Benutzer:Yachtie/Segelbedienung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 15:49 Uhr durch Yachtie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abschlagen der Fock

Die Segelbedienung ist ein wichtiger Part der Fortbewegung eines Segelfahrzeuges. Segel sind je nach Windstärke und -Richtung, gewünschter Fahrtgeschwindigkeit und Fahrtrichtung zu verwenden und zu trimmen. Von der Segelbedienung ist auch das Krängen neben dem Wind, der auf den Schiffskörper wirkt, abhängig. Auch das Reffen, eine vorübergehende Verkleinerung der Segelfläche, und der Einsatz von Segellatten gehört zur Segelbedienung.

Segeln ist ein Oberbegriff für verschiedene Tätigkeiten, Funktionen und Gerätenutzung.

Auswahl

In der Regel stehen an Bord mehrere Segel zur Auswahl, die in Größe, Material und Verwendungszweck unterschiedlich sind. Das kleinste Segel ist die Sturmfock (Trysegel). Das An- und Abschlagen der Segel darf nur Kommando durch den Steuermann geschehen.

Technische Hilfsmittel

Das laufende Gut und das stehende Gut sowie Leinen, Tampen, Falle, Curryklemmen, Klampen, Kauschen und Winschen sind wichtige Einrichtungen zur Segelbedienung. Auf manchen Schiffen ist die Bedienung auch mit Maschinenhilfe möglich, z.B. Rollreffanlagen, elektronische Winschen.

Der Verklicker zeigt die Windrichtung an und ist ein Instrument, nach dem sich die Segelbedienung richtet.

Manöver

Nur durch eine Segelbedienung sind Segelmanöver möglich. Wichtige Manöver unter Segel sind:

Wenden und Halsen ändert Steuer- und Backbordbug. Beim Mann-über-Bord-Manöver wird die Q-Wende gefahren.

Rasches An- und Abschlagen bzw. Anholen oder Lose geben der Segel ist wichtig, um die Manöver korrekt zu fahren und kann Beschädigungen (Risse) vermeiden. Die Ruderlage muß während der Manöver der Segelstellung angepaßt werden, um ein Kentern oder Verletzungen vorzubeugen.

Personelle Voraussetzungen

Eine Besatzung kann nur soviel Segel bedienen, wie die personelle Besetzung an Deck dies zuläßt (Beispiel: vier Segel mit zwei Personen an Deck sind nicht mehr sofort bedienbar oder einer Nachtwache aus drei Personen kann kein Schiff unter Vollzeug zugemutet werden). Je mehr Segel gefahren werden, umso komplizierter wird die Bedienung, z.B. bei Großseglern.

Brainstorming

Takelage (Rigg)

Niederholer

Bei drohendem Kentern werden Segel gekappt oder ... ausrauschen.


Kategorie:Segeln