskunst) bis hin zur Sozial- und Individualpsychologie. Biologische Faktoren (Genetik) finden ebenso Berücksichtigung (Soziobiologie) wie maßgebliche philosophische Entwürfe (Strukuralismus).

Begriffe und Themen der Ethnologie:

Volksstamm

Weblinks: