China Airlines (chinesisch 中華航空, Pinyin Zhōnghuá Hángkōng) ist eine taiwanische Fluggesellschaft mit Sitz in Taipeh.
中華航空 China Airlines | |
---|---|
IATA-Code: | CI |
ICAO-Code: | CAL |
Rufzeichen: | Dynasty |
Gründung: | 1959 |
Sitz: | Taipeh |
Drehkreuz: | Flughafen Taiwan Taoyuan |
Heimatflughafen: | Flughafen Taiwan Taoyuan |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
ISIN: | TPE:2610 |
Leitung: | Hsing-Hsiung "Philip" Wei (Vorsitzender) |
Mitarbeiterzahl: | 9.964 |
Flottenstärke: | 67 (+1 Bestellung) |
Ziele: | national und international |
Geschichte
Die Fluggesellschaft wurde am 16. Dezember 1959 gegründet und befindet sich in Staatsbesitz. In Europa fliegt China Airlines Amsterdam, Frankfurt am Main, Wien, Luxemburg (nur Fracht), Manchester (nur Fracht) und Rom an. Weitere Ziele werden mit der Tochtergesellschaft Mandarin Airlines angeflogen.
Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit rund 9964 Mitarbeiter[1]
Flotte
(Stand: August 2007)[2]
Durchschnittsalter der Flotte: 5,4 Jahre[3]
- 15 Airbus A330-300
- Airbus A340-300 6
- 11 Boeing 737-800 (erste Auslieferung am 26. Oktober 1998)
- 15 Boeing 747-400 (erste Auslieferung am 8. Februar 1990)
- 20 Boeing 747-400F (erste Auslieferung am 6. Juli 2000)
- Bestellungen[4]
Zwischenfälle
In Asien zählt China Airlines zu den Fluggesellschaften mit den höchsten Unfallraten[5].
- Am 20. August 2007 fing unter anderem die Maschine des Fluges CI 120 von Taipei nach Okinawa, eine Boeing 737-800, nach der Landung auf dem Flughafen von Naha Feuer. Die Passagiere konnten unverletzt evakuiert werden, ein Angehöriger der Bodenbesatzung und ein Besatzungsmitglied wurden leicht verletzt. Als Ursache gilt ein gelockerter Stift in einer Führungsschiene einer Tragflächenkante, wo durch der Tank durchbohrt wurde und das auslaufende Kerosin sich schließlich entzündet hat. Aus diesem Grund haben die FAA und EASA, die Flugsicherheitsbehörden der USA und von Europa, Sonderwartungen aller neuerer Boeing 737 veranlasst. In Deutschland sind davon 105 Flugzeuge betroffen.[6]
- Am 22. August 2007 kam es ebenfalls in Japan zu einer Unregelmäßigkeit. Aufgrund von Kerosinmangel sah sich der Pilot gezwungen am Flughafen Kansai landen zu müssen, anstatt am vorgesehenen Chubu Airport. Noch ist unklar, wieso der A330 zu wenig Kerosin an Bord hatte.[7]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sicherheitsprofil von China Airlines, aerosecure.de
- ↑ China Airlines Flotte, ch-aviation.ch, 3. August 2007
- ↑ China Airlines Flotte, airfleets.net, 19. August 2007
- ↑ China Airlines Bestellungen, Airbus, 31. Juli 2007
- ↑ Fatal Events and Fatal Event Rates of Airlines in Asia and Australasia Since 1970, AirSafe.com
- ↑ aero.de: B737 - FAA verschärft Auflagen, EASA gibt AD heraus 30. August 2007
- ↑ 20min.ch: Kein Sprit: Taiwan-Jet muss notlanden 23. August 2007
Weblinks
Commons: China Airlines – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien