Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Forschungsinstitut in Stuttgart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2007 um 22:54 Uhr durch Update (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IAO), auch in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer IAO“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) und hat seinen Sitz in Stuttgart. Seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung in den Fächern Ingenieurwissenschaft, Informatik, Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft zuzuordnen.

Fraunhofer-Institut für
Arbeitswirtschaft und Organisation
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Stuttgart
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaft
Fachgebiete: Informatik,
Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Technologiemanagement
Grundfinanzierung: Bund (90%), Länder (10%)
Leitung: Dieter Spath
Mitarbeiter: ca. 120 (Stammpersonal)
Homepage: www.iao.fraunhofer.de

Geschichte

In der Hauptabteilung „Arbeit und Organisation“ des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wurden Mitte der 1970er Jahre erste Projekte zum Thema Arbeitsstrukturierung in der Produktion und Mitarbeiterqualifizierung durchgeführt. Aus dieser Hauptabteilung ist 1981 das Fraunhofer IAO entstanden.

Professor Hans-Jörg Bullinger wurde nach der Gründung des Fraunhofer IAO zu dessen Institutsleiter berufen und übernahm an der Universität Stuttgart den Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft. Zu Beginn des Jahres 1991 übernahm er zusätzlich die Leitung des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT.

Seit der Gründung des Instituts sind über 30 Spin-Offs durch ehemalige Mitarbeiter des Instituts mit über 650 Arbeitsplätzen entstanden.

Forschung und Entwicklung

Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich mit der Bearbeitung aktueller Fragen des Technologie- und Innovationsmanagements, wie z.B. innovativen Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen, Softwaretechnologien, der Optimierung von Geschäftsprozessen sowie dem Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Forschung und Praxis.

Es werden strategisch ausgerichtete Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Stärkung der Know-how-Basis und Innovationskraft bearbeitet. Die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des Institutes und wird als ein ganzheitlicher Systemansatz verstanden in den Fragestellungen des Technologie- und Innovationsmanagements, der Kooperation in virtuellen Unternehmensstrukturen, des Kundenmanagement, des Produkt Designs, der IuK-Unterstützung und des New Work Development einfließen. Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt liegt dabei im Innovations- und Technologiemanagement für neue, emergente Technologien.

Entsprechend der anwendungsorientierten Ausrichtung des Instituts werden Projekte in Zusammenarbeit mit Firmen in konkreten Anwendungsfällen, häufig als Unternehmensauftrag, durchgeführt. Das Institut plant und begleitet den Technologieeinsatz im Gesamtunternehmen, in Geschäftsbereichen und in Einzelprojekten.

Kooperationen

Das Fraunhofer IAO ist Mitglied im Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnik (IuK). Dieser ist der größte europäische Forschungsverbund für Informations- und Kommunikationstechnik, in ihm werden die Kompetenzen von 15 Fraunhofer-Instituten gebündelt, die Vernetzung ermöglicht gezielte, branchenspezifische und ganzheitliche Lösungen aus der anwendungsorientierten Forschung: maßgeschneiderte IT-Lösungen, kompetente Technologieberatung sowie Vorlaufforschung für neue Produkte und Dienstleistungen.

Im universitären Bereich besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart die den Grundlagenforschungsbedarf des Fraunhofer IAO abdeckt. Durch die Doppelfunktion des Institutsleiters (zugleich Leiter des Fachgebiets) begünstigt wird.

Infrastruktur

Am Fraunhofer IAO sind insgesamt rund 120 Personen beschäftigt, rund 100 davon sind Wissenschaftliche Mitarbeiter vorwiegend Ingenieure, Informatiker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Hinzu kommen Gastwissenschaftler und etwa 140 Wissenschaftliche Hilfskräfte.

Der Betriebshaushalt des Fraunhofer IAO lag im Geschäftsjahr 2006 bei 16,5 Millionen Euro. Etwa 25 % hiervon kamen aus der Grundfinanzierung, welche zu 90 % aus Bundesmitteln und zu 10 % aus Landesmitteln finanziert wird. Rund 36 % des Betriebshaushalts waren Erträge aus der Auftragsforschung der Wirtschaft, die restlichen Mittel stammen aus zweckgebundenen öffentlichen Zuwendungen und aus sonstigen Erträgen.

Das Fraunhofer IAO wird seit 2002 von Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath geleitet, der in Personalunion auch Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart ist.

Zur Bearbeitung der Forschungsaufträge stehen mehr als 10.500 m² moderner Büros, Labore und Demonstrationszentren zur Verfügung.