Sven-steffen arndt
|
Kategorisierung Einzugsgebiet
Ich hab da mal eine Frage... in EN:WP werden Flüsse auch nach dem Einzugsbereich kategorisiert, also etwa für Red River of the North:
- Kategorie:Fluss in Minnesota / Kategorie:Fluss in North Dakota / Kategorie:Fluss in Manitoba
- Kategorie:Fluss in Nordamerika
- Kategorie:Fluss zur Hudson Bay
Warum haben wir das nicht? Wollten wir das nicht oder hatten wir's, aber jemand stellte LA oder haben wir uns nie damit beschäftigt? Oder haben wir's, aber ich hab's nicht gefunden? --Matthiasb 18:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben die Flusssystem-Kategorien (Kategorie:Flusssystem Rhein z.B.). Das entspricht sich doch in etwa, oder? Hallo Sven, war lange nicht auf deiner Disk. --SteveK ?! 19:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, das hatte ich übersehen. --Matthiasb 19:51, 10. Aug. 2007 (CEST)
- hallo ihr zwei - schön euch mal wieder bei mir zu lesen :) ... ich hoffe, die Frage konnte durch SteveK beantwortet werden? - Grüße -- sven-steffen arndt 21:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
- das ganze sollte aber [[:Kategorie:Flusssystem <NAME DES FLUSSES>]] heißen, oder? - sven-steffen arndt 22:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- hallo ihr zwei - schön euch mal wieder bei mir zu lesen :) ... ich hoffe, die Frage konnte durch SteveK beantwortet werden? - Grüße -- sven-steffen arndt 21:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, das hatte ich übersehen. --Matthiasb 19:51, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Denke ich auch. Es sei denn da sollen auch Brücken, Städte und sonstiges mit Bezug zum Fluss rein, dann wäre es eine Themenkat., die dann aber nicht in die Flusssystem-Kats. gehört. --SteveK ?! 22:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
- genau, nur wenn Flüsse da rein sollen, dann mit "Flusssystem" davor - da die Kategorie:Fluss nach Flusssystem Unterkat von Kategorie:Fluss ist - Gruß -- sven-steffen arndt 22:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Denke ich auch. Es sei denn da sollen auch Brücken, Städte und sonstiges mit Bezug zum Fluss rein, dann wäre es eine Themenkat., die dann aber nicht in die Flusssystem-Kats. gehört. --SteveK ?! 22:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
Die "Numerierung" innerhalb der Flusssystem-Kat ist an sich einleuchtend, aber...
- Wie sieht es mit der "Numerierung" aus, wenn wie im Falle Churchill River hier eine mehrfach gewandelte Instanz eigentlich des gleichen Gewässers vorliegt:
- Wie sieht es das eigentlich mit dem Winnipegsee aus, ist der genauso wie der Bodensee zu behandeln?
- Welche Auswirkung hat es, daß der Oberlauf des Churchill River angezapft ist und zum Nelson River umgeleitet wird?
Ich habe inzwischen mal Kategorie:Flusssystem Nelson River angelegt und die Einsortierungen vorgenommen, wie ich es oben angedeutet habe. Bitte einen Blick drüber werfen und mir Bescheid sagen, wenn's größere Unstimmigkeiten gibt --Matthiasb 19:00, 11. Aug. 2007 (CEST)
- nun, dafür mußt dir mal das Beispiel Kategorie:Flusssystem Nil anschauen, wo der Bahr al-Dschabal (Fluss) und Nyabarongo ein Abschnitt des Nils ist. Ich hoffe, das hiilft dir weiter - Gruß -- sven-steffen arndt 21:19, 11. Aug. 2007 (CEST)
Das meinst du doch nicht erst? Einen Küstenstreifen? Beim Fluss kann man evt. noch die Mündung lokalisieren. Ich wollte vielleicht die Kategorie:Region in Afrika setzten. Was hälts du davon? --Atamari 21:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ich hatte da auch schon gezweifelt, aber man könnte doch die Mitte des Streifens als Lage angeben, damit man nicht ganz so im Nichts steht - Kat:Region, also ich weiß nicht, besser wäre eine eigene Kategorie für Strände, oder? - Gruß -- sven-steffen arndt 21:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Strand bin ich mir nicht 100% sicher, eher Küste - aber Küste ist keine Kategorie. Es geht um einen Küstenstreifen von 120 km Länge. Die en:Grand Côte soll auch noch dran kommen... --Atamari 22:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
- also eine Volltextsuche nach Küste liefert schon einige Artikel, z.B. Liste der spanischen Küsten ... wahrscheinlich sollte man einfach mal die Kategorie:Küste anlegen? ... der Artikel Sudan hat aber auch Geo-Koordinaten und ist viel länger und breiter als deine Küste ;) - Gruß -- sven-steffen arndt 22:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Strand bin ich mir nicht 100% sicher, eher Küste - aber Küste ist keine Kategorie. Es geht um einen Küstenstreifen von 120 km Länge. Die en:Grand Côte soll auch noch dran kommen... --Atamari 22:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Küste ist Sichelförmig, also würde der Mittelpukt im Meer liegen. ;-) --Atamari 22:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Vietnam ist auch Sichelförmig, trotzdem ist dort eine Geo-Koordinate angegeben :) ... sven-steffen arndt 20:02, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Hammer und Sichel? Vielleicht Koordinate des Nagels. Sorry, konnt' net widerstehen. --Matthiasb 20:21, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Vietnam ist auch Sichelförmig, trotzdem ist dort eine Geo-Koordinate angegeben :) ... sven-steffen arndt 20:02, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kategorien und Unterkategorien
Hallo Sven-Steffen Arndt, du hast den Kategorie:Landkreis Stade als Unterkategorie der Kategorie:Elbe-Weser-Dreieck revertiert. Auf der entsprechenden Projektseite, die diesen Schritt begründen soll, finde ich keine Begründung (anders als das dort angegebene Beispiel Schlesien gehörte Stade doch wohl immer zum Elbe-Weser-Dreieck. Auch sind beide Kategorien Themen- und nicht Objektkategorien). Erkläre doch bitte den Schritt noch genauer, denn in jedem Fall sollten entweder alle Landkreiskatgorien aus der Kategorie Elbe-Weser-Dreieck raus, oder alle rein. Beste Grüße, --CWitte ℵ1 17:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- also ich habe nur eine Kategorie editiert (siehe Versionsgeschichten) und das war die Kategorie:Elbe-Weser-Dreieck, siehe [1] und dieser Edit hat nichts mit deinem beschriebenen Problem zu tun ... habe ich deine Frage falsch verstanden, oder hast du ausversehen den falschen angesprochen? - sven-steffen arndt 18:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Oh Mann, sorry! Ich habe meine eigenen Edits nicht mehr richtig im Kopf gehabt... Ich habe Deinen Edit völlig falsch interpretiert, bzw. gar nicht richtig hingeguckt, was du editiert hast! Peinlich, aber wahr. Also schönen Abend dann noch, --CWitte ℵ1 19:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
- kein Problem :) ... Gruß - sven-steffen arndt 20:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Oh Mann, sorry! Ich habe meine eigenen Edits nicht mehr richtig im Kopf gehabt... Ich habe Deinen Edit völlig falsch interpretiert, bzw. gar nicht richtig hingeguckt, was du editiert hast! Peinlich, aber wahr. Also schönen Abend dann noch, --CWitte ℵ1 19:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
Sprachen in Ghana
Hallo sven-steffen, im Projekt Ghana ist die Frage aufgetaucht, wie es den nun möglich ist, die Sprachen wieder in die Ghana-Kategorien einzuordnen. Kann es ein Problem geben hier einen anderen Ansatz zu wählen wie zB eine Kategorie:Sprachkultur in Ghana? Oder kann man vielleicht einfach die Sprachen in die Kultur (Ghana) Kategorie einordnen ? Irgendwie hätte ich die gerne wieder übersichtlicher bei Catscan und für den Zugang über die Kategorien mit dabei ? Hast du da einen Rat ? Wer kennst sich sonst noch aus ? Gruß, Abena 11:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- du kannst ja mal auf den Tagesseiten auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nachfragen, was dort so empfohlen wird - ansonsten sehe ich nicht so ganz die Notwendigkeit für eine Einkategorisierung der Sprachen bei mir im Wikipedia:WikiProjekt Sudan, da ich alle Artikel unter Portal:Sudan/Alle Artikel aufliste und dort über "Verlinkte Änderungen" über alles informiert werde ... aber du kannst das Thema ja vielleicht auch mal im Wikipedia:WikiProjekt Afrika ansprechen, da dieses Problem sicher noch andere Afrika-Landeskats betrifft - Grüße -- sven-steffen arndt 13:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, Danke, kann ich ja mal versuchen. --Abena 10:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
Infobox Römisch-katholisches Bistum
Hallo Sven-Steffen, du warst an der Erstellung dieser Infobox beteiligt. Die Diskussion um Erzbistum ging weiter, und es stellt sich immer mehr heraus, dass die Trennung Erzbistum-Bistum eigentlich nicht richtig ist. Man war davon ausgegangen, dass Erzbistum die übergeordnete Instanz ist und Bistum die untergeordnete, aber das entspricht eigentlich dem Begriffspaar Metropolitanbistum-Suffraganbistum und nicht dem Erzbistum-Bistum (Weltweit sind ca 15% der Erzbistümer kein Metropolitansitz, das sind also nicht nur einzelne Ausnahmen). Daher wäre es günstiger, die beiden Vorlagen umzubenennen in Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Metropolitanbistum und in Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Suffraganbistum. Die Parameter könnten größtenteils so bleiben, nur sollte in der Vorlage Suffraganbistum der Parameter Erzbistum durch Metropolitanbistum ersetzt werden und zusätzliche Erzbischof /emeritierter Erzbischof / emeritierte Erzbischöfe eingeführt werden.
Nun bräuchten wir nochmal deine technische Unterstützung. Könntest du bitte zunächst einmal die beiden Vorlagen erzeugen mit den angegebenen Parameteränderungen? In der Kirchenregion Sizilien könnten wir das mal ausprobieren, dort haben wir 5 Kirchenprovinzen, 5 Metropolitanbistümer, 1 Suffraganerzbistum, ein immediates Bistum und 11 "normale" Suffraganbistümer. Wenn es dort soweit ok ist, könnte ein Bot die Änderungen in den Artikeln durchführen, würde KatBot sowas machen (Namen der Infobox austauschen und Parameter Erzbistum durch Metropolitanbistum ersetzen)? Viele Grüße --Bjs (Diskussion) 18:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
- du kannst die Vorlagen einfach verschieben und der redir sorgt dafür, dass die alten Einbindungen weiter funktionieren werden - danach kannst du einfach deinen neuen Parameter als optional einfügen und testen und dann die Artikel entsprechend anpassen ... der KatBot kann das nicht machen, da dieser sich nur auf Kategorien spezialisiert hat - wenn die Ersetzung aber einfach ist, kann ich ja mal mit meinem Bot versuchen das durchzuführen - Gruß -- sven-steffen arndt 16:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Sven-Steffen, ich wusste gar nicht, dass redirects auch für Weiterleitungen funktionieren. Ich werde das mal am Erzbistum probieren, da ist nicht so viel zu ändern. Mit der Änderung durch den Bot könntest du folgendes versuchen: In allen Artikeln, die die Vorlage:Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz aufrufen, ersetzen:
|Metropolitanbistum = XYZ durch |Metropolitanbistum = [[Bistum XYZ]]
|Metropolitanerzbistum = XYZ durch |Metropolitanbistum = [[Erzbistum XYZ]]
|Metropolitanerzdiözese = XYZ durch |Metropolitanbistum = [[Erzdiözese XYZ]]
- Das sind zwar nicht so viele Artikel, dass mans nicht auch von Hand machen könnte, aber das wäre schonmal ein Training für die Bistumsvorlage, wo es dann ähnlich ablaufen soll. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- klar, das Ersetzen ist ein leichtes - wann solls losgehen? - sven-steffen arndt 19:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- kann schon jetzt losgehen, Vorarbeit ist abgeschlossen. Wie sieht es mit obigen Ersetzungen aus, wenn z.B. zwischen "Metropolitanbistum" und "=" oder zwischen "=" und "XYZ" unterschiedlich viele Leerzeichen liegen?
- Außerdem habe ich jetzt verschoben: Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Bistum nach Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Suffraganbistum und Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Erzbistum nach Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Metropolitanbistum. Kannst du die Aufrufe der Boxen in den Artikeln auch automatisch ersetzen? Grüße --Bjs (Diskussion) 20:27, 21. Aug. 2007 (CEST)
- alles erledigt - die Vorlageneinbindung würde ich dann auch gleich mit erledigen, sag einfach was ich wie ersetzen soll :) - Gruß -- sven-steffen arndt 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
- klar, das Ersetzen ist ein leichtes - wann solls losgehen? - sven-steffen arndt 19:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Das sind zwar nicht so viele Artikel, dass mans nicht auch von Hand machen könnte, aber das wäre schonmal ein Training für die Bistumsvorlage, wo es dann ähnlich ablaufen soll. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
Na das ging ja schnell, vielen Dank. Bitte in denselben Artikeln auch noch ersetzen:
|Suffragandiözesen = XYZ durch |Suffraganbistümer = XYZ
dann sollte die Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz erledigt sein. Die Vorlageneinbindungen kannst du wie oben beschrieben ersetzen, also
{{Infobox Römisch-katholisches Bistum durch {{Infobox Römisch-katholisches Suffraganbistum
und
{{Infobox Römisch-katholisches Erzbistum durch {{Infobox Römisch-katholisches Metropolitanbistum
Kann dein bot auch in allen Artikeln, die eine dieser Vorlagen aufrufen, zahlen mit Tausender-"." durch fortlaufende zahlen ohne Punkt ersetzen? Grüße --Bjs (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ja, aber mir wäre es lieber, wenn du erstmal alle Änderungen überlegst, weil ich die Artikel nur einmal anfassen will - Gruß -- sven-steffen arndt 22:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die erste ist die letzte Änderung für Artikel mit der Vorlage:Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz, betrifft aber, wie ich gesehen habe, nur zwei Artikel, das mache ich dann doch besser von Hand. Bei den anderen Vorlagen müssten wir erst noch Details klären. Willst du die Vorlageneinbindungen vorab ändern oder wartest du, bis wir soweit sind? Grüße --Bjs (Diskussion) 22:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ich warte, bis ihr soweit seid - die paar Artikel habe ich bereits geändert - Gruß -- sven-steffen arndt 22:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ja danke, hab ich gemerkt, als ich sie von Hand ändern wollte. Warten ist gut, vielleicht ändern wir eh noch was an der Aufteilung. Ich melde mich wieder, wenn wir soweit sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 07:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ok, ich warte solange :) ... Gruß - sven-steffen arndt 12:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ja danke, hab ich gemerkt, als ich sie von Hand ändern wollte. Warten ist gut, vielleicht ändern wir eh noch was an der Aufteilung. Ich melde mich wieder, wenn wir soweit sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 07:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ich warte, bis ihr soweit seid - die paar Artikel habe ich bereits geändert - Gruß -- sven-steffen arndt 22:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die erste ist die letzte Änderung für Artikel mit der Vorlage:Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz, betrifft aber, wie ich gesehen habe, nur zwei Artikel, das mache ich dann doch besser von Hand. Bei den anderen Vorlagen müssten wir erst noch Details klären. Willst du die Vorlageneinbindungen vorab ändern oder wartest du, bis wir soweit sind? Grüße --Bjs (Diskussion) 22:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wir haben die Vorlagen Suffraganbistum / Metropolitanbistum / Erzbistum aufgelöst und alles in der Vorlage Bistum vereinheitlicht. Ich hab es auch schon an einem Erzbistum getestet, es funktioniert soweit. Daher bitte ersetzen:
{{Infobox Römisch-katholisches Erzbistum durch {{Infobox Römisch-katholisches Bistum
Grüße --Bjs (Diskussion) 08:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
- und was ist mit Parameter-Ersetzungen und den Tausender-Punkten? - Gruß -- sven-steffen arndt 10:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die machen wir dann in den Artikeln mit der Vorlage Bistum, die dann die einzige Überlebende ist. Zunächst mal müssen wir checken, ob bei der Umstellung auf eine gemeinsame Vorlage Probleme auftreten. Dann werd ich am Wochenende mal am Beispiel Sizilien probieren, die unterschiedlichsten Gegebenheiten mit der einen Vorlage umzusetzen. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ok, dann werde ich mal anfangen - Gruß -- sven-steffen arndt 12:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, die Grundstruktur steht jetzt erst mal, wenn wir mit den Parametern soweit sind melde ich mich wieder. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ok, dann werde ich mal anfangen - Gruß -- sven-steffen arndt 12:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die machen wir dann in den Artikeln mit der Vorlage Bistum, die dann die einzige Überlebende ist. Zunächst mal müssen wir checken, ob bei der Umstellung auf eine gemeinsame Vorlage Probleme auftreten. Dann werd ich am Wochenende mal am Beispiel Sizilien probieren, die unterschiedlichsten Gegebenheiten mit der einen Vorlage umzusetzen. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
Problem mit Formel
Was ist in der Vorlage:Infobox Römisch-katholische Kirchenprovinz falsch bei
{{#if: {{booland | {{boolor {{{Diözesanpriester|}}} | {{{Ordenspriester|}}} }} | {{{Katholiken|}}} }} | {{!}} style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" {{!}} Katholiken je Priester {{!}} {{formatnum: {{#expr: {{{Katholiken}}} / ({{{Diözesanpriester}}} + {{{Ordenspriester}}}) round 0}} }} {{!-}} }}
- Diözesan- und Ordenspriester eingegeben: rechnet richtig
- beide nicht eingegeben: Zeile wird ausgeblendet
- nur Ordenspriester eingegeben: rechnet richtig
- nur Diözesanpriester eingegeben: Expression error: Missing operand for /
Grüße --Bjs (Diskussion) 20:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
- gute Frage, ich habe jetzt ne Weile drauf geschaut und es scheint alles richtig zu sein ... komisch - sven-steffen arndt 22:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
- versuch mal Standardwerte anzugeben, wenn die Werte nicht gesetzt sind, also:
{{#if: {{booland | {{boolor {{{Diözesanpriester|}}} | {{{Ordenspriester|}}} }} | {{{Katholiken|}}} }} | {{!}} style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" {{!}} Katholiken je Priester {{!}} {{formatnum: {{#expr: {{{Katholiken}}} / ({{{Diözesanpriester|0}}} + {{{Ordenspriester|0}}}) round 0}} }} {{!-}} }}
- denn scheinbar hat der Parser da ein Problem mit einem nicht vorhandenen Wert - Gruß -- sven-steffen arndt 23:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, es geht immer noch nicht. Ich habe jetzt aber mal die Reihenfolge Diözesanpriester/Ordenspriester vertauscht, da ist es genau anders herum. Ist "+" nicht kommutativ? Aber so ist es sinnvoller, da es unwahrscheinlich ist, dass eine Diözese keine Diözesanpriester, sondern nur Ordenspriester hat. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Habs jetzt mal so formuliert, da gehts (ist zwar blöd aber scheint sonst nicht zu gehen):
{{#expr: {{{Katholiken}}} / (1 + {{{Ordenspriester|0}}} + {{{Diözesanpriester|0}}} -1) round 0}}
Werde mal bei der Vorlagenprogrammierung anfragen, ob da ein Bug in der Formel ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 09:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Benutzer:Bjs/Baustellen/Formeltest ist nicht der Wert Null das Problem, sondern dass hinter dem "+" nichts mehr kommt. Anscheinend hat also die Ersetzung mit dem Standardwert nicht funktioniert.--Bjs (Diskussion) 09:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
- jup, deine Umschiffung hätte ich als nächstes vorgeschlagen ... ist aber echt komisch, das der Standardwert nicht genommen wird - Gruß -- sven-steffen arndt 10:57, 23. Aug. 2007 (CEST)
Lösung siehe Hilfe_Diskussion:Vorlagenprogrammierung#Berechnungsproblem: (Die Standardwerte hinter dem senkrechten Strich werden nur verwendet, wenn der Parameter im Artikel komplett fehlt. Wenn der Parameter vorhanden aber leer ist, wird der leere Wert eingesetzt. ) --Bjs (Diskussion) 11:26, 6. Sep. 2007 (CEST)
- das hatten wir ja auch schon durch experimentieren herausgefunden :) ... Gruß - sven-steffen arndt 12:11, 6. Sep. 2007 (CEST)
- aber wir dachten, es sei ein Bug, dabei ist es ein Feature! --Bjs (Diskussion) 20:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
- naja, komisches Feature ;) ... Gruß - sven-steffen arndt 11:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
- aber wir dachten, es sei ein Bug, dabei ist es ein Feature! --Bjs (Diskussion) 20:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
Commons
Wie bekomme ich eigentlich auf normalen Weg den Datei-Vandalismus auf den Commons mit - nur durch Zufall? Siehe Historie commons:Image:Roman Catholic Cathedral of Asmara 0001.jpg - dort hat ein netter niederländische Kollege ein wenig die Helligkeitsschraube gedeht. Mir sind die Augen ausgefallen, weil das Foto völlig verunstaltet war. Muss ich jetzt monatlich alle meine Bilder mal überprüfen. Auch dieses Bild (commons:Image:Gambia 094 from KG.jpg) wurde irgendwann mal verändert, ohne das ich etwas davon mitbekommen habe. Auch hier kann man nicht von natürlichen Farben sprechen. --Atamari 01:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- da bin ich überfragt - warum wendest du dich nicht an Benutzer:Slomox, der ist doch auf den Commons Admin? - Gruß -- sven-steffen arndt 16:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Laut Benutzer:Raymond wird das Problem in wenigen Tagen korrigiert sein und das Überschreiben von Bildern wird in der Beobachtungsliste erscheinen. Es reicht also, monatlich mal auf die Commons-Beobachtungsliste zu schauen. --::Slomox:: >< 11:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die Beobachungsliste wäre echt hilfreich für so etwas. --Atamari 18:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
Gibt's da was neues drüber? (Soll am 16. August eiingeweiht werden) --Matthiasb 20:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe noch nicht recherchiert - wo hast du denn das Datum her? ... die Satellitenbilder von Google-Earth zeigen auch noch keinen Fortschritt - Gruß -- sven-steffen arndt 20:10, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Steht im Artikel. Den soll ein gewisser Sven-steffen geschrieben habe. Weiß auch nicht wer das ist. Wahrscheinlich irgendein Troll. :-) --Matthiasb 20:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- zumindest hier kann man schon die fast fertiggestellte Brücke auf einem Bild bewundern :) - sven-steffen arndt 20:31, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Falls du mehr dazu rausfindest, könnte man Vorlage:Infobox Brücke einbauen. Kann man eigentlich schon jetzt. Hab's mal gemacht. Wenn man jetzt noch ein Bild bei Flickr findet... --Matthiasb 20:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- danke dafür, die Infobox kannte ich noch gar nicht :) ... Gruß - sven-steffen arndt 22:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die ist auch neu. Wurde erst vor einigen Tagen aus EN übersetzt und angepaßt. :) Hat aber noch einen Fehler, da bin ich aber noch nicht drauf gekommen, wie ich's repariere. Etwa zu sehen in Tenth Avenue Bridge. Der Inhalt des Parameters "KARTENTEXT" sollte nicht links neben der Karte in fetter Schrift erscheinen, sondern unterhalb der Karte in Normalschrift. --Matthiasb 11:17, 22. Aug. 2007 (CEST)
- wenn du schon sowas machst, dann schau dir mal wenigstens andere analoge Vorlagen wie Vorlage:Infobox Fluss an, oder lese dir Hilfe:Vorlagenprogrammierung durch ... war ja ganz schlimm, was ihr da verbrochen habt ;) -- Gruß - sven-steffen arndt 12:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Liest du jemals irgendwelche Betriebsanleitungen durch (Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche...)? Spaß beiseite, dir ist ja klar, daß Hilfe:Vorlagenprogrammierung den Omatest nicht gerade besteht oder? --Matthiasb 13:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
- hüstel ... Omas programmieren auch nicht und wenn das so einfach wäre, dann bräuchte man Programmierern auch nicht so viel Geld zahlen ;) ... aber wenn man sowas machen will, dann sollte man sich schon mal umschauen, wie es andere in anderen Infoboxen gelöst haben - Gruß -- sven-steffen arndt 13:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Jetzt ist die untere Karte aus der Box aber ganz verschwunden. --Matthiasb 13:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
- upsa, muss wohl ausversehen rausgefallen sein ... ich füge mal den Standard von Vorlage:Infobox Staat ein - sven-steffen arndt 13:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ne, geht so nicht. Da gab's ne If-Abfrage und der Paramater heißt
|map_cue=
. (deswegen englisch, weil mir beim Übernehmen nix einfiel. Die Breite von 150px ist übrigens deswegen weil der Inhalt von|map_cue=
praktisch als Bezeichnung links vom Bild stehen soll. Der inhalt von|KARTENTEXT=
hingegen unterhalb des Bildes. Wenn man mehr als 150px zuläßt, wird die Box breiter, vgl. etwa en:Stone Arch Bridge. So sollte es nicht sein. --Matthiasb 13:29, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ne, geht so nicht. Da gab's ne If-Abfrage und der Paramater heißt
- upsa, muss wohl ausversehen rausgefallen sein ... ich füge mal den Standard von Vorlage:Infobox Staat ein - sven-steffen arndt 13:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Liest du jemals irgendwelche Betriebsanleitungen durch (Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche...)? Spaß beiseite, dir ist ja klar, daß Hilfe:Vorlagenprogrammierung den Omatest nicht gerade besteht oder? --Matthiasb 13:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
- wenn du schon sowas machst, dann schau dir mal wenigstens andere analoge Vorlagen wie Vorlage:Infobox Fluss an, oder lese dir Hilfe:Vorlagenprogrammierung durch ... war ja ganz schlimm, was ihr da verbrochen habt ;) -- Gruß - sven-steffen arndt 12:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die ist auch neu. Wurde erst vor einigen Tagen aus EN übersetzt und angepaßt. :) Hat aber noch einen Fehler, da bin ich aber noch nicht drauf gekommen, wie ich's repariere. Etwa zu sehen in Tenth Avenue Bridge. Der Inhalt des Parameters "KARTENTEXT" sollte nicht links neben der Karte in fetter Schrift erscheinen, sondern unterhalb der Karte in Normalschrift. --Matthiasb 11:17, 22. Aug. 2007 (CEST)
- danke dafür, die Infobox kannte ich noch gar nicht :) ... Gruß - sven-steffen arndt 22:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Steht im Artikel. Den soll ein gewisser Sven-steffen geschrieben habe. Weiß auch nicht wer das ist. Wahrscheinlich irgendein Troll. :-) --Matthiasb 20:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
So, habe mal den entsprechenden Abschnitt aus der ursprünglichen Version herausgesucht:
|- {{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}{{{KARTENBILD|}}}| {{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}| ! {{{map_cue}}}<br>{{{KARTENTEXT}}} {{!}} |{{!}} colspan=2 }} style="text-align: center" {{!}} [[Bild:{{{KARTENBILD}}}|{{{KARTENBREITE}}}| ]]}}
Das müßte eventuell (abgesehen von deinen Umformatierungen) so aussehen:
|- {{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}{{{KARTENBILD|}}}| {{#if: {{{map_cue<includeonly>|</includeonly>}}}| ! {{{map_cue}}} {{!}} |{{!}} colspan=2 }} style="text-align: center" {{!}} [[Bild:{{{KARTENBILD}}}|{{{KARTENBREITE}}}| ]]}}<br>{{{KARTENTEXT}}}
Oder? --Matthiasb 13:33, 22. Aug. 2007 (CEST)
- also ich finde die Variante von en.wiki nicht so toll ... da ist eine Beschreibung darunter doch besser und genau das hast du doch ereits durch das Zeug, was ich eingefügt habe - sven-steffen arndt 22:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- bei dir ist eh der Kartentext jetzt zweimal da, einmal daneben und dann noch darunter - wozu also zwei Texte? - sven-steffen arndt 23:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
- MMn hat der ursprüngliche Autor der Vorlage eine Zweiteilung der Beschreibung beabsichtigt (wenn auch nicht richtig durchgeführt), um flexibel zu sein, indem der Parameter {{{map_cue<includeonly>}}} praktisch einen Titel für das folgende Bild gibt, also nicht nur starr eine Karte, sondern weitere Unterscheidungen, bswp. Lagekarte oder Längsschnitt oder was weiß ich, das dann praktisch als Feldname in der linken Spalte stehen sollte, während der Inhalt in {{{KARTENTEXT}}} eine klassische Bildbeschreibung ist, etwa Die XY Brücke liegt südlich des Bahnhofs. Leider blick ich aber bei Vorlagen noch nicht gut genug durch, um dahinter zur steigen, was in EN:WP schiefgelaufen ist. Denkbar ist übrigens auch eine Alternative, bei der {{{map_cue