Systematik
Hallo liebe Wikipedia-Autoren,
ich habe in den letzten Tagen etwas an diesem Artikel gearbeitet, so z.B. an der Systematik (die noch lange nicht fertig ist) und an den Merkmalen. Im gleichen Zug habe ich die Reihenfolge leicht verändert. Hoffentlich habe ich damit keinem der anderen Autoren auf die Füße getreten. Falls doch, bitte gebt mir kurz Bescheid, damit ich das wieder richten kann. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wir unsere Anstrengungen koordinieren könnten. Allein schon die enorme Anzahl der roten Links zeigt mir, dass das Thema Schildkröten auf längere Zeit nicht erschöpft sein wird.
Viele Grüße, Martin
Eichendorffschule Wolfsburg 14:14, 28. Nov 2004 (CET)
- Das ist doch alles ganz nett. Wenn die weiteren Ergänzungen auch in der Familie der Sumpfschildkröten liegen, könnte man allerdings erwägen, diesen einen eigenen Artikel zu spendieren. -- Schewek 18:29, 29. Nov 2004 (CET)
- Ja, die Systematik erschlägt den Beitrag so ziemlich, insbesondere wenn die Sumpfschildkröten noch vervollständigt werden (eine Unterteilung in Bataguridae und Emydinae schwebt mir auch noch vor). Wahrscheinlich wäre es jedoch sinnvoll, die gesamte Systematik einmal komplett zu erstellen, um sie letztendlich auf die (größtenteils noch zu erstellenden) Wikipedia-Beiträge zu den einzelnen Schildkrötenfamilien zu verteilen. Das ergibt dann ein einheitliches Bild und verschafft dem Besucher ein wenig Verlässlichkeit. Auf der anderen Seite hätte eine zentrale komplette Systematik den Vorteil, dass man Änderungen in der Systematik selbst (zu diesen kommt es häufiger, da man erst jetzt mit genetischen Verfahren die Verwandschaft der einzelnen Arten zu erforschen beginnt) leichter überblicken kann. Ich schlage vor, dass die Systematik erst einmal ergänzt wird und dann entschieden wird, ob und wie sie aufgeteilt werden kann. Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 09:44, 30. Nov 2004 (CET)
Fortpflanzung
Eben hat eine IP den Großteil des Punktes Fortpflanzung gelöscht. Da auch die Überschrift auf einmal fehlte, gehe ich von Vandalismus aus. Ich hätte da eine große Bitte: Könnten wir unsere Anstrengungen um diesen Artikel nicht koordinieren, bevor irgendwas auf einmal gelöscht wird? Ich halte das für den weitaus konstruktiveren Ansatz. Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 18:53, 9. Dez 2004 (CET)
- Das war ein blinder Vandale. Kommt vor. Aber ich habe eine Frage zum Inhalt jenes Absatzes: Suchen männliche und weibliche Tiere wirklich unterschiedliche ökologische Nieschen auf? Zumindest mir bekannte Arten (Alligatorschildkröten, Lederschildkröten) zeigen keine derartige Trennung. -- Schewek 19:30, 9. Dez 2004 (CET)
- Danke schön für Deine prompte freundliche Antwort. :-) Was Deinen Einwand anbelangt, so hast Du natürlich recht. Hier war ich von den Sumpfschildkröten (das Stichwort steht auch oben auf meiner Liste, leider fehlt es mir im Moment vorne und hinten an Zeit) etwas geblendet, bei denen die z.T. extremen Größenunterschiede (besonders bei den Höckerschildkröten traut man oft seinen Augen nicht, wenn man adulte Tiere beiderlei Geschlechts vor sich hat) zwischen den Geschlechtern unterschiedliche ökologische Nischen bedingen. Ich habe den Absatz erstmal notdürftig geflickt, werde mir aber nochmal Gedanken darüber machen. Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis! So konstruktiv macht die Arbeit an Wikipedia wirklich viel Spaß. :-) Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 00:50, 11. Dez 2004 (CET)
Phylogenese
Könnte mir bitte jemand eine Literaturstelle für eine systematische Phylogenese von Schildkröten geben. Ich musste mir die Informationen aus verschiedenen Werken zusammen sammeln, was auch einige Fragezeichen in meinem Kopf hinterließ. Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 13:19, 11. Dez 2004 (CET)
Artenbestimmung eines Fotos
- Ich würde mich über eine Bestimmung der im Bild gezeigten Spezies sehr freuen.
- Wäre es schlimm, wenn ich dieses Bild austauschen würde?
Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 13:19, 11. Dez 2004 (CET)
Eigene Unterkategorie
Ließe sich vielleicht unter Kategorie:Reptilien noch eine Unterkategorie Schildkröten einrichten? Was den Schlangen recht ist... ;-) Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 15:40, 12. Dez 2004 (CET)