Unter Elektrolyse versteht man die Aufspaltung von chemischen Verbindungen unter der Einwirkung von elektrischem Strom.
Die Elektrolyse von Wasser besteht aus 2 Teilreaktionen, die an den 2 Elektroden ablaufen. Die Elektroden tauchen in Wasser ein, welches durch die Zugabe von etwas Salz besser leitend gemacht wurde. Wasserstoff scheidet sich an der negativen Elektrode = Kathode ab, Sauerstoff an der positiven Elektrode = Anode. Der Ladungsaustausch erfolgt über den Ionenfluß im Wasser.
Die Energie, die zur Elektrolyse des Wassers notwendig ist, stammt aus dem Strom, der bei der Reaktion verbraucht wird.
Beispiele
- Elektrolyse von Wasser, es entsteht Wasserstoff und Sauerstoff
- Elektrolyse von Natriumchlorid
Experten
- Dipl.-Ing. Ursula Wittstadt (Elektrolyse ISE )
- Tel. +49 (0) 761/ 45 88 -5204
- Fax +49 (0) 761/ 45 88 -9320
- ursula.wittstadt@ise.fhg.de
Links
- http://www.e-online.de/sites/grd/0209102.htm
- Allgemeine Beschreibung mit Zeichnung
- http://www.ise.fhg.de/german/fields/field5/mb1/index.html
- Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme