Pentagramm

Form eines fünfzackigen Sterns
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2004 um 18:00 Uhr durch 213.7.171.146 (Diskussion) (Drudenfuß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Pentagramm (grch.: pentágrammos = "mit fünf Linien") ist ein fünfeckiger Stern, der sich ergibt, wenn die Diagonalen eines regelmäßigen Fünfecks nachgezogen werden.

Eine ebenfalls mögliche Bezeichnung für ein Pentagramm ist »Pentalpha«, da sich das Symbol auch durch fünf ineinanderstehenden Alphas (»A«) bilden lässt.

Im Volksglauben galt (gilt) es als Bannzeichen gegen das Böse. Vergleiche das Zitat aus Goethes, Faust I, Studierzimmer, Faust zu Mephisto: »Das Pentagramma macht dir Pein?«. Im Volksglauben hinderte nämlich ein Pentagramm, auf die Türschwelle gezeichnet, böse Geister daran, sie zu überwinden.

Verwendung des Symbols in der Geschichte

Die Ursprünge

3000 v. Chr. tauchte das Symbol zum ersten Mal in Mesopotamien als Piktogramm für "Ecke" oder "Winkel" auf. In der Antike war das Pentagramm unter anderem ein Symbol der Gesundheit. Da man das Symbol in einem Zug zeichnen kann und am Schluss wieder zum Anfang gelangt, galt es auch als Zeichen für den Kreislauf des Lebens. Abraxas, Gott der Gnostiker, wurde ebenfalls mit einem Pentagramm symbolisiert, vermutlich, weil er angeblich fünf Urkräfte in sich vereint.

Das Pentagramm ist außerdem Symbol der Venus, sowohl des Planeten auch als der Göttin, da oftmals geglaubt wird der Planet zeichne im Zeitraum von acht Jahren ein genaues Pentagramm an den Sternenhimmel, eine Aussage die sich leicht mit frei verfügbaren Astronomieprogrammen widerlegen lässt (Siehe Diskussion). Symbol der Göttin Venus ist es aufgrund seiner Fünfstrahligkeit, die es in Verbindung mit der fünfblättrigen Rose bringt.

Auch Pythagoras hatte ein Pentagramm als Symbol, ihn interessierte dabei der mathematische Aspekt. Mathematisch ist das Pentagramm wegen des Goldenen Schnitts wichtig, der in jedem perfekten Pentagramm auftritt.

Drudenfuß

Das Pentagramm steht normalerweise auf zwei Spitzen – wie in der Abbildung. Der Drudenfuß, auch Alfenfuß, steht im Gegensatz dazu auf einer der Spitzen, ist also geometrisch ein um 180° gedrehtes Pentagramm. Der Name stammt vom Glauben, dass Druden, nächtliche Kobolde einen Fußabdruck hinterlassen, der in etwa dem Pentagramm gleicht.

In mittelalterlicher und nachmittelalterlicher Zeit galten Pentagramme als Zaubercharaktere und Abwehrzeichen gegen Dämonen und Druden und wurden von der katholischen Kirche benutzt, es stellte auch die fünf Wunden Jesu Christi dar. Der Kirche wurde das oft in heidnischen Zusammenhang verwendete Zeichen allerdings suspekt, weshalb sie es als Symbol des Teufels umdeutete. Das Fünfeck sollte von da an für den Kopf einer Ziege, des Baphomets oder des Teufels stehen, wenn es auf einer der Spitzen steht (Die beiden nach oben gerichteten Zacken sollen die Hörner des Teufels andeuten). Bis heute wird das Pentagramm in Verbindung mit dem Satanismus und schwarzer Magie verwendet, obwohl seine Ursprünge an ganz anderer Stelle liegen.

Heutige Verwendung

Bei den Sternen auf den Flaggen der USA, EU und vieler weiterer Länder handelt es sich ebenso um Pentagramme. Das gleiche ist der Fall beim Sowjetstern oder Roten Stern, welcher das Pentagramm als Abbild des Menschen sieht. Die fünf Ecken stehen in diesem Fall also für den Kopf, die ausgestreckten Arme und die gespreizten Beine.

Weitere Deutungsmöglichkeiten für die fünf Ecken sind und waren der Geist und die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft oder auch Äther und die vier Himmelsrichtungen Norden, Süden, Westen und Osten.

Siehe auch: Fünfeck, Pentagon, Druden, Hexagramm, Septagramm