Fußball-Weltmeisterschaft 1930
Campeonato Mundial De Futbol - Uruguay 1930 | |
Anzahl Nationen | 13 (13 Endrunde) |
Weltmeister | Uruguay |
Austragungsort | Uruguay |
Eröffnung | 13. Juli 1930 |
Endspiel | 30. Juli 1930 |
Zuschauer | 450.000 (25.000 pro Spiel) |
Tore | 70 (3,9 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Guillermo Stábile (Argentinien) 8 Tore |
Die 1. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 13. - 30. Juli 1930 in Uruguay ausgetragen.
Spielorte
Einziger Spielort war Montevideo.
Teilnehmer
Gruppe 1: Argentinien (Info), Chile (Info), Frankreich (Info), Mexiko (Info)
Gruppe 2: Bolivien (Info), Brasilien (Info), Jugoslawien (Info)
Verlauf
Das Turnier 1930 war eigentlich eine Enttäuschung: Nur vier Mannschaften aus Europa machten sich auf zu einer dreiwöchigen Schiffsfahrt mit anschließendem Fußballturnier. Die Rumänen wurden von ihrem König gesponsert, der daraufhin den Beinamen "der Fußballer" bekam. Andere starke europäische Nationen wie Deutschland, Österreich, Spanien und England nahmen nicht an der WM teil. Letztere waren beleidigt, da sie meinten, dass sie als Mutterland des modernen Fußballs Gastgeberland sein müssten. Es war die einzige Weltmeisterschaft, bei der es keine Qualifikation gab.
In insgesamt drei Stadien wurde gespielt. Hauptspielort war das Centenario-Stadion von Montevideo, welches drei Besonderheiten besaß: Erstens war es mit 93000 Plätzen damals das größte Stadion der Welt. Zweitens gab es keine Laufbahn (Schon damals mochten es Zuschauer, wenn sie möglichst nahe am Feld saßen). Und drittens war das Stadion nicht oval, sondern beinahe rund, so dass jeder Zuschauer gleich weit vom Feld entfernt war.
Vor nur 500 (!) Zuschauern und im Schneegestöber ging am 13. Juli das erste Spiel über die Bühne. Nach 19 Minuten erzielte Laurent mit einem Distanzschuss das erste Tor des Turniers und legte damit den Grundstein für Frankreichs 4:1 Sieg gegen Mexiko. Der Favorit aus Uruguay, der auch schon das olympische Fußballturnier in Paris 1924, sowie das in Amsterdam 1928 gewonnen hatte, setzte sich in seiner Gruppe souverän durch, ebenso Jugoslawien und Argentinien.
Die Überraschung des Turniers waren die US-Amerikaner, die Gruppensieger wurden und das Halbfinale komplettierten. Argentinien und Uruguay besiegten jeweils 6:1 gegen die USA bzw. Jugoslawien. Argentinien profitierte übrigens im gesamten Turnier von vielen katastrophalen Aussetzern der Schiedsrichter: Gegen Frankreich führten die Argentinos 1:0 als Langiller für Frankreich alleine auf das argentinische Tor zulief, pfiff der brasiilianische Schiedsrichter Rego ab - vier Minuten zu früh. Die restlichen vier Minuten wurden zwar dann doch noch nachgespielt, aber eine ähnlich Chance ergab sich nicht mehr. Und gegen Mexiko sprach Saucedo aus Bolivien den Argentiniern fünf Elfmeter zu, von denen allenfalls zwei gerechtfertigt waren. Kein Wunder also, dass Argentinien das Finale erreichte. Vor dem Finale konnte man sich nicht auf das Spielgerät einigen. Also spielt man in der zweiten Hälfte mit einem argentinischen Ball und in der zweiten mit einem aus Uruguay. Zur Halbzeit führte Argentinien überraschend 2:1. Doch Dank Ball und des herausragenden Kapitäns Andrade gewann Uruguay verdient mit 4:2. Die Argentinier hatten dafür mit Guillermo Stábile den Torschützenkönig in ihren Reihen.
Unter dem Strich bleibt: Es gab in Uruguay kein einziges Unentschieden und es gab pro Spiel im Schnitt 23263 Zuschauer. Doch rechnet man die Auslastung hoch, so kommt dabei heraus, dass die Auslastung pro Spiel nur ca. 23 Prozent betrug. Insgesamt war das erste Turnier eher ein Flop.
Spielergebnisse
Gruppe 1
Frankreich - Mexiko 4:1 (3:0) |
Rang | Land | Tore | Punkte |
1 | Datei:Argentinien flagge gross.png Argentinien | 10:4 | 6 | |
2 | Datei:Flagge Chiles.png Chile | 5:3 | 4 | |
3 | Frankreich | 4:3 | 2 | |
4 | Datei:Mexico flag medium.png Mexiko | 4:13 | 0 |
Gruppe 2
Jugoslawien - Brasilien 2:1 (2:0) |
Rang | Land | Tore | Punkte |
1 | Jugoslawien | 6:1 | 4 | |
2 | Datei:Brasilien flagge gross.png Brasilien | 5:2 | 2 | |
3 | Datei:Bolivien flagge gross.png Bolivien | 0:8 | 0 |
Gruppe 3
Rumänien - Peru 3:1 (1:0) |
Rang | Land | Tore | Punkte |
1 | Datei:Uruguay flag medium.png Uruguay | 5:0 | 4 | |
2 | Datei:Romania flag medium.png Rumänien | 3:5 | 2 | |
3 | Datei:Peru flag medium.png Peru | 1:4 | 0 |
Gruppe 4
USA - Belgien 3:0 (2:0) |
Rang | Land | Tore | Punkte |
1 | Datei:Us flag large.png USA | 6:0 | 4 | |
2 | Datei:Paraguay flagge gross.png Paraguay | 1:3 | 2 | |
3 | Datei:Belgien flagge gross.png Belgien | 0:4 | 0 |
Alle Spiele der Vorrunde: Statistik
Halbfinals
Datei:Argentinien flagge gross.png Argentinien | - | Datei:Us flag large.png USA | 6:1 (1:0) | |
Datei:Uruguay flag medium.png Uruguay | - | Jugoslawien | 6:1 (3:1) |
Alle Spiele des Halbfinals: Statistik
Kleines Finale
Das kleine Finale wurde nicht ausgespielt.
Großes Finale
Datei:Uruguay flag medium.png Uruguay | - | Datei:Argentinien flagge gross.png Argentinien | 4:2 (1:2) |
Tore: 1:0 Pablo Dorado (12. Min.), 1:1 Carlos Peucelle (20. Min.), 1:2 Guillermo Stabile (37. Min.), 2:2 Pedro Cea (57. Min.), 3:2 Victoriano Irarte (68. Min.), 4:2 Hector Castro (90. Min.)
Zuschauer: 93.000
Weltmeister Datei:Uruguay flag medium.png Uruguay
Die Weltmeistermannschaft: Enrique Ballesteros; Jose Nasazzi, Ernesto Mascheroni, José Andrade, Lorenzo Fernandez, Alvaro Gestido, Pablo Dorado, Hector Scarone, Hector Castro, Pedro Cea, Victoriano Irarte.
Statistik
Beste Torschützen
Name | Land | Tore | |
Guillermo Stábile | Argentinien | 8 | |
Pedro Cea | Uruguay | 5 | |
Guillermo Subiabre | Chile | 4 |
Die Stars der Weltmeisterschaft
- José Andrade (Uruguay)
- Guillermo Stábile (Argentinien)