Asafa Powell (* 23. November 1982 in St. Catherine) ist ein jamaikanischer Leichtathlet. Derzeit ist er Weltrekordhalter im 100-Meter-Lauf.

Leben
Asafa Powell wurde am 23. November 1982 in St. Catherine als jüngster von insgesamt sechs Söhnen von William Powell (* 1946) und Cislin Joyce Powell (* 1951) geboren. Beide Eltern von Powell sind Pastoren einer denominationslosen Kirche in Linstead. Powell besuchte die Charlemount High School in St. Catherine. Dort wurde sein Talent von der Lehrerin Elaine Fraser bemerkt, die ihm dazu verhalf sein Potential als Sprinter zu erkennen. Powell sah zu dieser Zeit seine Zukunft im Fußball. Powells Interesse für den 100-Meter-Lauf, wurde 2000 durch die Teilnahme seines ältesten Bruders Donovan Powell bei den Olympischen Spielen geweckt. 2001 begann Powell sich ernsthaft für die Leichtathletik zu interessieren und fing da auch an zu trainieren. Im selben Jahr trat Powell dem MVP Track & Field Club bei, dem Leichtathletikverein der Technischen Universität von Kingston, wo er Elektrotechnik studiert. Dort wird Powell trainiert von dem Leiter des Vereins Stephen Francis.
In den nächsten Jahren muss Powell schwere Schicksalsschläge bewältigen. Im Juni 2002 wird in New York City sein zweitältester Bruder Michael, als er Taxi fährt, von einem Fahrgast erschossen. In Juni 2003 erleidet Powells Bruder Vaun einen Herzinfarkt, während er Football spielt, und stirbt. Powell ist sehr religiös und betont öfter, wie viel Kraft ihm die Bibel gebe.
Asafa Powell hat bei einer Größe von 1,88 m ein Wettkampfgewicht von 87 kg.
Sportlicher Werdegang
Vorlage:Die meisten 100-Meter-Läufe unter 10 Sekunden Powell wurde 2001 auf seiner Heimatinsel Juniorenmeister Jamaikas im 100-Meter-Lauf. Sein Debüt bei großen Meisterschaften gab er bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Paris. Im Viertelfinale des 100-Meter-Laufs wurde er wegen Fehlstarts disqualifiziert, da die Startelektronik bei ihm und dem US-Amerikaner Jon Drummond eine Reaktionszeit unterhalb der erlaubten Marke meldete. Mit der jamaikanischen 4 x 100 m-Staffel belegte er den siebten Rang. Eine Woche später lief Powell die 100 m in einer neuen persönlichen Bestleistung von 10,02 Sekunden beim Golden League-Meeting in Brüssel.
Im Jahr 2004 gelang ihm beim Super Grand Prix Meeting in London eine persönliche Bestzeit von 9,91 Sekunden, was ihn zu einem der Favoriten für die Olympischen Spiele von Athen machte. Dort wurde er nach einem schwachen Start Fünfter in 9,94 Sekunden. Am 7. Mai 2005 lief Powell beim internationalen Sportfest in Kingston die 100 m in 9,84 Sekunden (bei regulärem Rückenwind von 1,8 Metern pro Sekunde) und war bis dahin der drittschnellste Mensch auf dieser Distanz. Allerdings wäre schon hier der Weltrekord möglich gewesen, da Powell auf den letzten Metern längst nicht mehr voll durchzog.
Am 14. Juni 2005 stellte er mit 9,77 Sekunden im Finale beim Super Grand Prix der Leichtathleten im Athener Olympiastadion einen Weltrekord auf. Diesen verbesserte er am 09. September 2007 beim Sportfest im italienischen Rieti auf 9,74 Sekunden.
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 sagte er wegen einer Verletzung ab.
Beim Super Grand Prix der Leichtathleten in Gateshead im Juni 2006 egalisierte er die eigene Marke, trotz gemächlichen Auslaufens und vorangegangenem Fehlstart. Beim Meeting Weltklasse Zürich am 18. August 2006 lief er erneut 9,77 Sekunden (1,0 Meter pro Sekunde Rückenwind) und stellte seinen Weltrekord zum zweiten Mal ein.
Powells Bestleistung über 200 Meter beträgt 19,90 Sekunden. Er lief sie im Rahmen der Jamaikanischen Meisterschaften am 25. Juni 2006 in Kingston[1].
Zeiten unter 10 Sekunden
Zeit | Wind | Datum | Ort |
9.77 | 1.6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Athen |
9.77 | 1.5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Gateshead |
9.77 | 1.0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Zürich |
9.84 | 1.8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Kingston |
9.85 | 0.6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Ostrava |
9.85 | 0.1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Paris |
9.85 | 0.5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Rom |
9.86 | 0.2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Stockholm |
9.86 | -0.5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Berlin |
9.87 | 0.2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Brüssel |
9.89 | 0.9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Stuttgart |
9.90 | 0.5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Rom |
9.91 | -0.1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Kingston |
9.91 | -0.3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
London |
9.91 | -0.6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
London |
9.93 | -0.5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Zürich |
9.94 | 0.6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Athen |
9.94 | 0.9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Oslo |
9.95 | 0.2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Athen |
9.95 | -0.6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Kingston |
9.96 | 1.6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Oslo |
9.96 | -0.5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Osaka |
9.97 | 0.5 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Belgrad |
9.98 | -1.6 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Monaco |
9.98 | 1.9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Athen |
9.98 | -0.9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Oslo |
9.99 | 1.8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Kingston |
9.99 | -0.2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Athen |
9.99 | 0.3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Brüssel |
Ergebnisse bei 100 Meter Rennen
Veranstaltung | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 |
---|---|---|---|---|---|
Olympische Spiele | 5 F | ||||
Weltmeisterschaft | 3 F | - | DSQ VF | ||
World Athletics Finale | 1 | - | 1 | 7 | |
Golden League Oslo | 1 R1 | 1 | - | - | 7 |
Golden League Rom | 1 | 1 R1 | - | - | 2 R2 |
Golden League Paris | - | 1 R1 | - | - | - |
Golden League Zürich | 1 R1 | - | 1 R1 | - | |
Golden League Brüssel | 1 | - | 1 | 1 | |
Golden League Berlin | 1 | - | - | ||
Super Grand Prix Ostrava | 1 R1 | - | |||
Super Grand Prix Athen | - | 1 F | |||
Super Grand Prix Lausanne | - | - | 1 | - | |
Super Grand Prix Stockholm | 1 R1 | - | - | - | |
Super Grand Prix London | 1 F | DNF F | 1 F | - |
Abkürzungen:
- R=Rennen
- AR=Ausscheidungsrennen
- VF=Viertelfinael
- HF=Halbfinale
- F=Finale
- DSQ=Disqualifikation
- DNF=Did not finish
Quellen
- ↑ Fuchs, Christian: Jamaikanische Sprinter stark über 200 Meter URL: http://www.leichtathletik.de/Dokumente/pressemitteilung_view.asp?ID=11470 [Stand: 26. Juni 2006].
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Powell, Asafa |
KURZBESCHREIBUNG | jamaikanischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 11. November 1982 |
GEBURTSORT | St. Catherine, Jamaika |