Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Großherzog von Hessen und bei Rhein (1892–1918)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2003 um 12:47 Uhr durch Michael Schubart (Diskussion | Beiträge) (Link repariert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst-Ludwig (* 25. November 1868 in Darmstadt - † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfgarten bei Langen, Hessen) war von 1892-1918 Großherzog von Hessen und bei Rhein. Er stammt aus der jüngsten Linie der Dynastie Brabant und war letzter Großherzog von Hessen-Darmstadt. Seine Eltern waren Großherzog Ludwig IV. und dessen Frau Alice (geb. v. Coburg). Seine Großmutter mütterlicherseits war Königin Victoria. 1894 heiratet Ernst-Ludwig die Tochter des Herzogs Alfred von Sachsen-Coburg. 1896 schloss er mit Preußen eine Eisenbahngemeinschaft. Nach der Scheidung 1901 heiratet er 1905 Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich. Nach der Novemberrevolution 1918 weigert er sich abzudanken, verliert trotzdem Amt und Titel. Hessen-Darmstadt wird zum Freistaat erklärt.

Er gründete 1899 die Darmstädter Künstlerkolonie und förderte als Kunstmäzen die Jugenstilkünstler Peter Behrens, P. Bürck, R. Bosselt, H. Christiansen, L. Habich, P. Huber, Josef Maria Olbrich. 1901 fand die Jugendstilausstellung "Dokumente deutscher Kunst" in Darmstadt statt.

Literatur

  • Manfred Knodt: Ernst Ludwig Grossherzog von Hessen und bei Rhein. Sein Leben und seine Zeit, Schlapp-Verlag, ISBN 3877040063
  • Manfred Knodt: Die Regenten von Hessen-Darmstadt, Schlapp-Verlag, ISBN 3877040047