Urbach (Remstal)

Gemeinde im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2007 um 11:32 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Urbach (Baden-Württemberg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Urbach ist eine Gemeinde im Remstal, östlich von Stuttgart in Baden-Württemberg.

Geschichte

Urbach wurde im Jahr 1181 erstmals in einer Urkunde des Kaisers Friedrich I. als Uracbach erwähnt.

Der berühmte Stauferkaiser Friedrich I. „Barbarossa“ war es, der am 25. Mai des Jahres 1181 auf seiner Stammburg, dem Hohenstaufen, eine Urkunde ausstellen ließ, in der er das Kloster Adelberg unter seinen Schutz nahm. Unter den hochadeligen, namentlich aufgeführten Zeugen befand sich auch ein Gerund von Urbach. Damit stellt diese Urkunde mit ihrem prachtvollen Siegel die erste Erwähnung von Urbach vor 820 Jahren dar.

Eingemeindungen

 
Oberurbach
Seit 1819 waren das landwirtschaftlich geprägte Oberurbach und das eher industriell geprägte Unterurbach zwei getrennte Orte, die im Zuge der Gemeindereform am 1. Januar 1970 wieder zusammengeschlossen wurden.  
Unterurbach

Einwohnerentwicklung

  • Einwohner: 8530 (Stand: 31. Dezember 2005)
    • Frauen: 4333 (50,8 %)
    • Männer: 4197 (49,2 %)
    • Ausländer: 851 (9,97 %)

Politik

Wappen

Seit dem 16. Januar 1979 verfügt die Gemeinde Urbach wieder über ein Gemeindewappen: „Unter goldenem Schildhaupt, darin eine schwarze Hirschstange, in Rot ein silberner Brackenrumpf“ – so die offizielle Beschreibung in der Urkunde. Nach dem Zusammenschluss von Ober- und Unterurbach am 1. Januar 1970 erlosch das Recht zur Führung der ehemaligen Wappen

Städtepartnerschaften

Urbach unterhält eine Gemeindepartnerschaft mit Szentlörinc in Ungarn.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Museum am Widumhof in Urbach-Nord
  • Museum Farrenstall in Urbach-Süd

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Urbach ist Haltepunkt für die RegionalExpress-Züge auf der Remsbahn nach Stuttgart und Aalen.

Urbach hat eine Anschlussstelle zur hier vierspurig ausgebauten Bundesstraße 29 zwischen Stuttgart und Aalen.

Öffentliche Einrichtungen

  • Jugendhaus
  • Freibad
  • Sportstätten
    • Atriumhalle: 1-teilige Sporthalle mit Mehrzweck- und Gymnastikraum
    • Wittumstadion: Sportplatz mit 400-m-Laufbahnen und leichtathletischen Einrichtungen sowie Allwetter-Kleinspielfeld
    • Espach-Sportgelände beim Friedhof (Rasenportplatz und Tennenhartplatz)
    • Waldsportplatz bei der Kläranlage
    • Wittumhalle (dreiteilige Sporthalle mit Zuschauertribüne)
    • Espachhalle (Kleinturnhalle)
  • Vereinsanlagen:
    • Tennisanlage mit Halle des TC Urbach
    • Schützenhaus mit Kleinkaliber-, Luftgewehr- und Pistolenbahn der Schützengilde Urbach
    • Judo-Dojo des Judovereins Urbach im Seebrunnenweg hinter der Auerbachhalle

Bildung

  • Wittumschule: Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule
  • Atriumschule: Grundschule

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schnitzfetzede – Straßenfest – findet alle drei Jahre statt (zuletzt 2005)
  • Urbacher Weihnachtsmarkt – jährlich am zweiten Adventssonntag – in den geraden Jahren in Urbach-Nord und in den ungeraden Jahren in Urbach-Süd
  • Das Freiluftkonzert Zabbaduschder Open Air findet seit 2002 jährlich zu Beginn der Sommerferien neben der Urbacher Kläranlage statt. Der Schwerpunkt liegt auf Death Metal und Thrash Metal.
  • Schnitzfetzer-Turnier – Hobbyfußball-Turnier auf dem Espachsportgelände. Findet meist im Juni statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde Urbach

Hermann Nuding, * 3. Juli 1902 in Oberurbach, † 31. Dezember 1966 in Stuttgart, KPD-Politiker.

Commons: Urbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien