Alte Beiträge befinden sich im Archiv.

Hallo Spurzem

Hallo Spurzem, bist Du der Spurzem, der Ende der 50er Jahre in Neuwied bei VW gearbeitet hat? Wenn ja,dann viele Grüße von P.Lang --Frila 16:04, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort, es wird wohl der Josef gewesen sein.--Frila 22:13, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alfa Romeo Tipo 33

Hallo Spurzem, Deine Bilder sind immer wieder Spitzenklasse. Auch von mir die besten Wünsche fürs neue Jahr--Genossegerd 18:36, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf meiner Diskussionsseite habe ich Dir geantwortet.
 
Übrigens war Eines Deiner Bilder eigentlich schon mal bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder? Zum Beispiel das spannende Getümmel mit den vielen niedlichen R5 hier gefällt mir sehr gut.--Genossegerd 21:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schau mal auf meiner Diskussionsseite und hier vorbei. Ich drücke die Daumen.--Genossegerd 22:16, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die R5s kommen bei den KEB wohl nicht so gut an. Aber auch wenn es nicht für Exzellenz reicht, an dieser Stelle ein dickes Lob und ein dickes Dankeschön für die vielen wertvollen Fotodokumente. -- Smial 02:41, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank; über die anerkennenden Worte freue ich mich. -- Spurzem 09:22, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch wenn es Dein Bild in diesem Fall wohl nicht schaffen wird, sehe ich hier ich mit Freude eine interessante Diskussion über die bisherige Einseitigkeit bei der KEB-Motivwahl.--Genossegerd 23:12, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abstimmer gesucht

Hallo, als Mitautor von Honda NSX könntest Du mal hier vorbeschauen, danke!--NSX-Racer | Disk | B 14:42, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ebenfalls hallo, "Mitautor" hört sich ja toll an! (Soweit ich mich erinnere, habe ich vor paar Monaten nur zwei Gedankenstriche ersetzt!) Ich werde den Artikel noch mal aufmerksam lesen und danach sicherlich mit "Pro" stimmen. Jetzt gleich aber schon eine Frage: Bist Du sicher, dass die Schreibweise "bei 7.300 min−1" korrekt ist? auto, motor und sport schreibt sowohl in den Tabellen wie auch im laufenden Text "bei 7.300/min"; genauso ist die Drehzahlangabe in der Bedienungsanleitung unseres Golf V dargestellt. -- Spurzem 17:29, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch dank Deiner Hilfe ist Honda NSX meines Wissens der erste exzellente Artikel über ein Automodell in der hiesigen Wikipedia - vielen Dank! Bei den Drehzahlangaben habe ich mich am Artikel Drehzahl orientiert bzw. an dem, was andere Nutzer hier verwenden.--NSX-Racer | Disk | B 11:40, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lothar. - "bei 7.300 min−1" ist korrekt hinsichtlich der Einheitenschreibweise; nicht DIN-normgerecht ist der Punkt - eine Lücke (möglichst halber Länge) wäre es. --888344 15:49, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke Lothar.- Ich will solche Kleinigkeiten nirgendwo ändern - es sei denn, ich ändere dort aus anderen Gründen ohnehin. Allerdings hat die Schreibung mit Exponent den Nachteil, dass ein größerer Zeilenabstand entsteht - wenn er nicht schon ohnehin üppig war: dagegen spricht aber die Darstellung am Monitor, sonst passt zu wenig drauf.- (War lange Zeit durch Krankheit ausser Gefecht gesetzt und hoffe, dass es noch etwas besser wird.) Gruß --888344 08:34, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ernst Fuhrmann

Hast Du eine Idee, warum sich seine Dissertation nicht in Bibliothekskatalogen ermitteln lässt? Gruß --888344 12:05, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hast Du schon in Wien geforscht? In Das große Buch der Porschetypen von Boschen/Barth heißt es: „Im Jahre 1950 promovierte Ernst Fuhrmann über Ventiltriebe bei schnelllaufenden Verbrennungsmotoren bei Professor Richter in Wien.“ Gruß -- Lothar Spurzem 21:20, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kleiner Tipp

Die Person, die z.B. DKW Meisterklasse angelegt hat, ist keine anonyme, sondern eine feste IP, siehe hier. Prinzipiell kann man also diese IP als statisch markieren und auch die Diskussionsseite dieser IP nutzen; die Auswahl der in Frage kommenden Personen ist ja recht begrenzt ;-) --NSX-Racer | Disk | B 20:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Ich habe sie mal entsprechend markiert.--NSX-Racer | Disk | B 20:33, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Aber ich habe zu wenig technische Erfahrungen, um weiterzukommen, ohne evtl. die in Frage kommenden Personen per E-Mail anzuschreiben. Die einfachste Problemlösung ganz allgemein wäre doch wohl die, dass nur angemeldete Benutzer aktiv auf Wikipedia zugreifen könnten. Aber dagegen gibt es offenbar Bedenken, die ich nicht verstehe. Viele Grüße --- Lothar Spurzem 20:44, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt kannst Du einfach eine Nachricht hier hinterlassen; der Betreffende wird's schon sehen. Und das mit den angemeldeten Benutzern wäre an sich okay, widerspricht aber wohl dem Wikipedia-Grundgedanken, nachdem hier jeder barrierefrei was beitragen kann. Und die Erfahrung zeigt, dass auch angemeldete Benutzer zum Teil kräftig vandalieren und sich den Teufel um irgendwelche Anschreiben kümmern.--NSX-Racer | Disk | B 23:33, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Ich werde morgen dem IP eine Nachricht schicken und bin gespannt, ob er antwortet. -- Lothar Spurzem 23:45, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel mit Bildern von Dir

Als unfreiwilliger Mitautor und Freund der Motorsport-Historie kannst Du vielleicht mal hier drübergucken.--NSX-Racer | Disk | B 15:28, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich gemacht! Und ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert. Schau mal nach, ob es Dir gefällt. Bei den „Silberpfeilen“ hielt ich es für angebracht, auf die 1930er Jahre hinzuweisen. Nach der ursprünglichen Fassung könnten jüngere Leute (die den Begriff „Silberpfeil“ nicht kennen) meinen, die Bezeichnung sei erst 1954 entstanden. Gruß -- Lothar Spurzem 17:07, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das ist natürlich sinnvoll. Ich bin auch nochmal kurz drüber, habe ein bißchen ergänzt, die Abkürzung d.h. entfernt (Abkürzungen sind nicht so gerne gesehen hier) und in diesem Zug auch noch ein paar alte Triviallinks von mir entdeckt und rausgeworfen. Danke für positives Votum! Achja: Du hast nicht zufällig Streckenbilder in Deinem Archiv?--NSX-Racer | Disk | B 17:24, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ich bin ebenfalls kein Freund von Abkürzungen; andererseits ist „d. h.“ ähnlich gebräuchlich wie „usw.“ (oder hast Du Letzteres schon mal ausgeschrieben gesehen?) und sollte auch in Wikipedia akzeptiert werden. Die jetzige Fassung (ohne „d. h.“ verursacht zwei „wurde“ nacheinander, und das ist sprachlich schlechter. − Noch ein anderer Tipp: Schau mal, ob Du sinnvollerweise eine zweite Fußnote (Quellenangabe) einfügen kannst; denn bei nur einer müsste ein Sternchen davorstehen, was aber meines Wissens technisch nicht machbar ist, zumindest nicht mit automatischer Formatierung. -- Lothar Spurzem 18:53, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Du schreibst verhältnismäßig oft „bereits“ und „wieder“ (beides jeweils viermal in dem Artikel). Vielleicht solltest Du deswegen den Hinweis auf die 1930er Jahre auf meine Fassung zurücksetzen; die Verstärkung durch „bereits“ und „wieder“ ist nicht nötig. Spurzem 19:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Image:1986-08-02 Elspe mit Pierre Brice-2.jpg etc.

Hallo, du fragst, was das Problem mit deinen Fotos von den Karl-May-Festspielen sei: Theateraufführungen unterliegen dem Urheberrecht (siehe z. B. UhrG § 77), deine Fotos sind deshalb Bearbeitungen eines urheberrechtlich geschützten Originals. Wir benötigen deswegen nicht nur deine Erlaubnis, das Foto zu verwenden, sondern auch die Erlaubnis der Rechteinhaber des Originals, wer auch immer das sein mag (Regisseur, Bühnenbildner, Schauspieler, Drehbuchschreiber, Choreograph, Produzent ...). --Wikipeder 14:55, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke, ich werde versuchen, die Erlaubnis zu bekommen. -- Spurzem 15:10, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe dir auf deiner Commons-Benutzerseite auf deine Mail geantwortet. Gruß, Wikipeder 11:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die vierte Bildwarnung für dieses Bild liegt vor (s. Diskussionsseite zum Pierre-Brice-Artikel).

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

Hallo Spurzem, vielen Dank für die Mitarbeit und die sprachlichen Überarbeitungen am Artikel zur WM 74. Ich habe auch die tollen Bilder gesehen, die Du Wikipedia bereits zur Verfügung gestellt hast. Wie ich an Deinem Jahrgang sehe müsste Dir die WM 74 in guter Erinnerung sein. Hättest Du evtl. hierzu auch einige Photos die Du zur Verfügung stellen könntest, da es bei Artikeln zu länger zurückliegenden Ereignissen immer etwas schwierig ist ein paar Bilder aufzutreiben? Grüße -- Soccerates 09:48, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Soccerates, Fotos von Fußballspielen oder Fußballspielern habe ich nicht, da ich mich für diesen Sport so gut wie überhaupt nicht interessiere. Nur bei Welt- oder Europameisterschaften kommt Begeisterung auf, die danach aber wieder verebbt. Das Endspiel von 1974 glaube ich noch gut in Erinnerung zu haben, vor allem eine Szene zu Beginn, als Berti Vogts ganz links außen lief und fast von der Ecke aus ein Tor erzielt hätte. (Oder erinnere ich mich da falsch?) Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 10:07, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
schade, trotzdem großes Kompliment für Deine Photos. An 1974 kann ich mich selbst nicht erinnern, da ich damals noch in den Windeln lag. Ich hoffe, dass ich dennoch einen der Veranstaltung angemessenen Artikel schreiben werde, auch wenn ich kein direkter Augenzeuge war. Grüße -- Soccerates 11:01, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
zur Vogts-Szene: wenn ich mich recht erinnere, war das im schon fortgeschrittenen Verlauf der ersten Halbzeit, evtl. schon nach dem 2:1(?). Es war aber nicht im Bereich der Ecke, sondern Vogts kam etwa von Halblinks. Er konnte alleine gehen, weil sein Gegenspieler Cruyff ihm nicht folgte und die Übergabe-Taktik der Holländer hier nicht funktionierte. So stand Berti plötzlich alleine vor Torwart Jongbloed und zwang diesen zu einer seiner besten Paraden. Beinahe hätte er hier mit einem vorentscheidenden Tor seine starke, das Endspiel mitentscheidende Rolle gekrönt. --Bodo Ballermann 01:46, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nun war es endlich soweit, ich habe das Endspiel nochmals gesehen und ganz besonders auf die fragliche Szene geachtet: es war schon kurz nach dem 1 : 1 der deutschen Mannschaft. Vogts löste sich von Cruyff, bekam an der Mittellinie den Ball, ein sehr schönes Doppelpaßspiel mit Hölzenbein hebelte die gesamte holländische Abwehr aus und Vogts stand in Höhe des 16m Raumes, etwa 2 Meter vom linken Strafraumeck entfernt, innerhalb des Strafraums alleine vor Torwart Jongbloed. Er schoß imho etwas zu überhastet, zwang den holländischen Torwart aber so zu einer 'Glanzparade' - ein Spieler mit besserer Schußtechnik hätte aus dieser Chance möglicherweise ein Tor gemacht (auf WM-Niveau vielleicht machen müssen). Es war dennoch eine tolle Leistung, insbesondere das Doppelpaßspiel war vom allerfeinsten --Bodo Ballermann 20:54, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Da habe ich mich doch nicht ganz richtig erinnert. Aber es ist ja schon so lange her! Viele Grüße Spurzem 20:28, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Odenwaldexpress

Du hättest mich nicht benachrichtigen brauchen. Ich habs js in der Beobachtungsliste gesehen. Und wenn man bedenkt, dass deine Veränderungen stilistische Verbesserungen waren/sind: Warum in aller Welt spricht was dagegen, dass du sie unternommen hast? AF666 23:39, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Servus Spurzem

Dein Urteil wird hier gebraucht. Vielen Dank! --FP Steht das allgemeine Rauchverbot auf der „Kippe“??? 22:43, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Adolf Brudes

Vielen Dank für die Begrüßung. Dass Adolf Brudes in Kotulin geboren wurde hab ich erst aus dem Internet gelesen. Das muste ich überprüfen (ich wohne ja in diesem Ort). Und siehe da, es stimmt.

Neben bei hab ich auch gesehen das man hier (Deutsche Wikipedia) viel mehr auf die Quellen schaut (was zb. in der pl.Wikipedia nicht der Fall ist). Das spricht für die Qualität und das bemühen der Benutzer. Viele Grüsse. Sebi216 (diskussion) 03:02, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Image:Porsche Jürgen Barth.jpg

Hallo Spurzem! Ich muss mal dein Wissen anzapfen: Was für ein Fahrzeugtyp hab ich da abgelichtet? -- Stahlkocher 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stahlkocher, vermutlich ist es ein Porsche 907 mit 8-Zylinder-Motor (Baujahr 1967). Zunächst hatte ich zwar auf den 910 getippt, nach Vergleichen mit Abbildungen im „Großen Buch der Porschetypen“ von Boschen/Barth scheint es aber ein 907 zu sein. Schade, dass man das Lenkrad nicht erkennen kann; das war beim 910 noch links und ab dem 907 rechts. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:29, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Was auch für den 907 spricht, ist der Tankeinfüllstutzen auf der linken Seite. Vergleiche die Bilder in den Artikeln über 910 und 907. -- Spurzem 17:35, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jaaaa, stimmt, 907. Man kann es am Fensterausschnitt sehen. 1000x Danke! Ich komm die Tage nochmal mit ein paar Fragen rüber, ich hab da noch so ein paar Kandidaten. -- Stahlkocher 18:13, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

interwikis bei John Surtees

Hallo Lothar, du hattest bei John Surtees vergessen den gallery-Tag zu schliessen. Deswegen haben die interwiki-Links nicht funktioniert. Gruß, --Aconcagua 20:55, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Gruß -- Lothar Spurzem 21:02, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal meine Wenigkeit

Bei Image:Aero Monoposto 1927.jpg stimmt mich die Angabe 1927 nachdenklich. Dann hab ich noch Image:AFM silver vl TCE.jpg (AFM? Was ist das?) auf der Liste. Und als Schmankerl hab ich einen Image:AWE 1955 silver vl TCE.jpg, vielleicht weißt du den irgendwo sinnvoll einzubauen. -- Stahlkocher 09:27, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stahlkocher, mit den drei Bildern stellst Du Fragen, die im Ratespiel von Günter Jauch wahrscheinlich schon ziemlich hoch angesiedelt wären.
Den AWE konnte ich auf Anhieb korrekt als EMW einordnen (weißrotes Emblem auf dem Zentralverschluss, 6-Zylinder-Motor), der unter Edgar Barth mit Porsche und Borgward konkurrierte. Das Bild müsste in den Artikel AWE passen, den ich vorhin mal „überflogen“ und als sprachlich nicht sonderlich geglückt empfunden habe. Man müsste noch dran arbeiten und auch etwas zu dem Sportwagen sagen.
AFM steht (wie ich in Wikipedia herausgefunden habe) für Alex von Falkenhausen Motorsport oder so ähnlich. Von Falkenhausen ist in Verbindung mit BMW ein Begriff, hat aber offenbar ähnlich wie Ernst Loof nach dem Krieg selbst Sportwagen gebaut.
Um auf Jauch zurückzukommen: Bei „Aero“ hätte ich den Telefonjoker gebraucht. Wie ich in der „Enzyklopädie des Automobils“ herausfand, handelt es sich um eine tschechische Marke. Dass der abgebildete Rennwagen von 1927 sein könnte, erscheint auch mir unwahrscheinlich; dazu ist er meines Erachtens zu flach. Er dürfte eher in die späten 1930er oder in die frühen 1950er Jahre passen.
Was die Fotos allgemein anbetrifft: Schade, dass man in Museen fast immer zwangsläufig Absperrungen mitfotografiert, ebenso die oft großflächigen Infotafeln, die vor den Fahrzeugen stehen oder sogar an sie angelehnt sind. Ich freue mich deshalb jetzt schon darauf und hoffe nach einer anstehenden Operation wieder fit zu sein, wenn sich im Juni die Oldtimer am Nürburgring treffen. Dort kann man sie in halbwegs natürlicher Umgebung und sozusagen „in freier Wildbahn“ fotografieren.
Wenn es Dich interessiert, schau doch mal in Achilles (Motorroller); dort sind paar Fotos, die ich am Wochenende in meiner Nachbarschaft machen konnte. Einem Bekannten ist es nämlich nach langem Suchen gelungen, den gleichen Roller (oder ist es ein Motorrad?) zu kaufen, den er als junger Mann vor rund 50 Jahren fuhr.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:04, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, ich hoffe meine Mail ist bei dir angekommen! -- Stahlkocher 17:52, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

BMW 700 RS

 
BMW 700 RS

Hallo Lothar, ich bin Dir auf der Diskussionsseite von Benutzer Stahlkocher begegnet und habe festgestellt, daß du Rennwagen bearbeitest. Vielleicht interessiert Dich auch der BMW 700 RS von 1961, der nur in 2 Exemplaren gebaut wurde. Er wurde auch bei der Technoclassica gezeigt, aber Stahlkocher hat ihn nicht fotografiert oder beim hochladen ausgelassen. Ich habe nun vier Bilder (drei bearbeitet, damit man die Besucherbeine nicht mehr sieht) von verschiedenen Seiten bereitgestellt. --Norbert Schnitzler 16:01, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Schilder und Absperrungen ärgern mich weniger als die blöden reflektierenden Nummernschilder, die beim Einsatz von Blitzlicht alles überstrahlen. Man sollte Aussteller vrepflichten, solche Schilder wenn schon nicht abzuschrauben, so zumindest mit Stoffsäckchen abzudecken. --Norbert Schnitzler 16:06, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Norbert, vielen Dank für das gelungene Bild; sehr gut retuschiert! Ich werde es gleich in den Artikel BMW 700 einfügen. − Was die Schilder bei Ausstellungen anbetrifft, habe ich hier und da den Eindruck, dass sie bewusst stören sollen, damit man Bildpostkarten kauft. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:11, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Die reflektierenden Nummernschilder stören nicht nur bei Ausstellungsfahrzeugen. Dagegen gibt es nur eins: hohen ISO-Wert einstellen und versuchen, ohne Blitzlicht zurechtzukommen. -- Spurzem 22:50, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jürgen Barth

Hallo Lothar, hast du da für den Fahrer ein paar biografische Daten? -- Stahlkocher 10:38, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leider nein. Ich habe gleich mal in alten Programmheften vom 1000-km-Rennen und im "Großen Buch der Porschetypen" nachgeschaut, aber nichts gefunden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:24, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Über Jürgen Barth gibt es einiges in den Jahrbüchern zu den 24 Stunden von Le Mans. Ich habe den Namen jetzt einmal unter Portal:Motorsport/Fehlende Artikel eingestellt. Biographische Daten kann ich ein paar einstellen, auch Inhalte über seine Erfolge in Le Mans. Man könnte dann gemeinsam am Artikel weiterarbeiten.Liebe Grüße--Erika39 07:55, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis; ich habe ihn an Stahlkocher weitergegeben und den Artikel ein wenig ergänzt. Gruß -- Lothar Spurzem 14:10, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, vielen Dank für den Artikel! Ich werde ihn schnellstmöglich ins englische übersetzen. -- Stahlkocher 19:48, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderrätsel bei Vic Elford

Datei:ElfordVic19690801TrainingNürb.jpg
Elford im F1-McLaren-Ford beim Training zum GP von Deutschland auf dem Nürburgring (1969)

Seltsamerweise wird bei mir das thumb-Bild mit dem F1-McLaren nicht dargestellt, stattdessen erscheint die BU doppelt, einmal als link, einmal als Text. Das Bild selbst kommt aber beim Anklicken. Browser: Camino 1.0.4 int. unter MacOS 10.4.9.--NSX-Racer | Disk | B 11:34, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Hab's nochmal mit Firefox 2.0.0.3 probiert, genau dasselbe Ergebnis.--NSX-Racer | Disk | B 11:37, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. RX-Guru hat das Bild neu platziert (links und ohne Größenangabe), nachdem ich ihm das Foto von dem Porsche 908-3 geschickt hatte. Auf meinem Bildschirm sind beide Fotos einwandfrei zu sehen (MS Internet Explorer). Sei doch bitte so nett und füge den McLaren von Deinem Rechner aus noch mal ein. Vielleicht funktioniert es dann. Soweit ich mich erinnere, hatten wir das Problem früher schon mal mit einem Foto von Nelson Piquet. Gruß -- Lothar Spurzem 11:53, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt, funzt wieder mit beiden Browsern.--NSX-Racer | Disk | B 12:42, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Partrick Friesacher

Hallo Spurzem: Frage an einen Experten. Ich bin mir nicht sicher ab der letzte Absatz im Artikel über Patrick Friesacher unbedingt ins Wikipedia gehört. Können Sie sich das einmal anschauen. Liebe Grüße --Erika39 14:28, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Erika39, ich habe den anonym eingefügten Abschnitt über die strittige, eventuelle Vergabe einer Sozialwohnung an Friesacher entfernt; denn offensichtlich trifft ihn keine Schuld in dem Verfahren und vor allem ist Wikipedia kein „Klatsch“-Medium. Was mir auch ein bisschen fragwürdig erscheint, ist der Hinweis auf die Tätigkeit als Klempner, der in der Originalfassung so zu verstehen war, als würde Friesacher wegen dieser Arbeit keine Rennen mehr fahren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:14, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Barockengel

Hallo Lothar. - Im Artikel wird - von Dir ? - der Begriff "Pullmann-Limousine" verwendet; unter Pullman gibt es bereits den zaghaften Versuch, die Pullman-Karosserie zu erklären, diesen Versuch habe ich soeben leicht ergänzt. Könntest Du eine seriöse Definition in einem eigenen Artikel erstellen? Nach meiner Erinnerung ist der Begriff in DIN 70020 definiert - zumindest in einer älteren Version. Die Norm habe ich jetzt aber nicht zu Hand; indes würde das Merkmal der 6 seitlichen Fenster acuh schon ein 2 CV erfüllen. Ich bin mir gar nicht ganz sicher, ob die Norm 6 Sitzplätze verlangt, habe es aber provozierenderweise bei Pullman erstmal behauptet. Hilfe von Dir in Sicht? --888344

Hallo Wolfgang, zur „Pullmann-Limousine“ (in Büchern und Zeitschriften mit „nn“ geschrieben) kann ich auf Anhieb nichts finden außer der Bestätigung, dass der Begriff dem Eisenbahnwaggonbau entlehnt ist. Mit der Anzahl der Seitenfenster hat es sicherlich nichts zu tun, eher mit dem Innenraum (Sitzplätze und/oder Ausstattung). Gruß -- Lothar Spurzem 13:30, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: "sodass" soll nach der aktuellen Regelung als eigenständige Konjunktion aufgefasst und vorzugsweise zusammengeschrieben werden. Ich habe es im Artikel wieder geändert. -- Lothar Spurzem 13:35, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke - dann war ich zu voreilig. -Definitiv erinnere ich mich daran, dass die Definition der P.-Karosserie oder P.-Limousine (?) nach DIN 70020 auch ANforderungen an die Zahl der Seitenfenster enthält/enthielt - mag uns das auch als weltfremd wie beim 2 CV erscheinen. --888344
Einmisch: Hallo Lothar, welche Bücher und Zeitschriften schreiben's denn mit zwei n? Wenn man den Google-Treffern wie diesem hier glauben darf (Verhältnis insgesamt etwa 11 Millionen zu gut 300.000), dann tun's die meisten doch wohl korrekt mit einem n.--NSX-Racer | Disk | B 14:44, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo NSX-Racer, die Schreibweise „Pullmann“ (mit zwei n) findet sich in „Borgward“ von Georg Schmidt, 4. Auflage, S. 152 (ISBN 3879436797), Motorbuch Verlag Stuttgart 1986, in „Alle BMW-Automobile ...“ von Werner Oswald, 2. Auflage, S. 100 (ISBN 3879435847), Motorbuch Verlag Stuttgart 1979 und „Auto- und Motorrad-Welt“, Heft 6/1953, S. 163. Gruß -- Lothar Spurzem 15:08, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Wolfgang, bei Georg Schmidt „Borgward“ und in „Auto- und Motorrad-Welt“ finde ich die Bezeichnung „Pullmann“ in Verbindung mit dem „Hansa 2400“, einer Limousine mit vier Türen, sechs Seitenfenstern und Stufenheck; der „2400“ mit Schrägheck und ebenfalls sechs Seitenfenstern wird dagegen nicht so genannt. Offenbar machen mehrere Kriterien zusammen den Begriff „Pullman“ aus. -- Spurzem 15:24, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ewald Kluge

Hallo Spurzem, ich finde es nicht richtig, daß du in o.g. Artikel alle Änderungen zurück auf "Deinen" Stand setzt. Viele Dinge waren durchaus sinnvolle Ergänzungen, unwichtige Sachen kann man auch einzeln herauslöschen! Grüße --Pessottino 21:11, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nichts für ungut, aber es war in diesem Fall zu umständlich, Sinnvolles von weniger Sinnvollem zu trennen. Ich hatte es versucht, aber aufgegeben. Außerdem sollten vermeintliche Fakten belegt werden. Welcher Rennfahrerkollege war es z. B., der Kluge denunzierte, und wo steht es, dass es so war? Ich hatte es ganz bewusst bei einer allgemeinen Formulierung belassen. H. P Müller fuhr 1952/1953 meines Wissens nicht für DKW; Teamkollege von Kluge war - wenn ich nicht irre - Siegfried Wünsche. Die "Sichtung" zum Autorennfahrer könnte man eventuell in den Artikel einarbeiten (ohne es aber zu sehr "auszuwalzen"), ebenso wie die Rekordversuche, die Kluge fuhr. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:27, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BMW 600 usw. ..

Habe dir in meiner Disku geantwortet. -- Kassander der Minoer 19:58, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke! -- Spurzem 20:37, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BMW 328

Antwort bei mir :-)--schreibvieh muuuhhhh 22:58, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Borgward Isabella - verrücktes Bild

Hallo Spurzem! Das Bild vom Hansa 1500 verdeckte vor meiner Änderung, bzw. verdeckt jetzt, nach Deiner Rückänderung, wieder wichtige Teile der Tabelle Technische Daten. Ich war neugierig was wohl dahinter steht und löschte daher das LEFT aus der Bildpositionierung, so war vorübergehend (für mich) alles lesbar. Zur Zeit gehen wieder wichtige Informationen, möglicherweise auch bei anderen Nutzern, verloren - was kann man tun? Gruß vom Isabella-Fan Ignatius 11:57, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich werde mich drum kümmern. Auf meinem Bildschirm ist allerdings alles einwandfrei zu sehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:25, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe jetzt mit zwei verschiedenen Browsern probiert: Die fehlerhafte Darstellung mit dem Bild über der Tabelle zeigt sich nur mit dem Mozilla Firefox, der Internet-Explorer zeigt es korrekt.Ignatius 12:30, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen alle Bilder nach rechts versetzt und auch die feste Größe herausgenommen. Nochmals vielen Dank. -- Spurzem 12:35, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Karl Deutsch

Verleitet durch "Deinen" Isabella-Artikel, habe ich noch den anderen "Karl Deutsch" ergänzt. Könntest Du das bitte etwas anreichern, ich habe leider zu wenig Ahnung davon. --888344

Leider habe ich keine Unterlagen über das Karosseriewerk Deutsch. Warten wir ab, ob sich ein anderer findet, der etwas darüber schreibt. -- Spurzem 20:48, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dein Hinweis bei BMWs

Ich habe auf der Diskussionsseite von BMW 600 schon was geschrieben -ein bisschen missglücktes Layout, aber ich finds sonst gut - ich glaube nicht dass diese Hinweise lange Bestand haben werden. Ist jetzt nur die unmaßgebliche Meinung einer anonymen IP - aber ich lerne noch - aufgrund meiner mangelnden Erfahrung (sowie meines schlechten Charakters :-) 84.58.124.91 21:31, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis in NSU Max

Hallo Spurzem, der Hinweis über die Bildgröße gehört da m.E. nicht rein. Das sollte jeder unter Hilfe:Einstellungen nachschlagen. Freundliche Grüße --Joachim Köhler 22:29, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, sicherlich stört der Hinweis ein bisschen. Andererseits wissen viele Benutzer nicht, dass sie die Größe der Bilder ändern können (ich selbst gehörte bis vor Kurzem dazu!) und kommen nicht auf die Idee, unter „Hilfe:Einstellungen“ nachzuschlagen. Deshalb mein Anliegen: Lassen wir es bei den zwei kleinen Zeilen, die doch genügend vom eigentlichen Text abgesetzt sind. Einverstanden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:40, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Spurzem, na ja eigentlich trifft der Hinweis nur für die angemeldeten Benutzer zu und die (hoffentlich;-)) vielen unangemeldeten Leser können damit nichts anfangen. Alle angemeldeten Benutzer können bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder einem anderen Benutzer fragen (viele werden es wahrscheinlich wissen). - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:48, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zugegeben, die nicht angemeldeten Benutzer haben nichts von dem Hinweis, was für eine fest vorgegebene Bildgröße spricht. Da habe ich mich inzwischen aber überzeugen lassen, dass sie mehr Nachteile als Vorteile bringt. Deshalb noch einmal meine Bitte, dass wir es zumindest vorerst bei dem Hinweis lassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:09, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lothar, kleiner Tipp: Solche Hinweise gehören allenfalls als nowiki auskommentiert in einen Artikel.--NSX-Racer | Disk | B 10:41, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo NSX-Racer, kannst Du mir denn bitte an einem Beispiel zeigen, wie das gemacht wird? Worum es mir geht, ist einerseits, dass die Bildgrößen flexibel sind (da habe ich mich von der Zweckmäßigkeit überzeugen lassen), und zum anderen, dass Benutzer erfahren, wie sie die Größe für sich selbst individuell festlegen können. Wenn jemand aber überhaupt nicht ahnt, dass diese Möglichkeit besteht, wird er nicht irgendwo danach suchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:56, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal testweise in NSU Max getan, der Hinweis wird ganz oben sichtbar, wenn Du das Bearbeitungsfenster öffnest.--NSX-Racer | Disk | B 11:12, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schön und gut, aber da findet niemand den Hinweis, der nicht ganz bewusst danach sucht. Ich will aber Leute erreichen, die von Programmierung genauso wenig verstehen wie ich oder noch weniger. Trotzdem danke für die Bemühung. Gruß -- Lothar Spurzem 16:38, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auskommentieren

Eben mal gründlich: Auskommentierung geht zwischen "<!--" und "-->". "Auskommentierung" ist Programmierer-Fachchinesisch und bedeutet: Der Text bleibt stehen und sichtbar für einen nächsten Bearbeiter, aber der Computer "macht" damit nichts, hier z.B. zeigt er nichts an im normalen Artikel-Begucken. Historie des Auskommentierens: Bei Fortran kann man auf der Satzkarte an der siebten Stelle irgendwas anderes als ein Leerzeichen eintragen. Dann "übersieht" der Fortran-Compiler (Übersetzerprogramm) beim Übersetzen diese komplette Karte/diesen einen Satz. Meist wurde ein "C" für "Comment" eingetragen. Hier in der Wiki-SW haben wir es mit einer variablen Auskommentierung (nicht Positions-gebunden) zu tun: "Kleiner Ausrufezeichen Minus Minus" schickt die Wiki-Software in den achselzuckenden Schlafzustand. Wach wird das Teil wieder bei "Minus Minus Größer", alles andere vorher wird ignoriert. Dann geht´s weiter im Artikel. Freundlichen Gruß --KdM dis-/con-/non-sense 14:11, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

siehe Kommentar_(Programmierung).

Hallo Kassander, danke für die Erläuterung. Mein Vorhaben, Benutzer dezent, aber trotzdem genügend deutlich auf die Einstellmöglichkeit der Bildgröße hinzuweisen, erfüllt sich damit jedoch nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:44, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Roland Asch

Hallo Spurzem,

meines Wissens nach betreibt R. Asch seinen Betrieb seines guten Namens und Verbindungen zu Ford halber, Geld kam wohl durch den Rennbetrieb. Grüße, Küfi 22:05, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Karl-Günther Bechem

Hallo Spurzem. Laut meiner Quelle wurde 1954 im Zuge des Eifelrennens auch ein Bergrennen auf die Eifel ausgetragen, das Bechem gewann. Was stimmt jetzt. Liebe Grüße --Erika39 11:15, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Erika, das Internationale Eifelrennen 1954 war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit − genau wie in den Jahren davor und danach − ein Rundstreckenrennen für die verschiedensten Fahrzeugkategorien. Der Autor des Buchs, auf das ich mich in der Ergänzung des Artikels beziehe, Heinrich Völker, arbeitete ab 1953 als Ingenieur im Fahrversuch von Borgward. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:48, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Spurzem: Steve Small schreibt von einem "Eifel mountain meeting at the Nürburgring in May 1954", wird aber möglicherweise das Eifelrennen meinen. Liebe Grüße --Erika39 12:05, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dass Steve Small von einem "Mountain meeting" im Mai 1954 schreibt, ist insofern verständlich, als der alte Nürburgring bzw. die Nordschleife so etwas wie eine Berg-und-Tal-Bahn ist. Immerhin beträgt der Höhenunterschied zwischen dem tiefsten und dem höchsten Punkt der Strecke 300 m bei einer maximalen Steigung von 17 % und Gefällen bis zu 11 %. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:10, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hermann Lang

Hallo Spurzem: Ich bin scheinbar unfähig ein Bild zu verschieben. Können Sie sich das hier mal anschauen. Liebe Grüße --Erika39 14:55, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

detto hier Noch mal liebe Grüße -- Erika39 14:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild von Karl Kling habe ich in „Seite bearbeiten“ zwischen Infobox und Text platziert. Dadurch wird erreicht, dass es im Artikel ebenfalls unter der Box erscheint, ohne aber die Textabsätze auseinanderzuschieben. Im Artikel über Hermann Lang lässt sich das nicht so machen, weil dann die drei Fotos zu weit nach unten geraten. Deshalb sind sie in bzw. zwischen den Absätzen links („left“) platziert. Gruß -- Spurzem 16:12, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ingrid Andree

Ich vermute - mehr leider nicht -, dass ihr Verwandter "Joachim Gottschalk" heißt/hieß, aber nicht "der Joachim Gottschalk ist/war. Bei ihm müsset dann natürlich auch geändert werden. - Mir ging es nur darum, etwas Strittiges vorsichtshalber rauszunehmen. --888344

Ich hätte den Zusatz deshalb ganz rausgenommen und nicht nur verborgen formatiert. Gruß -- Spurzem 10:01, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Veritas (Automobil)

 
 

Hallo,

mit der Technoclassica bin ich immer noch nicht fertig. Jetzt habe ich den Veritas Comet hochgeladen und mußte dabei feststellen, daß die Kategorie auf Commons Commons:Category:Veritas_Nürburgring_vehicles heißt, hier aber der Nürburgring nicht im Lemma genannt wird. Hat das eine Logik? Was muß geändert werden?--Norbert Schnitzler 21:27, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zuallererst: Die Bilder von dem Veritas Comet (und deren Bearbeitung) sind sehr gut, um nicht zu sagen hervorragend. Füge sie doch bitte in die „Galerie“ ein. − Warum der „Nürburgring“ im Lemma von „Veritas (Automobil)“ nicht erscheint, kann ich nicht allgemeingültig beantworten, weil ich den Artikel nicht angelegt habe. Andererseits hielte ich es für wenig sinnvoll, „Nürburgring“ als Ergänzung einzusetzen bzw. das Lemma zu ändern, da „Veritas“ an verschiedenen Orten die Sport- und Rennwagen herstellte. (Der Nürburgring war die letzte Station vor dem Zusammenbruch der Marke.) In diesem Zusammenhang wäre die Frage berechtigt, ob es sinnvoll ist, das letzte Logo − „Veritas Nürburgring“ − am Anfang des Artikels groß herauszustellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:22, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem: Sie haben recht. In den drei Publikationen über Joseph Siffert, die ich gelesen habe, findet sich keine definitive Bestätigung über die Todesursache. Es macht aber die Vorstellung des Todes leichter, anzunehmen das er vorher erstickt ist. Liebe Grüße --15:45, 22. Jun. 2007 (CEST)

innenliegende Bremsen

Innenliegende Bremsen scheint mir ein feststehender und verbreiteter Begriff zu sein. Fahrzeuge wie der Citroen ID/DS, 2CV, Audi 60?, Alfetta und auch der VW K70 haben die Vorderradbremsen innen am Getriebe statt außen am Radlager eingebaut. Vielleicht ist das heute - wo alle maßgeblichen Autos die Bremsen direkt am Rad haben - etwas erklärungsbedürftig, aber mich hat dieses scheußliche "bzw." und das "neben dem Motorgehäuse" so gestört, dass ich mich nicht eines Edits enhalten konnte. Bitte um Entschuldigung 84.58.189.250 23:53, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Peter Gethin

Hoi Lothar, hast Du ein Bild von dem Briten Peter Gethin, der 1970 und 1971 am GP von Deutschland teilnahm? Grüße! RX-Guru 01:04, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eduard, ein Porträt von Gethin habe ich nicht, möglicherweise aber ein Bild von ihm im Auto. Da muss ich allerdings in meinem unsortierten Archiv suchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 07:22, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht übel! Da hast Du uns schon "durchwachsenere" Bilder präsentiert. ;o) Grüße! RX-Guru 10:44, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es war aber doch auch schon das eine oder andere brauchbare dabei; oder? Grüße -- Lothar Spurzem 10:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber sicher doch!!! Nur manchmal solltest Du via Bildbearbeitungsprogramm "das Licht anmachen". Die ollen Schmankerl sind gescannt gerne relativ duster. ;o) Hier hatte ich die Tage einen echten Problemfall. RX-Guru 11:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Monitor (Philips 190B) ist sehr hell. Deshalb kann ich mitunter nur schwer beurteilen, wie die Bilder bei anderen ankommen. Den McLaren von Peter Gethin habe ich auch dunkler gemacht (Hintergrund und Straße weniger), weil die Sonne vor fast 36 Jahren voll auf das Auto knallte und die Farbe arg „verwaschen“ wirkte. -- Lothar Spurzem 12:11, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diese WP-"Quellenforscher" gehen mir langsam aber sicher auf den Senkel. Hier ist ein nettes Beispiel dafür, wie skurril das werden kann. Auf der Welt kann mir keiner etwas über RX erzählen. Auf meinen Benutzerseiten ist vermerkt, dass ich seit 30+ Jahren als Journalist in diesem Rennsport tätig bin. Trotzdem verlangte man eine Quellenangabe für meine Info über Jensons Vater John. Erst als ich mich am selben Tag um 14:59h als IP selbst zitierte, war Ruhe. ;o) Merke: Für manche WP-Mitarbeiter ist es völlig wurscht, was Du weißt oder selbst erlebt hast. Wichtig ist nur, dass die Info zuvor irgendwo von irgendwem publiziert wurde und darauf verwiesen wird. Ein Krampfhoch³ meint RX-Guru 00:20, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich anfangs auch schon drüber gestolpert, das Prinzip dahinter ist aber hochoffiziell und lehnt Primärrecherche ab, siehe hier. Muss man nicht gutheißen, ist aber so.--NSX-Racer | Disk | B 10:26, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ziemlich paradox. Wenn also der Papst selbst einen entsprechenden Edit im Artikel Katholizismus machen würde, müsste er ebenfalls auf Quellen verweisen … RX-Guru 12:34, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...oder auf ein Buch, das er geschrieben hat.--NSX-Racer | Disk | B 12:51, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerhard Mitter

Hallo Spurzem: Bin beim Bilder verschieben wieder einmal gescheitert. Sind sicher Ihre Bilder. Können Sie sich das hier mal anschauen? LG -- Erika39 16:50, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Erika, wo liegt das Problem? Ich habe jetzt br style="clear:left;" / (mit < davor und > danach) eingefügt, damit die Kapitelüberschrift unter den Bildern links steht. Ging es darum? Im Übrigen ist es eine immer mal wieder strittige Sache, ob man feste Bildgrößen (hier z. B. 300px) eingeben soll. In verschiedenen Artikeln habe ich sie herausgenommen und für meinen Bildschirm die Standardgröße auf 240px gesetzt. Vermutlich wissen aber nicht alle Benutzer, wie man das machen kann und gucken sich winzige Bildchen an. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mal ein herzliches Dankeschön...

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das Hochladen von Motorsportbildern von unschätzbarem Wert für die Wikipedia.
Liebe Grüße, STBR!?

Hallo Spurzem!

Bin durch Zufall auf deine Benutzerseite gestoßen, nachdem ich immer noch auf der Suche nach Mitstreitern in Sachen NASCAR bin und sehen wollte, wer Bobby Labonte korrigiert hat. Und da muss ich dir mal ein herzliches Dankeschön sagen, dass du der Wikipedia deine Motorsportbilder zur Verfügung stellst, die IMHO einen unschätzbaren Wert darstellen, da es sonst mit Bildern aus dem Motorsport seit der Formel 1-Neuzeit ziemlich schlecht aussehen würde. --STBR!? 23:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die anerkennenden Worte. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 07:48, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diesem Dank möchte ich micht gerne anschließen, auch dass sie ohne große Aufregung korrigieren und verbessern. Die Bilder im Bereich Motorsport sind fast alle von Ihnen, Sie sollten ein Buch daraus machen. Beim Text schreiben bin ich schon froh wenn sich der User Spurzem meiner Artikel annimmt. Mein Dank und liebe Grüße --Erika39 09:39, 13. Jul. 2007 (CEST).Beantworten
Das ist ja fast schon zu viel des Lobes; trotzdem freue ich mich darüber. Und was ein Buch anbetrifft: Da gibt es so viele − vor allem auch sehr gute −, dass die Erfolgsaussichten gering wären. Deshalb beschränke ich mich darauf, ab und zu etwas zu Wikipedia beizutragen. Damit verdient man zwar kein Geld; aber es kostet auch nichts und macht Spaß. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 11:05, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ewald Kluge

Hallo Spurzem Als mein Vater 1955 aus dem Ostteil von Deutschland mit 14 die Biege gemacht hat. Hat er in Marienberg ein kleines Buch aus der Leihbücherei mitgenommen. Zurücggeben war halt nicht mehr drin.  ;-))) Ewald Kluge Taxifahrer Avussieger Europameister Copyright 1953 by Sportverlag Berlin Printed in Germany 1954 Satz und Druck Förster & Borris Zwickau Lizenznummer: 355/86/54

Hier wird die Dunnelt halt mit Doppel n geschrieben

Gib mal bitte als suchbegriff Dunnelt bike ein und dann Dunelt bike

Kommt schon generell bei google und bei Yahoo nicht viel. Mir ist das aber im entdefekt schnuppe Wegen solchen Dingen mach ich hier bestimmt kein Fass mehr auf. Zuviel fanatische Spinner und Wichtigtuer. Und ich heize lieber mit Öl als das ich es hier ins Feuer werfe. Gruß--Klandestin 12:45, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Habe nochmal recherchiert jawohl du hattest recht.--Klandestin 21:26, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

[1] das wäre die richtige Maschine gewesen. Aber er hat es ja auch so zu etwas ganz tollem gebracht.

Hallo Klandestin, danke für die Antwort. Ich bin mit Dir einer Meinung, dass man aus Kleinigkeiten keinen „Fall“ machen sollte, nehme aber an, es ist Dir recht, dass ich die „Dunelt“ wieder auf ein n zurückgesetzt habe, wie es im Logo der Marke geschrieben ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:56, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ohh ja tu das nur das sind nun wirklich Lapalien aber es gibt hier auch Niederungen wie der Weltraum ( Unendliche weiten ... )

;-((((((--Klandestin 21:23, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich nicht ganz verstehe, was Du sagen willst, vor allem, welche „Niederungen“ Du meinst. -- Spurzem 22:20, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Den unglaublichen Niederungen der menschlichen Natur. So und jetzt ist basta pasta behalte du dir schön weiter deinen Glauben einer heilen und intakten Wikipedia Welt. Grüße--Klandestin 07:26, 23. Jul. 2007 (CEST) PS: Bitte keine weiteren Fragen mehr Nur soviel Big Brother is watching you Und das besser als man denkt.--Klandestin 07:27, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

McLaren F1 M7 aus der Saison 1968?

Hallo Lothar, befindet sich in deinem reichhaltigen Fundus möglicherweise auch eine Aufnahme des McLaren F1 M7 aus der Saison 1968? Würde mich freuen, wenn ich den noch bei Robin Herd einbauen könnte ...
Gruß, --Aconcagua 08:08, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Aconcagua, meine Rennsportbilder stammen alle vom Nürburgring, und von 1968 gibt es nur ganz wenige. Der McLaren ist leider nicht dabei. Das Wetter war so miserabel, dass ich mit meinem damaligen Fotoapparat und Diafilm fast nichts machen konnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:44, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schade. Naja, man kann nicht alles haben :-) Gruß, --Aconcagua 08:46, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

David Hobbs

Hallo Spurzem. Ich weis, wir werden schön langsam lästig, aber könnte es sein das sich in Ihrem Archiv auch der David Hobbs befindet. Der müsste einige Male am Nürburgring am Start gewesen sein. Liebe Grüße --Erika39 14:31, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Erika, ich sah David Hobbs einmal im Fahrerlager am Nürburgring, erinnere mich aber nicht, ein Bild von ihm zu haben. Wenn ich ihn fotografiert habe, gehört die Aufnahme wahrscheinlich zu einer Serie mit Paul Hawkins und Sir John Whitmore, die total überbelichtet und dadurch unbrauchbar war. Sollte sich in meinem (unsortierten) Archiv durch Zufall gelegentlich doch noch was Brauchbares finden, lade ich es hoch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:25, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank...

... für Deine positive Bewertung.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Grüsse: nick-zug ••• 15:46, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



Infos "Chamonix"

Wie ich sehe, hast Du etwas weitreichende Informationen zu den Chamonix. Es würde mich freuen, wenn Du mit diesen den Artikel ergänzen könntest.

Was Informationen zum Super 90 anbelangt, war das erste Modell tatsächlich das von Audi. Davon liegen mir Fotos, Prospektmaterial und auch ein Zeitungsartikel vor. Ob in der Nachfolgezeit ein Fahrzeug mit Porsche-Karosserie daraus wurde ist mir unbekannt. Dir liegen diese Informationen anscheinends vor. Daher nicht zögern und einfach den Artikel ergänzen.

Der Name "Das Kinder Wunder" liegt tatsächlich einer falschen Übersetzung zu Grunde. Dies war aber schon damals bekannt. Der Spitznamen konnte sich letzendlich trotzdem durchsetzen. Da die englische Form unpassend erschien verwendete man zumeist die deutsche Version.

DKW war in Deutschland in zwei Werken präsent. Das eine wurde 1957 in Sachsen zur IFA. Das zweite existierte noch bis 1961 und ging daraufhin in der Auto Union unter. In Brasilien ließ man die Marke DKW mit Modellen, die auf den deutschen DKW-Modellen basierten, wieder auferstehen. Zeitgleich expandierte auch die Auto Union dorthin. Als der Mutterkonzern Audi davon erfuhr, wurden beide Marken endgültig auf Eis gelegt und durch Audi übernommen. Diese Werke sind auch heute noch im Besitz der Audi.

Dies war jetzt die Kurzform. Bei Bedarf kann ich Dir gerne auch die entsprechenden Artikel via eMail zuschicken. --Alexander F.P. Busse 15:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alexander, meine Informationen über die Automarke „Chamonix“ sind eher spärlich, vermutlich jedoch zuverlässig. Was Du hingegen über den „Audi Super 90“ gefunden hast, erscheint unwahrscheinlich. Die Familie Masteguin spezialisierte sich darauf, erfolgreiche Sportwagen zu kopieren und Liebhabern solcher Fahrzeuge zugänglich zu machen. Welchen Sinn soll es da gehabt haben, eine biedere Limousine nachzubauen? Möglicherweise irren die Zeitungsleute, die anderes behaupten.
Und noch einmal: „Das Kinder Wunder“ als Übersetzung von „DKW“ ist Unsinn. (Entschuldige bitte den harten Ausdruck.) Und dass diese deutschen Worte in Brasilien als Spitzname gebraucht wurden, ist kaum anzunehmen. Nimm es einfach aus dem Artikel heraus, zumal es für den Zusammenhang oder das Verständnis des Textes unbedeutend ist.
Zur Entwicklung der Auto Union Folgendes: Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Auto Union GmbH Hersteller der DKW-Fahrzeuge in der Bundesrepublik Deutschland, und zwar mit Standorten in Ingolstadt (Motorräder) und in Düsseldorf (Autos). 1958 erwarb die Daimler Benz AG 87,8 % des Gesellschaftskapitals. Das Düsseldorfer Werk wurde 1962 verkauft. 1964 übernahm VW 50,3 %. Nach dem Zusammenschluss der Auto Union mit NSU (und durch die wiederbelebte Marke „Audi“) kam es 1969 zur Gründung der Audi NSU Auto Union AG. Seit 1985 firmiert das Unternehmen als AUDI AG. (Quellen: DKW-Prospekte AB 300 [451250] und MB 288 [100 C 112 II], Das Rad der Zeit, Hrsg. AUDI AG, Delius Klasing 2000, ISBN 3-7688-1011-9) Es kann also keine Rede davon sein, dass DKW als Unternehmen in der Auto Union „unterging“ oder übernommen wurde. Richtig ist, dass mit der Umstellung auf Viertaktmotoren ab 1965 das Pkw-Modell F 102 kein DKW mehr war, sondern aus marktstrategischen Gründen Audi hieß. Es gab zu diesem Zeitpunkt keinen „Mutterkonzern Audi“, der die „Marken“ DKW und Auto Union „auf Eis gelegt“ haben könnte.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:15, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Schau' mal hier, ob es nach Grenzlandring vielleicht noch ein Streckenartikel verdient, "exzellent" zu werden oder was dazu noch fehlen könnte.--NSX-Racer | Disk | B 01:59, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Verbesserungen, bei den Tausendertrennzeichen bin ich mir immer unsicher, ob da jetzt ein Punkt reingehört oder nicht. Bei Wikipedia:Schreibweise von Zahlen steht: Das in der deutschsprachigen Wikipedia für allgemeine, auf Deutschland und Österreich bezogene Artikel zu verwendende Dezimaltrennzeichen ist das Komma. Abweichend von DIN 1333 und dem Duden wird in diesen Artikeln als Tausendertrennzeichen nicht ein Leerzeichen, sondern ein Punkt (.) verwendet. Deshalb nehme ich in der Regel den Punkt. Die Wortersetzung unzureichend für rudimentär trifft den Punkt nicht so ganz, ich würde dann eher ein Synonym nehmen, das auch im Artikel Rudiment genannt ist - also sinngemäß z.B. ansatzweise.--NSX-Racer | Disk | B 13:45, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dass Wikipedia den Punkt als Tausendertrennzeichen empfiehlt, wundert mich, da doch sonst die Schreibweisen möglichst dem DUDEN und/oder den DIN-Normen entsprechen sollen. Das Wort unzureichend ist freilich kein Synonym für rudimentär. Trifft es aber nicht eher das, was gesagt sein soll? Besser wäre vielleicht noch unzureichende Auslaufzonen. − In einer Kapitelüberschrift steht, auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours habe es bisher zwei tödliche Unfälle gegeben. Im Text werden aber drei Fahrer genannt. Kannst Du da mal nachschauen? Gruß -- Spurzem 14:05, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich hab's korrigiert, das war aber nicht in einer Kapitelüberschrift, sondern im Text selbst. Oder habe ich noch was übersehen?--NSX-Racer | Disk | B 15:00, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht; es war in der ersten Zeile unter der Kapitelüberschrift, wo Du es korrigiert hast. -- Spurzem 15:13, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade noch mal reingeschaut: ansatzweise passt! -- Spurzem 14:08, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schau bitte, ob Du mit meinen letzten (kleinen) Änderungen einverstanden bist. Ich habe u. a. den Satz mit dem „Design“ der Rennstrecke umformuliert. -- Spurzem 00:09, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alles okay so, nur das ersatzlose Entfernen eines Zeichens bei der Anzahl der Hubschrauberflüge ist wohl wenig sinnvoll, weil damit weder dem Duden noch Wikipedia genüge getan wird. Ich habe deshalb einfach wieder einen Punkt rein. Es ist halt wie bei vielen Dingen hier: Wikipedia hat Regeln, von denen einige vielleicht nicht sehr sinnvoll sind, aber wenn man hier mitmacht, sollte man sie beachten oder versuchen, sie in irgendwelchen Meinungsbildern zu ändern.--NSX-Racer | Disk | B 09:54, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kleine Nachfrage zu Deinem dankenswerterweise abgegebenen Kommentar bei KEA: Welchen Teil der Historie fändest Du ausbaufähig?--NSX-Racer | Disk | B 10:16, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn über die Anfänge der Rennstrecke noch etwas mehr zu erfahren wäre. Es muss aber nicht unbedingt sein. Alles in allem ist der Artikel wirklich sehr gut. Was das ersatzlose Streichen des Zeichens anbetrifft, habe ich mich an die Wikipedia-Empfehlung gehalten, Zahlen grundsätzlich erst ab fünf Stellen zu gliedern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:29, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das mit den vierstelligen Zahlen hatte ich nicht gesehen. Welcher Zeitraum schwebt Dir denn für die Erweiterung vor? Die Jahre zwischen 1960 und 1970 oder schon davor, als es nur diese unbedeutende Kart-Strecke gab?--NSX-Racer | Disk | B 11:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke an die Zeit um 1960. Von wem ging die Initiative aus (Motorsportclub, Privatleute?), war der Bau der Kartbahn vielleicht sogar eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wer hat den Bau finanziert usw.? Aber wie schon gesagt, solche Informationen sind nicht wesentlich. -- Lothar Spurzem 12:25, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ahja - ich dachte, das geht aus dem Text hervor. Es war eine Privatinitiative des Bürgermeisters auf seinem eigenen Land mit eigenem Geld und erstmal so mini, dass es kaum als ABM herhalten konnte; allenfalls als kleine zusätzliche Freizeitattraktion für die Gemeinde.--NSX-Racer | Disk | B 13:57, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo NSX-Racer, ich habe gerade noch einmal über die Ergänzungen geschaut und gesehen, dass Du „sodass“ wieder auf zwei Wörter zurückgesetzt hast. Es soll aber jetzt als eigenständige Konjunktion vorzugsweise zusammengeschrieben werden (im DUDEN gelb markiert), obwohl es mir auch nicht gefällt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:14, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, war wohl ein Reflex von mir.--NSX-Racer | Disk | B 19:22, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bindestriche

Guten Morgen Spurzem: Ganz klar ist mir das mit den Bindestrichen bei Bezeichnungen wie Formel Renault oder 24 Stunden von Le Mans – Beispiel Jean Rondeau – eigentlich nicht. Einmal gibts es diese, dann wieder nicht. Nebenbei wird das in vielen Texten völlig uneinheitlich gehandhabt. Was gilt jetzt. Liebe Grüße -- Erika39 08:40, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

24 Stunden von Le Mans ist ein eigener Begriff, das 24-Stunden-Rennen (von Le Mans usw.) ist eine durch Bindestriche zu koppelnde Formulierung. ;o) RX-Guru 10:50, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hier noch ein paar Ergänzungen: Vergleicht man die Schreibweisen mit anderen Namen oder Wörtern, dann wird die Sache mit den Bindestrichen klar. Vor- und Familienname sind zwei Wörter, z. B. August Horch. Bilde ich aber aus den beiden Namen August und Horch sowie dem Grundwort Straße einen zusammenhängenden Begriff, so ist das ein Wort (bestehend aus zwei Bestimmungswörtern und dem Grundwort), oder – wenn die Zusammenschreibung wie im Beispiel zu undeutlich ist – wird mit Bindestrichen durchgekoppelt, also August-Horch-Straße. Andere Beispiele: Formel Renault ist eine Formel, die Renault heißt, genau wie Bäcker Müller; ein Rennen der Formel Renault ist dagegen wieder ein zusammenhängender Begriff, also ein Formel-Renault-Rennen. (Vergleiche hierzu im aktuellen DUDEN, Band 1, die Regeln K 26 bis K 30.)
Es stimmt, dass es in dieser Hinsicht viel Unsicherheit und daher falsche Schreibungen gibt. So schreibt „auto, motor und sport“ regelmäßig Formel 1-Technik, obwohl auch hier die drei Teile zusammen einen Begriff bilden. Richtig ist mithin Formel-1-Technik, vergleichbar mit dem DUDEN-Beispiel Formel-1-Wagen.
Mitunter sind auch Markennamen wie Auto Union und Bayerische Motoren Werke falsch geschrieben. Solche Eigennamen darf ich freilich nicht „berichtigen “, obwohl ein Motorenwerk ein Unternehmen und (eigentlich) als ein Wort zusammenzuschreiben ist. Das Gleiche gilt für die Auto Union. Bilde ich aber den neuen Begriff Auto-Union-Rennwagen, ist wie bei der August-Horch-Straße durchzukoppeln. Was Letzteres anbetrifft, soll es einen Streit zwischen Erich Kästner und einer Stadt gegeben haben, die ihn mit einer Straße ehren wollte. Dort habe Kästner darauf bestanden, dass zwischen seinen Vor- und Familiennamen kein Bindestrich gehöre, aber: Korrekt ist nur Erich-Kästner-Straße.
Viele Grüße – Lothar Spurzem 11:47, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Lektüre würde ich auch unserer Motorsport-Saisonartikel-Maus ans Herz legen - von wegen Formel BMW ADAC Saison 2006 usw., was man dann immer verschieben muss auf ein Lemma mit Durchkopplung.--NSX-Racer | Disk | B 13:36, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sepp Greger

User Leider hatte ich leider in ähnlicher Sache auch schon erlebt und revertiert. Vielleicht einigen wir uns zukünftig auf folgenden Wortlaut: "der Duden empfiehlt seit Kurzem die Schreibung seit Längerem" …? ;o) Gruß! RX-Guru 18:02, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So ganz „seit Kurzem“ ist das gar nicht; denn die DUDEN-Ausgabe mit den Empfehlungen gibt es schon seit Sommer 2006. Aber ich verstehe, was Du mit dem Beispiel sagen willst. Überhaupt nicht verstehen kann ich Leute wie Benutzer Leider, die sich als unfehlbare Experten der deutschen Sprache darzustellen versuchen und wahrscheinlich niemals nachschlagen, ob nicht auch ein anderer recht haben könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:21, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

aufwändig / aufwendig

Der Duden hat also immer Recht? Aufwändig stammt von Aufwand, und hat mit wenden nichts zu tun. --NaHSO4 12:31, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Duden hat nicht immer recht – wenn das heißen soll, dass auch eine andere Meinung (Schreibung) zu begründen wäre. Was Letzteres anbetrifft, ist es erfreulich, dass seit Sommer letzten Jahres in vielen Fällen zwei Formen als richtig gelten und die Eiferer der Rechtschreibreform nicht ausschließlich auf neuen Schreibweisen wie „aufwändig“ beharrten. Allerdings gibt der Duden Empfehlungen (gelb markiert), welche Variante vorzugsweise gebraucht werden soll, und an diese Empfehlungen sollen sich – soweit ich informiert bin – die Autoren in Wikipedia halten. Zur (an den Haaren herbeigezogenen) Begründung des ä in „aufwändig“: Der „Aufwand“ ist das „Aufwenden“ (mit e!). Im Übrigen sollten wir zufrieden sein, dass viele der zu bevorzugenden Schreibweisen wieder die alten sind (und dazu gehört auch „aufwendig“); denn das Lamento wegen der Rechtschreibreform war doch groß. Oder? -- Spurzem 13:47, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will jetzt nicht diskutieren ob die Rechtschreibreform richtig war, aber ich finde eine logische Sprache, bei der man ableitet sinnvoller, als eine ästhetische/ästetische (wie auch immer) Sprache bei der man schreibt wie vor 80 Jahren --NaHSO4 14:03, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es hat auch keinen Sinn zu diskutieren; denn dazu wären auf beiden Seiten grundlegende Kenntnisse der Orthografie und Grammatik erforderlich. Mit „Ableitungen“ und dem, was der eine oder andere „fände“, kämen wir nicht weiter. -- Spurzem 14:29, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gleichbleibend

Danke für den Hinweis. Gruß --S.Didam 18:57, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, das muss doch nicht sein

Hallo, gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum Du bei Auslaufzone so dass durchweg in sodass änderst? Laut Duden sind beide Schreibweisen erlaubt, also ist Deine Änderung keine Verbesserung des Artikels. Ich würde jedenfalls einen Teufel tun, das umgekehrt in Deinen Artikeln zu tun (Gilt übrigens auch für einige andere alternative Schreibweisen, die mir seltsamerweise mein Browser-Rechtschreibprogramm anders vorgibt als Du es vorziehst).--NSX-Racer | Disk | B 23:51, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nichts für ungut! Die empfohlene Schreibweise ist „sodass“, obwohl die Schreibung in zwei Wörtern (die mir persönlich auch besser gefällt) z. B. Schülern nicht als Fehler angerechnet werden soll. Dass die Rechtschreibprogramme noch nicht auf dem aktuellen Stand sind, ist eine andere Frage. Ich bitte aber nochmals um Entschuldigung, dass ich ungefragt ein bisschen an dem Artikel mitarbeiten, u. a. Fremdwörter durch deutsche ersetzen oder kleine Patzer in der Deklination berichtigen wollte. Ganz so schlimm war mein „Eingriff“ aber wohl nicht. Du musst ja nur auf „rückgängig“ klicken, und alles ist wieder in Ordnung. – Eigentlich wollte ich den Artikel zu Ende lesen (und evtl. das eine oder andere noch korrigieren). Nachdem ich Dich aber damit zu verärgern scheine, lasse ich es sein. Gruß -- Lothar Spurzem 00:10, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten