Die Grüne Jugend (GJ) ist die Jugendorganisation der deutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen. Sie wurde am 16. Januar 1994 als Zusammenschluss von bereits existierenden Landesverbänden grüner und Bündnis 90/Die Grünen nahestehender Jugendlicher und junger Erwachsener gegründet. Die Grüne Jugend ist Mitglied in der FYEG.
Mitgliedschaft
Nach eigenen Angaben sind derzeit etwa 5000 Menschen Mitglied der Grünen Jugend, entweder über eine Mitgliedschaft in einem Landesverband oder als Einzelmitglied im Bundesverband. Dies entspricht etwa 10 % der Mitgliedschaft von Bündnis 90/Die Grünen. Die Mitgliedschaft in der Grünen Jugend muss nicht mit der Mitgliedschaft bei Bündnis 90/Die Grünen einhergehen, eine zusätzliche Mitgliedschaft in der grünen Partei wird jedoch gefördert. Eine Mitgliedschaft in einer mit Bündnis 90/Die Grünen konkurrierenden Partei ist untersagt.
2001 beschloss die Grüne Jugend die Umwandlung von einem strukturell eigenständigen Verband zu einer Teilorganisation der Partei. 2003 wurde ein Konzept zur Einführung von Mitgliedsbeiträgen auf dem Bundeskongress in Leipzig von der Bundesmitgliederversammlung angenommen. Es erreichte jedoch nicht die geforderte Ratifizierung durch 12 Landesverbände. Es gibt deshalb bisher noch keinen einheitlichen Mitgliedsbeitrag. Momentan ist das Erheben von Mitgliedsbeiträgen Angelegenheit der Landesverbände, der Bundesverband bekommt pro Mitglied jedoch eine Umlage vom jeweiligen Landesverband. Mitglied der Grünen Jugend kann nur sein, wer noch nicht das 28. Lebensjahr vollendet hat.
Aufbau
Die Grüne Jugend ist analog zur Partei aufgebaut. Auf Kreisebene gibt es die Basisgruppen bzw. Kreis- und Ortsverbände, auf Landesebene die 16 Landesverbände und auf Bundesebene den Bundesverband.
Gremien und Organe
Vorstand
Der Bundesvorstand wird vom Bundeskongress auf ein Jahr gewählt und besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand mit zwei gleichberechtigten SprecherInnen (darunter mindestens eine Frau), der/des politischen GeschaftsführerIn, der/dem SchatzmeisterIn und sechs weiteren Mitgliedern. Der Vorstand ist quotiert.
Mitgliederversammlung
Zweimal im Jahr tagt die Mitgliederversammlung der Grünen Jugend, bei der alle Mitglieder stimmberechtigt sind. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand, bestimmt über den Haushalt und legt die politischen Linien für die Arbeit der Grünen Jugend fest.
Bundesausschuss (BA)
Neben der Mitgliederversammlung gibt es als 'kleinen Parteitag' den [Bundesausschuss], zu dem jeder Landesverband zwei Delegierte entsenden kann. Ihm gehören außerdem je ein VertreterIn der Fachforen sowie ein VertreterIn der Grün-Alternativen Hochschulgruppen an. Die Arbeit des Bundesausschussses wird von vier GeschäftsführerInnen koordiniert.
Fachforen (FaFo)
Ein großer Teil der inhaltlichen Arbeit der Grünen Jugend geschieht in den unterschiedlichen Fachforen, in denen sich an bestimmten Themen interessierte Leute treffen.
SPUNK
Der SPUNK (steht für "spontan, politisch und natürlich kritisch") ist die mindestens viermal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift der Grünen Jugend. Die sechsköpfige SPUNK-Redaktion wird von der Mitgliederversammlung der Grünen Jugend gewählt.
Bundesgeschäftsstelle
Die Bundesgeschäftstelle ist für einen reibungslosen Ablauf des politischen und organisatorischen Geschäfts der Grünen Jugend zuständig.
Schiedsgericht, RechnungsprüferInnen
Wie in jedem anderen ordentliche Verband auch gibt es ein Schiedsgericht, das für Streitigkeiten zwischen den Organen und für Widersprüche einzelner Mitglieder gegen Entscheidungen der Bundesebene zuständig ist, und RechnungsprüferInnen, die die Arbeit der SchatzmeisterIn und der Buchhaltung in der Geschäftsstelle überprüfen. Beide Gremien werden auf der Mitgliederversammlung gewählt.
Themen
Inhaltlich vertritt die Grüne Jugend ähnliche Positionen wie die Partei Bündnis 90/Die Grünen, in einigen Fällen allerdings mit einer pointierteren Akzentsetzung. Wichtige und immer wieder diskutierte Themen in der Grünen Jugend sind die Drogenpolitik -- hier setzt sich die Grüne Jugend für die Legalisierung von weichen Drogen ein, für die Bildungspolitik, etwa in Bezug auf die Frage der Studiengebühren, die abgelehnt werden, die Frauenpolitik und die Umweltpolitik -- die Grüne Jugend beteiligt sich dabei etwa aktiv an den Protesten gegen den Castor-Transport, an der Europapolitik sowie der politische Auseinandersetzung mit Neuen Medien. Hier tritt die Grüne Jugend u.a. für Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft und die Unterstützung von Freier Software ein. Aktuell ist die http://www.copy4freedom.de - Kampagne.
Bundesvorstand
Aktueller Bundesvorstand
Der mit Frauenquote gewählte Bundesvorstand setzt sich aus bis zu zehn Mitgliedern zusammen.
- Sprecherin: Ines Eichmüller
- Sprecher: Stephan Schilling
- Politischer Geschäftsführer: Malte Spitz
- Schatzmeisterin: Julia Seeliger
- BeisitzerInnen: Sebastian Brux, Anna Schönhütte, Judith Vogel, Rebecca Rickert, Matthias Albrecht, Franz Zobel
Geschichte
2002: Tina Gerts (Sprecherin), Benjamin von der Ahe (Sprecher), Katrin Schmidberger, René Wendt, Anna Lührmann, Franziska "Ska" Keller, Katrin "Kadda" Rönicke, Markus Beckedahl
2001: Ramona Pop (Sprecherin), Werner Graf (Sprecher), Benjamin von der Ahe, Tina Gerts, Dorina Kunzweiler, René Wendt
2000: Ramona Pop (Sprecherin), Werner Graf (Sprecher), Kevin Thurley, Katharina Krefft, Antje Witting, Sebastian Basedow
1999: Katja Husen (Sprecherin), Andreas Gebhard (Sprecher), Georg Wurth, Franziska Brantner, Julia Burghardt, Kathrin Möckel, Juliane Müller, Sebastian Basedow, Daniel Holstein; später Katja Husen (Sprecherin), Andreas Gebhard (Sprecher), Georg Wurth, Katharina Krefft, Kathrin Möckel, Juliane Müller, Ramona Pop, Sebastian Basedow, Danile Holstein
1998: Nadja vom Scheidt (Sprecherin), Lars Lübben (Sprecher), Payam Katebini, Franziska Brantner, Julia Burghardt, Katja Husen, Sonja Nissen, Andreas Gebhard und Daniel Holstein
1997: Nadja vom Scheidt (Sprecherin), Jens Augner (Sprecher), Payam Katebini, Franziska Brantner, Julia Burghardt, Katrin Möckel, Elke Neuwohner, Ann-Christin Weber, Lars Lübben
1996: Manuela Rottmann (Sprecherin), Jens Augner (Sprecher), Heike Opitz, Anja Engelmohr, Elke Neuwohner, Uwe Hildebrandt und Sven Metzger
1995: Jens Augner (Sprecher), Kimiko Suda, Stefan Frey, Astrid Henning (Sprecherin), Christof Fink, Anja Engelmohr
1994: Jens Augner (Sprecher), Kati Barsuhn, Alexander Bonde, Ulrich Gensch, Elke Gundel, Astrid Henning, Jessica Leon, Heike Optiz, Birgit Spohn, Till Steffen und Pascal Tavanti
Mitgliedschaften in anderen Verbänden
Der Bundesverband der Grünen Jugend ist Mitglied bei:
- Der Fédération des Jeunes Écolos Européens/Federation of Young European Greens (FJEE/FYEG), einer Plattform europäischer grüner und grün-naher Jugendgruppen.
- Zentralstelle Kriegsdienstverweigerung
- Beim globalisierungskritischen Netzwerk Attac ist die Grüne Jugend Gründungsmitglied
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)
Weblinks
- http://www.gruene-jugend.de (GJ Bundesverband)
- http://www.copy4freedom.de (GJ-Kampagne für Privatkopie, Digitalkultur, Freies Wissen und Freie Software)