Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld | |
---|---|
Motto: | ... mehr als eine Fachhochschule |
Hochschultyp: | Fachhochschule |
Vizepräsident: | Prof. Dr. Tilman Cosack, zuständiger Vizepräsident für den Campus |
Gründungsjahr: | 1996 |
Ort: | Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Studiengänge: | 16 |
Fachbereiche: | 2 am Standort |
immatrikulierte Studenten: | 2.132 10/2006 |
flächenbez. Studienplätze: | 2.100 10/2005 |
Betreuungsverhältnis Professor zu Studierenden: |
44:1 |
Absolventen pro Jahr: | ca. 130 |
Mitarbeiter: | 141 |
davon Professoren: | 49 |
Anschrift: | Campusallee 55768 Hoppstädten-Weiersbach |
Website: | www.umwelt-campus.de |
Der Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) liegt in der Nähe der Stadt Birkenfeld im Westrich und ist ein Außenstandort der Fachhochschule Trier mit etwa 2.150 Studenten und ca. 50 Professoren. Organisatorisch gliedert sich der UCB in zwei Fachbereiche: Umweltwirtschaft/Umweltrecht und Umweltplanung/Umwelttechnik. Im erstgenannten Fachbereich sind die hauptsächlich wirtschaftlich und rechtlich orientierten Studiengänge angesiedelt, im zweitgenannten die eher technisch orientierten. Der UCB beherbergt sechs Institute und fünf Kompetenzzentren (welche ähnlich wie Institute arbeiten), außerdem gibt es weitere Forschungsprojekte und etliche studentische Initiativen. Das Campusgelände mit sechs Studentenwohnheimen ermöglicht gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten an einem Ort. Der Umwelt-Campus Birkenfeld wird als einzige deutsche Hochschule ausschließlich mit erneuerbare Energie wie zum Beispiel Strom und Heizwärme versorgt.

Geschichte
Militär-Lazarett
In der Nähe des größeren amerikanischen Standortes Baumholder wurde das 98th General Hospital in Neubrücke, heute ein Ortsteil der Ortsgemeinde Hoppstädten-Weiersbach, errichtet. Das 44 Hektar große Krankenhausgelände wurde 1952 eröffnet und verfügte über 1.000 Betten sowie diverse medizinische Fachstationen, unter anderem die Chirurgie, Zahnmedizin, Orthopädie, Radiologie, Rehabilitation und Augenheilkunde. Ab den 1970er Jahren bis 1984 war das Hospital aus Kostengründen geschlossen, anschließend wurde es zum weiteren Einsatz vorgehalten.
Der Hauptgebäudekomplex verlief beidseitig kammförmig um einen Mittelgang in Ost-West Richtung, im südlichen Appendix befanden sich Versorgungseinrichtungen (Casino, Supermarkt, Kino, Kirche), im nördlichen, zumindest in den letzten Jahren, die Zahnarztpraxis. Im östlichen Teil befanden sich Mannschaftsquartiere, westlich in den freistehenden Gebäuden eine Grundschule und Wohnblocks. Südlich bei den Bahnschienen gab es Lager-/Güterabfertigungshallen, die noch bis in die 1990er Jahre zum Verschluss des Mobilars des Krankenhauses genutzt wurden.
Interessant sind die umfangreichen Bahninstallationen für "the army hospital trains". Die bis auf das Campusgelände reichenden Gleise sind heute entfernt. Der an der Mainz und Saarbrücken verbindenden Nahe-Strecke liegende Bahnhof Neubrücke befindet sich allerdings in unmittelbarer Nähe. In der gleichen Ortschaft fand sich ebenfalls das Böhmer Airfield, heute ein Flugfeld mit einem Segelflugsportverein.
1994 gaben die Amerikaner das Hospital endgültig auf, bis 1996 standen die Gebäude leer.
Umwelt-Campus Birkenfeld
Der Umwelt-Campus Birkenfeld wurde auf Initiative des ehemaligen Landrats des Landkreises Birkenfeld, Dr. Ernst Theilen, auf dem Gelände des ehemaligen US-Militär-Lazaretts errichtet. Der UCB wurde zu einem Vorzeige-Konversions-Projekt im Hunsrück, da hier ein von den amerikanischen Streitkräften verlassenes Gelände neu genutzt werden konnte. Die drei Gründungsprofessoren waren Prof. Dr. Michael Eulenstein, Prof. Dr.-Ing. Hanns Köhler und Prof. Dr. Marott Bronder.
Das Gelände und die Gebäude wurden in den 1990er Jahren saniert bzw. umgebaut. So entstand der Standort Birkenfeld der Fachhochschule Trier, kurz Umwelt-Campus Birkenfeld UCB.
Heute sind noch einige amerikanische Wohnblocks und eine Grundschule in Gebrauch. Die von den Amerikanern angelegte Sporthalle mit Tennisplätzen und angeschlossenem Fitness-Studio wird aktuell von der Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach und der Verbandsgemeinde Birkenfeld umfangreich saniert und soll danach von den Amerikanern, den Studierenden und den ansässigen Vereinen gemeinsam genutzt werden.
Die Kirche auf dem Gelände wurde bis Ende des letzten Jahrhunderts weiterbetrieben, das Kino ist nun Hörsaal mit studentischen Kinoaktivitäten (wird in absehbarer Zeit saniert), der amerikanische Einzelhandelsladen existiert noch. Die Gebäude am UCB tragen bis heute vierstellige "amerikanische Hausnummern".
Studiengänge
Die beiden Fachbereiche des UCB bieten - neben sechs auslaufenden Diplomstudiengängen - acht Bachelor- und zehn Master-Studiengänge an.
Bachelor-Studiengänge
- Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung (Bachelor of Engineering), Regelstudienzeit 6 Semester
- Bio-, Umwelt- und Prozessverfahrenstechnik (Bachelor of Engineering), Regelstudienzeit 6 Semester
- Physikingenieurwesen (Bachelor of Engineering), Regelstudienzeit 6 Semester
- Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung (Bachelor of Science), Regelstudienzeit 6 Semester
- Angewandte Informatik (Bachelor of Science), Regelstudienzeit 6 Semester
- Medieninformatik (Bachelor of Science), Regelstudienzeit 6 Semester
- Umwelt- und Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts), Regelstudienzeit 6 Semester
- Wirtschafts- und Umweltrecht (Bachelor of Laws), Regelstudienzeit 7 Semester
Master-Studiengänge
- Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau (Master of Engineering), Regelstudienzeit 4 Semester
- Energie- und Umwelttechnik (Master of Science), Regelstudienzeit 4 Semester
- Business Administration and Engineering [1] (Master of Science), Regelstudienzeit 4 Semester
- Nachhaltige Prozessverfahrenstechnik (Master of Science), Regelstudienzeit 4 Semester
- Angewandte Informatik (Master of Science), Regelstudienzeit 4 Semester
- Medieninformatik (Master of Science), Regelstudienzeit 4 Semester
- International Material Flow Management[2] (kann sowohl als Weiterbildungsstudiengang (Master of Science) am UCB oder als Dualer Masterstudiengang (Master of Science und Master of Engineering), in Zusammenarbeit mit (und Studienphase an) der Ritsumeikan Asia Pacific University (APU) in Japan belegt werden. Der Doppelabschluss steht unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers Sigmar Gabriel.), Regelstudienzeit 4 Semester
- Umwelt- und Betriebswirtschaft (Master of Arts), Regelstudienzeit 4 Semester
- Europäisches Wirtschaftsrecht (Master of Laws), Regelstudienzeit 3 Semester
Studentische Initiativen
In den ersten Tagen ihres Studiums nehmen alle neuen UCB-Studenten an so genannten Flying Days-Projekten teil, die von Studenten für Studenten Projekte veranstaltet werden. UCB-Studenten betreiben selbstständig eine eigene Zeitung und stundenweise ein campuseigenes Fernsehprogramm. Am Campus wird auch das Carsharing studentisch betrieben. Ebenfalls wird von studentischer Seite die Zertifizierung des UCB nach ISO 14001, einer Umweltmanagementnorm vorangetrieben. Jedes Jahr sind weltweit Studenten des UCB in Projektarbeiten, bspw. im Rahmen der Reisenden Hochschule, aktiv, was sie schon nach China, Polen oder Brasilien führte. Auch wurde alleine für und durch Studenten eine studentische Unternehmensberatung am UCB gegründet, die Junior Consultants Birkenfeld. Auch das Intranet des Standortes steht unter studentischer Regie.
Forschung
Obwohl der Umwelt-Campus erst seit 1996 besteht, wurden in dieser kurzen Zeit bereits eine Reihe von Instituten und Kompetenzzentren gegründet, um die wissenschaftlichen Aktivitäten zu bündeln und eine bessere Außendarstellung zu gewährleisten.
Zu diesen Einrichtungen gehören:
Institute
- IfaS Institut für angewandtes Stoffstrommanagement(IfaS)
- IBT Institut für Betriebs- und Technologiemanagement
- ISS Institut für Softwaresysteme
- IMiP Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikeltechnologie
- ZBF Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik
- BAQI Birkenfelder Institut für Ausbildung und Qualitätssicherung im Insolvenzwesen
Kompetenzzentren
- Kompetenzzentrum Brennstoffzelle (Fuel Cell Centre Rheinland-Pfalz)
- Kompetenzzentrum für Kommunales Umweltrecht (KKU)
- Zentrum für medienbasierte Lehre und Kommunikation (ZmLK)
- Zentrum Umweltkommunikation am Umwelt-Campus (ZUKUC)
- Zentrum für Recht und Wirtschaft des Luftverkehrs (ZfL)(Center for Aviation Management)
- Umberto Competence Center Birkenfeld (UCC)
- Brazilian-European Center for Sustainability (BECS)
Weiterführende Informationen
Partnerhochschulen
- Brasilien: Technische Hochschule des Bundes in Goiás
- China: Kunming University, Sichuan University
- Dänemark: Dänemarks Technische Universität Kopenhagen, Universität Aalborg
- Finnland: Technische Universität Helsinki
- Frankreich: IUP Metz, Aix-Marseille in Aix-en-Provence, Aix-Marseille in St.Jérome, Ecole Superieur d` Angers, Ecole des Mines d` Albi-Carmaux, Université de Bourgogne, Universität Nantes
- Irland: Athlone IT, Dundalk IT, Sligo IT, University of Limerick
- Italien: Universität Florenz, Universität La Sapienza
- Japan: Kochi University, Ritsumeikan Asia Pacific University
- Kolumbien: Escuela de Ingeniería de Antioquia, Universidad de Medellín
- Liechtenstein: Hochschule Liechtenstein
- Litauen: Universität Klaipėda, Lithuania Christian College
- Niederlande: Van Hall Institut
- Österreich: Fachhochschule Burgenland
- Polen: Schlesische Universität Kattowitz
- Portugal: Universität Porto
- Schweden: Hochschule Dalarna
- Schweiz: Hochschule für Wirtschaft in Luzern
- Spanien: Universität Salamanca, Universität Kastilien-La Mancha
- Türkei: Akdeniz University
- Ungarn: Universität Miskolc, Hochschule Kecskemét
- U.S.A.: Lander University, Clemson University, Warren-Wilson College, Washington University, Midwestern State University
- Zypern: Universität Zypern
Verwandte Themenbereiche
Weblinks
Links zu Institutionen und weiteren Informationen
- Homepage des UCB
- Artikel zu "the army hospital trains"
- Freunde der Fachhochschule Birkenfeld, Förderverein des UCB
Links zu studentischen Initiativen
Einzelnachweise
- ↑ Masterstudiengang Business Administration and Engineering: http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=business-admin
- ↑ Masterstudiengang International Material Flow Management: http://www.imat-master.com/site/index.php
Fachhochschule Trier Fachhochschule Trier | Umwelt-Campus Birkenfeld | FH-Trier Standort Idar-Oberstein | |
FH-Trier |