Umberto II.

italienischer Marschall und König von Italien (1946)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2007 um 20:04 Uhr durch 134.130.183.42 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Umberto II. Nicola Tomaso Giovanni von Savoyen (* 15. September 1904 in Racconigi; † 18. März 1983 in Genf) war der letzte König von Italien und italienischer Marschall.

Datei:Umberto2italia.jpg
Umberto II.

Leben

Umberto wurde als Sohn von Viktor Emanuel III. von Italien und dessen Gemahlin Elena von Montenegro geboren. Er folgte am 9. Mai 1946 seinem Vater nach dessen Abdankung als König von Italien und Herzog von Savoyen nach. Bis zum formalen Ende der Monarchie in Italien am 18. Juni 1946 war er für 33 Tage der letzte König des Landes. Am 2. und 3. Juni 1946 wurde über die künftige Staatsform (Beibehaltung der Monarchie oder Umwandlung in eine Republik) abgestimmt. Umberto verließ, noch vor Feststehen des Resultats, auf Druck der Regierung De Gasperi am 13. Juni das Land. Mit der Verkündung des Ergebnisses des Referendums am 18. Juni galt Umberto II. offiziell als abgesetzt und die Monarchie in Italien für beendet. Umberto von Savoyen nannte sich im Exil weiterhin König und erkannte die Republik nicht an. Diese Haltung – die er bis zu seinem Tod nicht aufgab – machte ihm eine Rückkehr nach Italien als normaler Bürger unmöglich. In der Verfassung von 1948 wurde das Rückkehrverbot für Angehörige des Hauses Savoyen festgeschrieben. Umberto II. starb am 18. März 1983 in Genf. Er wurde aber in Italien beerdigt.

Nachkommen

Am 8. Januar 1930 vermählte er sich in Rom mit Maria von Belgien, mit der er vier Kinder hatte.


VorgängerAmtNachfolger
Viktor Emanuel III.König von Italien
1946
VorgängerAmtNachfolger
Viktor Emanuel III.Chef des Hauses Savoyen
1946-1983
Viktor Emanuel

Siehe auch