Spielsprache

spielerische Modifikationen vorhandener Sprachen nach bestimmten Regeln
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 11:32 Uhr durch Jürgen Engel (Diskussion | Beiträge) (Gibberisch-Sprachen: Eigene Clownausbildung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spielsprachen, bzw. Sprachspiele (nicht zu verwechseln mit dem philosophischen Begriff des Sprachspiels) sind spielerische Modifikationen vorhandener Sprachen. Sie sind in vielen Regionen, vor allem bei Kindern sehr beliebt und können eine positive Rolle beim Spracherwerb spielen. Sie können aufgrund der meist sehr strengen Umformungsregeln zu den konstruierten Sprachen gerechnet werden.

Gibberisch-Sprachen

Bei Gibberisch-Sprachen werden die Vokale verdoppelt und vorgegebene Buchstaben oder Silben eingefügt. Diphthonge zählen dabei entweder als einzelne Vokale oder werden zertrennt.

Bei der B-Sprache (auch Bebe-Sprache genannt) wird ein „b“ eingeschoben (es gibt auch Varianten mit „g“ oder „d“). Aus „Ich liebe dich auch.“ wird also „Ibich liebiebebe dibich aubauch.“

Bei der Löffelsprache wird Silbe „lef“ (oder "lew" welches sich leichter aussprechen lässt) eingeschoben. Aus „Ich liebe dich auch.“ wird also „Ilefich lielefiebelefe dilefich aulefauch.“ Auch hier gibt es Varianten.

Die Bezeichnung Gibberisch wird aber auch für eine völlig individuelle Phantasiesprache verwendet: bei dieser Form einer sprachlichen Artikulation gibt es keine Regeln, sondern es gilt das Prinzip eines von Aussagen befreites Sprechens. Das Prinzip schafft phantastische Möglichkeiten für Einzel- und Gruppenübungen, zum Beispiel zur Improvisation und Entspannung, weil nämlich der eigentliche Sprechakt über keine Bindung an Inhalte verfügt.

Grüfnisch

Grüfnisch ist eine in der Schweiz verbreitete Spielsprache, bei der an jeden gesprochenen Vokal die Silbe „nif“ gefolgt von der Wiederholung des Vokals angehängt wird.

Aus „Ich liebe dich.“ wird „Inifich lienefiebenefe Dinefich.“

Pig Latin

Im Pig Latin wird der Anfang der ersten Silbe ans Ende des Worts gesetzt und um eine Endung erweitert. Varianten hiervon im deutschen Sprachraum sind das Mattenenglisch und Kedelkloppersprook.

Silbenverdrehung

In einigen Sprachen gibt es Spielsprachen, die darauf beruhen, dass die Silben vertauscht werden, im Französischen zum Beispiel Verlan, im argentinischen Spanisch Vesre.

Wiktionary: Löffelsprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Löffelkonverter - eine Internetseite, die Wörter und Sätze vom Deutschen in die Löffelsprache und umgekehrt übersetzen kann
  • B-Konverter - auf dieser Internetseite gibt es den B-Sprache Konverter
  • Grüfnisch-Konverter - auf dieser Internetseite gibt es den Grüfnisch-Konverter