Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2007 um 12:07 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Bender235 in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muß beachtet werden, daß die Hauptseite dreispaltig ist und daß die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für so eine kleine Skalierung nicht so gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 px, Fläche (Breite x Höhe): 12000 bis 16000 px². Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Bild:Beispielbild.jpg|120px]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit {{border|[[Bild:...]]}} zu setzen.


Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext.

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

Protokoll

Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.

07.09.2007: Rotfußfalke

(Biologie/Vögel)

Der Rotfußfalke (Falco vespertinus) ist ein kleiner Vertreter der Eigentlichen Falken innerhalb der Familie der Falkenartigen. Bei den dunkel blaugrauen Männchen fällt die rostrote Befiederung der roten Beine besonders auf. Bei den Weibchen kontrastiert das dunkle Obergefieder mit dem orangebraunen Kopf und Untergefieder. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art reicht von Ungarn ostwärts bis ins Baikalgebiet. Seit den 60er Jahren gehen die Bestände des Rotfußfalken fast im gesamten Verbreitungsgebiet der Art zurück. mehr

Datum egal. --Bodenseemann 00:33, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte/19. Jahrhundert)

Joshua Lawrence Chamberlain (* 8. September 1828 in Brewer, Maine; † 24. Februar 1914 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker. Er diente im Amerikanischen Bürgerkrieg in der Unionsarmee und wurde als Kommandeur des 20. Maine Infanterieregiments in der Schlacht von Gettysburg berühmt. Nach dem Krieg war er vier Jahre Gouverneur seines Heimatstaates und führte als Kommandeur dessen Miliz. mehr

Durch seine Rolle am 2. Tag der Schlacht avancierte Chamberlain zum "Kriegshelden" der Union. Falls das aber zu viel Sezessionskrieg für zwei Tage ist, wäre auch der 8. September eine Möglichkeit. --www.WBTS-Forum.de 18:53, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist zuviel - das Problem hatten wir z.B. bei den U-Bahnen → verschoben. Adrian Bunk 00:04, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

09.09.2007: STS-115

(Technik / Raumfahrt)

STS-115 englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 9. September 2006. Es war die 116. Space-Shuttle-Mission und der 27. Flug der Raumfähre Atlantis. Dieser 19. Flug einer US-Raumfähre zur Internationalen Raumstation war der erste operationelle Shuttle-Flug seit der Columbia-Katastrophe und dem weiteren ISS-Ausbau gewidmet. mehr

Jahrestag des Starts --Wendelin Kritik? 16:52, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Philosophie)

 

Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl R. Popper begründete philosophische Denkrichtung. Er ist aus eigener Sicht eine Lebenseinstellung, „die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du recht haben kannst und dass wir zusammen vielleicht der Wahrheit auf die Spur kommen werden“. Er betrachtet das Leben und die Dinge aus einem vorsichtig optimistischen Blickwinkel, der in den Buchtiteln Alles Leben ist Problemlösen und Auf der Suche nach einer besseren Welt zusammengefasst ist. mehr

Habe einfach mal den erstbesten Termin gewählt. Datum flexibel. --rtc 21:55, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Fall Kontra, weil es mir nicht notwendig erscheint zwei Artikel die auf den ersten Blick aus einem ähnlichen Bereich kommen "Psychomachia-Seelenkampf" und "KR-philosophische Denkrichtung" direkt aufeinander folgen zu lassen ohne dass es vom Datum her einen Grund dafür gibt. Ein, zwei Wochen später sind die nächsten freien Termine, da sollte eine Entflechtung doch kein Problem sein. --Vux
Habe es verschoben. --rtc 01:58, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auch gut der 10.09. passt von der Umgebung besser wie der ursprüngliche 30.08. auf den ich mich weiter oben bezogen hatte. --Vux 18:31, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

11.09.2007: Ligue 1

(Fußball / Geschichte des 20. Jahrhunderts)

Die Ligue 1 [liːg œ̃] ist die höchste Spielklasse im französischen Männerfußball; von 1932 bis 2002 hieß sie Division 1 oder Première Division (D1). Sie war von Anbeginn an (erster Spieltag: der 11. September 1932) eine Profiliga. Es gab zwar schon seit 1894 französische Meisterschaften, aber erst seither zählt der Gewinn der Meisterschaft (Championnat de France) als offizieller Titel. In einem Land, in dem diese Sportart in der Publikumsgunst noch bis in das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts hinter Radsport, Boule und Rugby zurückstand, hat der professionelle Fußballspielbetrieb lange gebraucht, bis er um die Jahrtausendwende zu den fünf stärksten Ligen Europas gerechnet werden konnte. Der Spitzenfußball in Frankreich ist heute sehr viel globalisierter und damit verwechselbarer, hat dabei aber immer noch einige sehr „französische“ Eigenheiten bewahrt. mehr

An diesem Tag wird die französische Fußballliga 75 (ein Österreicher schoss das allererste Tor in ihr) und ich möchte ihr dafür diesen AdT schenken. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:29, 27. Aug 2006 (CEST)


(Kunst / Malerei)

Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach. Das 1871 geschaffene und 1873 vollendete Werk mit den Maßen 4,05 mal 6,93 Meter befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und ist im Besitz der Stadt Nürnberg.

Anselm Feuerbach (* 1829 in Speyer, † 1880 in Venedig) war einer der bedeutendsten Maler des deutschen Klassizismus, der sich wie viele Künstler seiner Zeit lange in Rom aufhielt. Dort entstanden seine bekanntesten und meistbeachteten Werke, wie die zweite Fassung seiner „Iphigenie“, die zwei Fassungen seines „Gastmahl des Plato“ und die zweite Fassung der „Amazonenschlacht“. Der Gegenstand des Bildes geht auf die Sage der Amazonen im Trojanischen Krieg zurück. mehr

Zum Geburtstag des deutschen Malers Anselm Feuerbach schlage ich sein Werk Die Amazonenschlacht vor.--Osiris2000 16:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


13.09.2007: Ludwig Feuerbach

(Philosophie)

Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz ausübte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, wie er für die modernen Humanwissenschaften wie die Psychologie grundlegend ist.mehr

Zum 135. Todestag des Mannes, der Artikel ist mit der Johann-Heinrich-Zedler-Medaille ausgezeichnet worden. Die Kandidatur ist ein Durchmarsch. --Atomiccocktail 23:46, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Seit gestern offiziell Exzellent, von jetzt gerne Pro --Vux 01:37, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

14.09.2007: Kritias (Platon)

(Philosophie)

Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios erwähnten platonischen Mythos vom Krieg zwischen Athen und Atlantis und beschreibt beide Staatsutopien detailliert, wobei der Text im Bericht des Mythos unvermittelt abbricht. Der Kritias ist Teil einer ursprünglich geplanten Trilogie, zusammen mit Timaios und Hermokrates. Aufgrund der Kürze des Kritias und seiner inhaltlichen Überschneidung mit dem Timaios werden beide Dialoge häufig als Timaios-Kritias zusammengefasst.mehr

Datum flexibel, Hauptautor über den Vorschlag informiert. Wolfgang eh? 03:38, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Soll mir (als Hauptautor) recht sein. ;-) ––Bender235 12:21, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

15.09.2007: Nesselzelle

(Biologie)

Die Nesselzellen, auch als Nematocyten oder Cnidozyten bezeichnet, sind ein spezieller Zelltyp, der ausschließlich bei den Nesseltieren (Cnidaria) zu finden ist. Es handelt sich dabei um Zellen, die in der äußeren Schicht (Epidermis) der Tiere eingebettet sind und zum Beutefang oder zur Abwehr von Feinden oder Konkurrenz eingesetzt werden können. Bei Reizung wird ein Nesselschlauch ausgeschleudert, der häufig ein hochwirksames Gift in das Opfer injiziert. Obwohl sie bei Menschen in der Regel nur Reizungen der Haut und leichtere Verbrennungen auslösen, sind die Nesselgifte einiger Arten so wirksam, dass sie zum Zusammenbruch des Herz-Kreislauf-Systems und somit zum Tode führen können. Nesselzellen enthalten wohl die komplexesten zellulären Strukturen aller Lebewesen..mehr

Datum flexibel. Der Artikel ist der älteste exzellente Artikel, den ich gefunden habe, anerkannt im Jahr 2004, und der aber noch nicht Artikel des Tages war. Nichtsdestotrotz wurde er seinerzeit als exzellent anerkannt und qualifiziert sich somit, wenn man auch dem Artikel sein "Alter" anmerkt. Ich schlage dieses Bild vor, wenn es auch nicht direkt nur eine einzelne Zelle zeigt. Gespannte Grüße (Zustimmung?) -- Wolfgang eh? 03:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


(Fahrzeuge)

Das Landing Vehicle Tracked (LVT) war ein von Donald Roebling entworfenes kettenbetriebenens Amphibienfahrzeug, das hauptsächlich von der US Navy und dem US Marine Corps, in geringeren Stückzahlen auch von der US Army und den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges gegen die Achsenmächte eingesetzt wurde. Die überwiegende Mehrheit der LVTs fand im Pazifikkrieg Verwendung. Aus der weiteren Zusatzbezeichnung amphibious tractor entstanden die weitläufig bekannten Namen amphtrack, amtrak oder amtrac.mehr


(Recht)

Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 legt die politische und rechtliche Grundordnung der Vereinigten Staaten fest. Sie sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist. Das politische System zeichnet sich durch eine oft als „checks and balances“ bezeichnete Gewaltenteilung aus, in der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zwar getrennt voneinander agieren, sich aber durch weitreichende Verschränkungen auch gegenseitig kontrollieren.

Die Verfassung der Vereinigten Staaten ist eine der ältesten republikanischen Verfassungen, die heute noch in Kraft sind. Der ursprüngliche Text besteht aus sieben Artikeln und wurde im Verlauf von zwei Jahrhunderten um 27 weitere Artikel ergänzt. Inhaltliche Konzepte wie die Gewaltenteilung, ein verbindlicher Grundrechtekatalog durch die Bill of Rights und das Bekenntnis zu Recht und Gesetz waren neue politische Konzepte, die im Zeitalter der Aufklärung entwickelt und verbreitet wurden. mehr

220. Jahrestag der Verfassungsunterzeichung, Alternativtermine wären der 21. Juni (Ratifikation durch den 9. Bundesstaat) oder 4. März (die erste Regierung nimmt ihre Arbeit auf). sebmol ? ! 07:34, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


18.09.2007: Osterseen

(Geographie / Gewässer)

Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern. Die südlichen Osterseen gehören zur Gemeinde Iffeldorf, die nördlichen Osterseen ab dem Stechsee sowie der Frechensee zur Gemeinde Seeshaupt. Iffeldorf liegt rund fünf Straßenkilometer östlich von Penzberg, 20 km westlich der Kreisstadt Weilheim und 50 km süd-südwestlich des Stadtzentrums von München.

Die 20 größeren Einzelseen haben eine Gesamtfläche von rund 225 Hektar und eine mittlere Tiefe von gut neun Metern. Nicht mitgerechnet werden hier der Kleine Gröbensee sowie etwa 15 unbenannte kleinere Seen mit jeweils nur wenigen hundert Quadratmetern Fläche, von denen sieben schon stark verlandet sind. Im September 2006 wurde das Osterseengebiet mit dem Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet. mehr

Jahrestag der Auszeichnung --Wendelin Kritik? 21:57, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte das Bild für ungeeignet. Es ist so bereits zu groß für die Titelseite, trotzdem kann man nichts drauf erkennen. Ich schlage deshalb folgende Variante vor:

Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern. Die südlichen Osterseen gehören zur Gemeinde Iffeldorf, die nördlichen Osterseen ab dem Stechsee sowie der Frechensee zur Gemeinde Seeshaupt. Iffeldorf liegt rund fünf Straßenkilometer östlich von Penzberg, 20 km westlich der Kreisstadt Weilheim und 50 km süd-südwestlich des Stadtzentrums von München. Die 20 größeren Einzelseen haben eine Gesamtfläche von rund 225 Hektar und eine mittlere Tiefe von gut neun Metern. Nicht mitgerechnet werden hier der Kleine Gröbensee sowie etwa 15 unbenannte kleinere Seen mit jeweils nur wenigen hundert Quadratmetern Fläche, von denen sieben schon stark verlandet sind. Im September 2006 wurde das Osterseengebiet mit dem Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet. mehr

--Rotkraut 22:44, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


20.09.2007: ISS-Expedition 14

(Technik/ Schifffahrt)

ISS-Expedition 14 ist die Missionsbezeichnung für die 14. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation. Die Mannschaft lebte und arbeitete vom 20. September 2006 bis zum 21. April 2007 an Bord der ISS. Die beiden Raumfahrer Michael Lopez-Alegria und Michail Tjurin starteten am 18. September 2006 zusammen mit der US-amerikanischen Weltraumtouristin Anousheh Ansari an Bord von Sojus TMA-9 und koppelten zwei Tage später an der ISS an. mehr

startete am 20.9.2006 AF666 23:00, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


21.09.2007: Pamir

(Technik/ Schifffahrt)

Die Pamir war eine 1905 für die Hamburger Reederei F. Laeisz gebaute Viermastbark (Viermastsegelschiff). Sie gehörte damit den wegen ihrer Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit berühmten Flying-P-Linern an und wurde traditionsgemäß auf einen mit „P“ beginnendem Namen getauft, auf den des zentralasiatischen Pamir-Gebirges.

Die Pamir sank am 21. September 1957 in einem Hurrikan. 80 der 86 Besatzungsmitglieder, darunter viele jugendliche Kadetten, kamen dabei ums Leben. Der Untergang und die nachfolgende Rettungsaktion fanden große Beachtung in den internationalen Medien. Die Unglücksursache ist bis heute umstritten. mehr

50. Jahrestag des Untergangs der Pamir.--Toasty 14:13, 05. März 2007 (CEST)


22.09.2007: Schwabenkrieg

(Geschichte / Frühe Neuzeit)

Der Schwabenkrieg, in der deutschen Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg und in Österreich als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg-Österreich mit dessen massgeblichem Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.Im 15. Jahrhundert hatte das Haus Habsburg in mehreren Kriegen alle seine Gebiete im schweizerischen Mittelland bis auf das Fricktal an die Schweizerische Eidgenossenschaft verloren. mehr

Am 22. September ging der Krieg zu Ende.--Osiris2000 12:26, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


23.09.2007: Zingst

(Gegraphie/Gemeinden in Deutschland)

Die deutsche Halbinsel Zingst liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Nordvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern. Die amtsfreie Gemeinde Zingst umfasst die gesamte Halbinsel sowie die ihr südlich vorgelagerten Inseln Kirr und Barther Oie. Die Gemeinde ist seit 2002 ein staatlich anerkanntes Seeheilbad. Der Artikel behandelt beide Aspekte: die geographisch-naturräumliche Einheit Zingst und das politische Gemeinwesen Zingst. mehr

Dieses Jahr fünf Jahre Ostseeheilbad Zingst. --Alma 06:59, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anreißertext könnte etwas länger sein. --Rotkraut 22:56, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte / Frühe Neuzeit)

Das Königreich Württemberg war ein Staat im Südwesten des heutigen Deutschlands. Es entstand als souveränes Königreich auf Betreiben Napoléon Bonapartes zum 1. Januar 1806 und ging aus dem Herzogtum Württemberg hervor. Dessen Gebiet, das auch als Altwürttemberg bezeichnet wurde, war kurz zuvor durch den Reichsdeputationshauptschluss und den Frieden von Pressburg hauptsächlich im Süden und Osten stark erweitert worden und hatte sich damit im Vergleich zum Herzogtum in etwa verdoppelt. mehr

Am 25. September 1819 wurde von König Wilhelm I. die Verfassung des Königreichs Württemberg erlassen. -- Ehrhardt 23:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


27.09.2007: Carlsbahn

(Technik / Bahn )

Als Carlsbahn wurde die am 30. März 1848 eröffnete und am 27. September 1986 endgültig stillgelegte Eisenbahnstrecke entlang der Diemel zwischen Hümme und Bad Karlshafen bezeichnet. Sie war abzweigender Teil der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, später Hessische Nordbahn, von Gerstungen nach Haueda. Die 16,5 Kilometer lange, eingleisige Strecke stellte die einzige Verbindung des Kurfürstentums Kassel zu einem Weserhafen dar, da seinerzeit die Fulda noch nicht kanalisiert war. Die Carlsbahn und das Teilstück Grebenstein-Hümme der Nordbahn waren die ersten Eisenbahnstrecken in Kurhessen. mehr

Am 27.September wurde der Bahnbetrieb eingestellt. --Wendelin Kritik? 14:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur so: war schonmal Artikel des Tages. MfG Alter Fritz 21:15, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Alter Fritz: Kannst du auch das Datum raussuchen, ich habe im Protokoll keins gefunden? Könnte aber sein, dass es schon mehrfach Vorschläge gab. Anasonsten: nächstes Jahr am 30. März hätten wir noch frei und 160-jährige Eröffnung. --Vux 14:46, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag: 27.09.2007: Hanno (Elefant)

(Geschichte/ Frühe Neuzeit)

Hanno (* um 1510; † 1516; italienisch Annone) war ein indischer Elefant und ein Geschenk König Emanuels I. von Portugal (1469–1521), genannt Manuel der Glückliche, an den neu gewählten Papst Leo X. Er kam 1514 nach Rom und wurde das Lieblingstier des Papstes. Hanno starb infolge einer Verstopfung und ihrer Behandlung mit einem durch Gold angereicherten Abführmittel. mehr


(Geographie / Gewässer)

 

Hochwasser in Würzburg treten beinahe jährlich auf. Der Main kann dabei nach langanhaltenden Niederschlägen oder nach der Schneeschmelze große Höhen erreichen. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser tritt der Main in Würzburg bis an das Rathaus heran und überflutet eine Altstadtfläche von etwa 25 Hektar. Bei noch stärkeren Hochwassern gelangt das Wasser bis fast zum Dom hinauf. Die Stadt ist deswegen bemüht, einen sicheren Schutz gegen das Hochwasser zu errichten. Mit diesem wurde 1971 begonnen und er ist teilweise fertiggestellt. Der komplette Hochwasserschutz soll bis 2009 vollendet werden und dann ein hundertjährliches Hochwasser abhalten können. Der Entwässerungsbetrieb (EBW) der Stadt, der die Anlagen der Binnenentwässerung betreut, ist für die Sicherstellung des Hochwasserschutzes und den rechtzeitigen Aufbau der mobilen Schutzvorrichtungen zuständig. mehr


01.10.2007: Franz Exner

(Persönlichkeiten/Wissenschaft und Forschung)

Franz Exner (* 9. August 1881 in Wien; † 1. Oktober 1947 in München) war ein deutsch-österreichischer Kriminalwissenschaftler und Kriminologe. Er zählte neben Edmund Mezger und Hans von Hentig während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zu den prominentesten juristischen Vertretern seines Faches. Zur Zeit der Weimarer Republik erbrachte Exner Pionierleistungen im Bereich der deutschsprachigen Kriminalsoziologie. Umstritten sind hingegen bis heute das Ausmaß seiner Annäherungen an die NS-Ideologie und das Ausmaß seiner Verstrickungen innerhalb der Kriminalbiologie zur Zeit des Nationalsozialismus. mehr

70. Todestag --Vux 04:36, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst 60., newâr ;-) ? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 00:58, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag: 01.10.2007: Paul Moder

(Persönlichkeiten/Geschichte)

Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez/Oblast Nowgorod) war ein deutscher Freikorpsführer während der frühen Jahre der Weimarer Republik, ab 1932 Reichstagsabgeordneter für die NSDAP, nach der „Machtergreifung“ Senator der Stadt Altona und im Zweiten Weltkrieg SS- und Polizeiführer in Warschau.mehr

Kontra 1. Keine Begründung (wie die meisten der jüngeren Vorschläge von AF666 (Kandidatenspam???) 2. gibt es schon einen Vorschlag für das Datum mit runderer Zahl 3. ist Paul Moder auch für 2008 mit guter Begründung vorgeschlagen. --Bodenseemann 12:00, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Als Hauptautor bin ich ebenfalls unumwunden gegen diesen Termin: Moders 111. Geburtstag zu begehen, erscheint mir absolut unangemessen. Bitte auf dem 10.3.2008 (wo er schon angemeldet ist) lassen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:09, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte/19. Jahrhundert)

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1816 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund. Sie war Sitz des Bundestages und ein Finanzzentrum von europäischem Rang. Nach ihrer Besetzung im Deutschen Krieg wurde sie am 3. Oktober 1866 durch das Königreich Preußen annektiert und 1868 in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert. mehr


04.10.2007: Lesotho

(Geographie)

Das Königreich Lesotho (Sesotho: [le'soːto]), früher Basutoland, ist eine parlamentarische Monarchie im südlichen Afrika. Lesotho ist eine Enklave in Südafrika, wird also vollständig von seinem einzigen Nachbarland umschlossen. Lesotho gehörte aber zu keiner Zeit politisch zu Südafrika. Lesotho bedeutet übersetzt Land der Sotho-sprechenden Menschen, wobei hier das Südliche Sotho gemeint ist. Das Land liegt zwischen 29 und 30 Grad südlicher Breite sowie zwischen 28 und 30 Grad östlicher Länge. Aufgrund seiner besonderen Höhenlage wird das Land auch The Kingdom in the Sky (Englisch für: Das Königreich im Himmel) genannt.

mehr

Natioalfeiertag in Lesotho, 41. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien (1966) --zakysant 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Immer nur Fahnen. Gibt es kein stimmungsvolles, typisches Bild von Lesotho? -- Pippo-b 09:45, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte/18./19. Jahrhundert)

Salomon August Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol startete am 11. Juli 1897 und endete im Oktober des selben Jahres mit dem Tod der drei Teilnehmer. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wird oft als die heroische Zeit der Polarfahrten bezeichnet. Die unwirtlichen Zonen um Nord- und Südpol stellten eine Herausforderung für männlichen Mut und technische Errungenschaften dar. Salomon August Andrées Pläne für eine Ballonreise zum Nordpol passen deshalb zum Geist seiner Zeit. Er wollte mit seinem Ballon von Svalbard aus starten und dann über das Nordpolarmeer zur Beringstraße reisen um dort entweder in Alaska, Kanada oder Russland zu landen. Dabei wollte er den Nordpol überqueren oder so dicht wie möglich an ihm vorbei fahren. mehr

Start der Expedition --Wendelin Kritik? 20:21, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein weiterer Kandidat für den 11.7.2007: Nachdem es für Mumbai und Massaker von Srebrenica Alternativtermine gibt wäre Andrées Polarexpedition von 1897 der lachende Dritte (bisher stand er 2008 am gleichen Datum, aber 2007 ist der rundere Jahrestag). Adrian Bunk 00:10, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welches Datum ist der Alternativtermin für Massaker von Srebrenica? --Happolati 20:11, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Siehe 3Tage weiter: Der 14. Juli. Sollte dennoch der 11. Juli bevorzugt werden, dann würde ich das Massaker auf nächstes Jahr verschieben und statt dessen die Expedition heranziehen. Hier ist der Hundertjährige ausschlaggebend. Da das Jahr sogar im Lemma steht sollte dieser auf jeden Fall 2007 dran kommen. Darum Pro für die Expedition. --Bodenseemann 20:36, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hundertjährige? Sind es nicht eher 110 Jahre? --Happolati 03:11, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es sind nach Adam Riese 110 Jahre. Medial steht am 11. Juli mit absoluter Sicherheit das Massaker von Srebrenica im Vordergrund. Für die Expedition findet man sicher noch ein anderes Datum. Warum nimmt man nicht einen Oktobertag? In diesem Monat ist die Expedition definitiv mit dem Tod der Akteure beendet. Unter anderem ist der 5. Oktober frei. An diesem Tag erreichten die Leichen der Verstorbenen 1930 Stockholm. --Atomiccocktail 08:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Architektur)

Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich kurmainzische, später preußische Stadtfestung des 17. bis 19. Jahrhunderts, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Sie gilt als eine der größten und besterhaltenen ihrer Art in ganz Europa und wurde 1665 auf Befehl des kurmainzischen Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn als Zwingburg gegen die Stadt im neuitalienischen Stil errichtet. Im weiteren Verlauf sollte sie als nördlichste Festung das Kurfürstenturm vor Angriffen der protestantischen Mächte schützen. Die strategische Bedeutung der Zitadelle erkannten später auch die Franzosen und die Preußen, die sie Anfang des 19. Jahrhunderts für kurze Zeit besetzten. Mit dem Wiener Kongress im Jahre 1815 kam sie mit Erfurt zum preußischen Königreich und wurde bis zur deutschen Reichsgründung 1871 als Befestigungsanlage genutzt. Sie blieb auch während der beiden Weltkriege und in der Nachkriegszeit ein zentraler militärischer Ort der Region.mehr


(Architektur)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wurde 1729 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut. Das Palais hat eine sehr wechselvolle Geschichte: 1748 wurde es Sitz der Hauptverwaltung der Kaiserlich Thurn und Taxisschen Post, 1805 bis 1813 Residenz des Fürstprimas und Großherzogs von Frankfurt Carl Theodor von Dalberg. Nach der Wiederherstellung der Freien Stadt Frankfurt tagte hier 1816 bis 1866 der Bundestag des Deutschen Bundes. mehr

Kontra - Das Palais wird derzeit wieder aufgebaut und soll 2008 eröffnet werden. Der Artikel sollte am Tag der Wiedereröffnung erscheinen. --Bodenseemann 12:28, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


(Physik)

Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. In ihrer Kernaussage führt sie die Gravitation auf ein geometrisches Phänomen in einer gekrümmten 4-dimensionalen Raumzeit zurück. Sie wurde von Albert Einstein entwickelt und 1916 veröffentlicht. Die allgemeine Relativitätstheorie erweitert die speziellen Relativitätstheorie und geht für hinreichend kleine Gebiete der Raumzeit in diese über. Gleichzeitig ist sie eine Erweiterung des newtonschen Gravitationsgesetzes und geht für hinreichend kleine Massen und Geschwindigkeiten in dieses über. Inzwischen wurde die allgemeine Relativitätstheorie ausreichend oft experimentell bestätigt, so dass sie als Gravitationstheorie allgemein anerkannt ist. Insbesondere hat sie sich bisher in der von Einstein formulierten Form gegen alle später vorgeschlagenen Alternativen durchsetzen können.mehr

Ich weiß nicht, ob das was zur Sache tut, aber die Exzellenzwahl war sehr knapp mit 3/5/0. Außerdem wird das hier gezeigte Bild eventuell mittelfristig durch eine neue Version ersetzt. -- 217.232.41.89 16:59, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier zählt nur dass er exzellent ist, und solange er nicht abgewählt wird ist er das. Bild und Text können hier jederzeit aktualisiert werden (aber wenn möglich bitte mehr als eine Woche vorher). Adrian Bunk 02:18, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag: 09.10.2007: Leipzig

(Geografie / Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Sachsens und derzeit mit etwa 507.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes.

Leipzig gehört zu den sechs Oberzentren Sachsens und ist Sitz des Regierungsbezirks Leipzig. Die Stadt ist ein Kern des Ballungsraums Leipzig-Halle und damit Teil der Metropolregion Sachsendreieck. Sie ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und bildet einen der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer.

Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilege im Jahre 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der Deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum. Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück. Neben Frankfurt am Main ist die Stadt ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die älteste Handels- und Musikhochschule Deutschlands. Bedeutung in der jüngeren Geschichte erhielt die Stadt durch die Montagsdemonstrationen 1989, die den entscheidenen Impuls für die Wende durch die „friedliche Revolution“ und die Wiedervereinigung Deutschlands gaben.mehr

Jahrestag der Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 in Leipzig. Oder vielleicht erst am 09.10.2009? --Mow-Cow !!! 13:26, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


10.10.2007: Bisamapfel

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik/Pharmazie)

Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu medizinischen Zwecken verwendet und dienten oftmals gleichzeitig als Schmuck. Die Bezeichnung „Bisamapfel“ kam um 1500 in der deutschen Literatur auf; vorher verwendete man oft die Begriffe pomum ambrae oder pomum odiferum. Damit war nicht nur das Gehäuse, sondern auch die wesentlich teurere Duftmasse im Innern gemeint. Manche Bisamäpfel wurden wegen des hohen Anteils an Harzen so hart, dass sie gar keinen Behälter benötigten und direkt an einer Kette um den Hals getragen werden konnten. mehr

Geburtstag von Adam Lonitzer --Wendelin Kritik? 11:35, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Technik/Schifffahrt)

Die Arleigh-Burke-Klasse ist die modernste Klasse von Zerstörern der United States Navy. Diese stellte das erste Schiff der Klasse 1991 in Dienst, die Produktion soll bis ins Jahr 2010 fortlaufen. Insgesamt wird die Klasse dann 62 Schiffe umfassen, womit sie die größte Schiffsklasse der US Navy seit dem Zweiten Weltkrieg sein wird. Die Schiffe sind die ersten Einheiten der USA, die nach den Prinzipien der Tarnkappentechnik entwickelt wurden. Sie sind in den Trägerkampfgruppen vor allem für Luftabwehr zuständig, können aber auch für Angriffe auf Landziele eingesetzt werden. Der bekannteste Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse ist die USS Cole, die am 12. Oktober 2000 bei einem Anschlag im Nahen Osten schwer beschädigt wurde. mehr

Jahrestag des weltweit beachteten Anschlags auf die Cole --schlendrian •λ• 00:03, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten



(Kultur / Sprachen)

Das Hurritische (früher auch Hurrisch, Eigenbezeichnung Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) ist eine ausgestorbene Sprache, die bis um 1200 v. Chr. in einem Gebiet gesprochen wurde, das sich von der Osttürkei bis in den nördlichen Irak erstreckte und in etwa dem heutigen Siedlungsgebiet der Kurden entspricht. Es war die Amtssprache des Mitanni-Reichs, wurde aber auch in einigen Regionen des Hethiterreiches verwendet. Die wichtigsten Zentren waren die Hauptstadt Wassukanni und die Städte Taite, Nuzi und Alalach sowie Hattuša, die Hauptstadt des Hethiterreichs.mehr


14.10.2007: Hannah Arendt

(Persönlichkeiten / Literatur)

Hannah Arendt (Johanna Arendt, * 14. Oktober 1906 in Linden, heute Stadtteil von Hannover; † 4. Dezember 1975 in New York) war eine jüdische Publizistin und Gelehrte deutscher Herkunft. Die Entrechtung und Verfolgung von Menschen jüdischer Abstammung seit 1933, sowie ihre eigene kurzfristige Inhaftierung im selben Jahr veranlassten sie zur Emigration aus Deutschland. Vom nationalsozialistischen Regime 1937 ausgebürgert, war sie staatenlos, bis sie 1951 die Staatsbürgerschaft der USA erhielt. Sie war unter anderem als Journalistin und Hochschullehrerin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie. Gleichwohl lehnte sie es stets ab, als „Philosophin“ bezeichnet zu werden. Auch dem Begriff „Politische Philosophie“ stand sie eher distanziert gegenüber; sie bevorzugte für ihre entsprechenden Publikationen die Bezeichnung „Politische Theorie.“ mehr


15.10.2007: Nietzsche-Archiv

(Architektur)

Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Das Archiv wurde 1894 in Naumburg gegründet und befand sich seit 1896 in Weimar. Seine Geschichte ist bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eng mit seiner Gründerin und jahrzehntelangen Leiterin Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des Philosophen, verknüpft. Obwohl es von Beginn an teilweise heftiger Kritik ausgesetzt war, konnte sich das – seit 1908 als Stiftung Nietzsche-Archiv geführte – Archiv bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als zentrale Stelle der Nietzsche-Rezeption in Deutschland halten. In der DDR wurde es den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar angeschlossen und 1956 formal aufgelöst. Seine Bestände wurden westlichen Forschern zugänglich gemacht, welche die fragwürdigen früheren Nietzsche-Ausgaben durch wissenschaftlich haltbare ersetzen konnten. In der DDR blieb Nietzsche allerdings ein faktisch verbotener Autor. mehr


16.10.2007: Grand Theft Auto

(Gesellschaft / Spiele)

Grand Theft Auto (oft abgekürzt als GTA) ist eine Computerspielserie des schottischen Entwicklers Rockstar North, die weltweit mindestens 30 Millionen mal verkauft wurde. Die Handlungen der Spiele sind im kriminellen Milieu angesiedelt und fordern von dem Protagonisten die Erfüllung unterschiedlicher Aufträge für mehrere Auftraggeber, um in der Verbrecherhierarchie aufzusteigen. Die Aufträge werden üblicherweise mit dem Einsatz von Waffen und Fahrzeugen gelöst. Der typische Schauplatz der Handlungen ist eine fiktive amerikanische Großstadt, deren vergleichsweise aufwendige Modellierung und Simulation eine große Bewegungsfreiheit ermöglicht. Eine Reihe von Zusatzaufgaben, sorgen für Abwechslung und bieten dem Spieler die Gelegenheit, sich mit der Spielwelt vertraut zu machen. mehr

Für den 16.10.2007 ist das neueste Spiel der Serie GTA IV angekündigt. Ersatztermin, sofern er frei dann noch frei ist, könnte der 19.10. sein, da das der Termin für Deutschland ist. Naja, so als Gedankengang...--Grim.fandango 20:47, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das neueste Spiel wurde verschoben. --Grim.fandango 02:19, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann sollte auch der Artikel verschoben werden. Gibt es bereits ein neues Datum? --Bodenseemann 12:31, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, gibt es noch nicht. Der 16.10. war angekündigt worden, daher hatte ich diese Datum gewählt. Aber da es eigentlich keinen Grund gibt, warum der Artikel genau am Veröffentlichungsdatum AdT werden soll, kann es IMHO hier bleiben. --Grim.fandango 12:50, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

17.10.2007: Lelantischer Krieg

(Geschichte / Antike)

Als Lelantischer Krieg wird ein Konflikt zwischen den griechischen Stadtstaaten Chalkis und Eretria bezeichnet, der sich in frühgriechischer Zeit – etwa 710 bis 650 v. Chr. – ereignete. Namengebender Kriegsgrund war der Überlieferung zufolge der Streit um die fruchtbare Lelantische Ebene auf der Insel Euböa. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der beiden kriegführenden Poleis dehnte sich der Konflikt weit aus; zahlreiche weitere griechische Stadtstaaten schlossen sich jeweils einer der beiden Parteien an, sodass große Teile Griechenlands untereinander in Konflikt standen. Vom Geschichtsschreiber Thukydides wird der Lelantische Krieg daher als der umfassendste griechische Konflikt zwischen der mythischen Eroberung Trojas und den Perserkriegen genannt. Die Bezeichnung Lelantischer Krieg ist jedoch nicht zeitgenössisch, sondern modern. Antike Autoren sprachen in der Regel vom Krieg zwischen den Chalkidiern und Eretriern (griechisch πόλεμος Χαλκιδέων καὶ Ἐρετριῶν pólemos Chalkidéon kaì Eretriōn). mehr

Na, da brauchen wir aber noch ein Bild. :-) --Grim.fandango 20:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Zeit ist der Artikel noch mit zwei weiteren Fotos bebildert. Die Karte erscheint mir dennoch am geeignetsten.--Vux 01:46, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das andere Bild is IMHO doch besser. Und nur so aus Interesse: warum ausgerechnet der 17. Oktober? ––Bender235 03:37, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

18.10.2007: Laura Nyro

(Persönlichkeiten / Musik)

Laura Nyro [niːrəʊ] (* 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City; † 8. April 1997 in Danbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Sängerin und Songautorin. Ihr wird von Kollegen und Musikkritikern großer Einfluss auf die Popmusik der späten 1960er und der 1970er Jahre zugeschrieben, wobei das breite Publikum sie eher als Songwriter, die Fachwelt sie eher als Sängerin und Pianistin wahrnahm. Laura Nyro – den Künstlernamen wählte sie zur Vermeidung der Assoziation mit dem gleichklingenden Pejorativ Negro und als Hommage an ihre Geburtsstadt – war eine der ersten Frauen dieses Genres, wenn nicht die erste, die von der Komposition über die Arrangements bis zur Interpretation ihrer Musik alles selbst beherrschte und sich dadurch eine erhebliche künstlerische Unabhängigkeit von der damals nahezu allmächtigen Plattenindustrie schaffen konnte. mehr

60. Geburtstag der Dame; Wunsch von Wahrerwattwurm, sie hier --Wendelin Kritik? 16:34, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten


(Religion/Christentum)

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) benannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Erklärung wurde von den EKD-Ratsmitgliedern Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller auf einer Ratstagung in Stuttgart gemeinsam verfasst und dort am 19. Oktober 1945 verlesen. mehr

In dem Fall ganz eindeutig pro Schuldbekenntnis, contra Fea-Viper, zwei Schlangen ohne Begründung direkt nacheinander sind nicht nachvollziehbar. Bild wäre noch schön und Anreiser Text darf ruhig fast doppelt so viel werden. Nacträglich kürezen ist meist einfacher. --Vux 00:27, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe Fea-Viper auf 27.08.2007 verschoben. --Bodenseemann 23:18, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(Sport)

Die Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft der Männer vertritt Neuseeland auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby Union. Sie ist weitaus bekannter unter ihrem Spitznamen All Blacks, weil die Spieler ganz in Schwarz gekleidet sind. Rugby Union ist Neuseelands Nationalsport und die All Blacks gelten als beste Mannschaft der Welt; sie führen die IRB-Weltrangliste an und weisen gegen jedes andere Land eine positive Bilanz auf.

Bei der Integration der Māori in die britisch geprägte neuseeländische Gesellschaft spielte Rugby Union eine wichtige Rolle, da der Sport den physischen Fähigkeiten des indigenen Volks Neuseelands entgegenkam und diese rasch als gleichwertige Mitspieler akzeptiert wurden. Vor jedem Spiel tanzen die All Blacks traditionellerweise den Haka, einen Ritualtanz der Māori, um die gegnerische Mannschaft einzuschüchtern und sich selbst zu motivieren.mehr

Tag des Endspiels der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 in Saint Denis, Frankreich --Wolfgang eh? 01:25, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag von Wolfgang wiederhergestellt. War am 19.07. kommentarlos gelöscht worden, siehe Diskussion zum 07.09. --Rotkraut 23:26, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Für den Septembertermin gibt es inzwischen auch einen Alternativvorschlag (Rotfußfalke). Die SchLange ohne Begründung kann auch zwei Tag später rein, da ist noch ne Lücke frei. Pro rugby. --Vux 01:25, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

21.10.2007: bebop head

(Musik)

Bebop head oder bebop line (beziehungsweise, noch weiter verkürzend, bop head oder line) ist in der Fachsprache des Jazz die allgemeine Bezeichnung für einen Typus von Themen, wie sie insbesondere von Bebop-Musikern seit den 1940er Jahren komponiert wurden. Charakteristisch für diese Art von Melodien sind vor allem ihre auf Achtelnoten aufgebaute, offbeat-orientierte und fragmentierte Rhythmik sowie eine Art der Melodieführung, die weniger auf Sanglichkeit, sondern eher auf die Darstellung einer relativ komplexen Harmonik zielt. Bebop heads beruhen in ihrer typischsten Form auf den (zum Teil erweiterten) Akkordfolgen populärer Songs, den so genannten show tunes, die vor allem für Musicals geschrieben wurden. mehr

90. Geburtstag von Dizzy Gillespie, einem der Begründer des modernen Jazz. --Rainer Lewalter 13:39, 4. Sep 2006 (CEST)


22.10.2007: Gabunviper

(Biologie / Reptilien)

Die Gabunviper (Bitis gabonica) ist eine Schlangenart aus der Gattung der Puffottern (Bitis Gray, 1842). Sie lebt in zwei Unterarten in West- und Zentralafrika und gehört mit einer maximalen Körperlänge von über zwei Metern zu den längsten Vipern. Mit einem maximalen Körpergewicht von etwa zehn Kilogramm ist sie zudem die schwerste Giftschlange der Welt, und die Giftzähne der westlichen Gabunviper (Bitis gabonica rhinoceros) mit einer Länge von maximal fünf Zentimetern sind die längsten aller Schlangenarten. Trotz ihrer Größe und ihres sehr wirksamen Giftes ist die Art aufgrund ihrer geringen Aggressivität und der vergleichsweise langsamen Bewegungen medizinisch kaum relevant, durch den Biss verursachte Todesfälle bei Menschen sind bisher nicht bekannt. mehr

Kontra: Zwei Schlangen direkt hintereinander sind eine zuviel. --Rotkraut 20:48, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe Fea-Viper auf 27.08.2007 verschoben. --Bodenseemann 23:18, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

23.10.2007: Leopard 2

(Technik / Fahrzeuge)

Der Leopard 2 ist ein deutscher Kampfpanzer und der Nachfolger des Leopard 1. Bis zum Jahr 2011 wird die Bundeswehr ihren Bestand an aktiven Leopard-2-Panzern auf 394 Stück reduziert haben. Die erste Ausführung des Leopard-2 erschien 1979, die aktuelle Version A6 mit längerer Kanone steht seit 2001 im Dienst. Neben seinem Einsatz bei der Bundeswehr befindet sich der Leopard 2 auch bei den Streitkräften einer Vielzahl weiterer Staaten im Einsatz. mehr


(Geschichte / Literatur)

Die Bücherverluste in der Spätantike sind eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike. Bücherbestände des Umfangs antiker Bibliotheken wurden im abendländischen Europa erst um 1800 wieder erreicht. Kein einziges unter Millionen von Büchern der vorchristlichen Antike ist in einer Bibliothek überliefert worden. Indem die christliche Buchproduktion von Papyrus auf das exklusivere Pergament umgestellt wurde, wurde auch die klassische Literatur um das Jahr 400 reichsweit „kanonisiert“. Während die öffentlichen Bibliotheken überwiegend im Zuge der Umstrukturierung der christlichen Stadt verschwanden, wurden besonders private Buchbestände von Christen verfolgt. Bereits zu Beginn des 6. Jahrhunderts war somit der große Verlust eingetreten. Erst mit der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert wurden die Überreste der klassischen Literatur wieder allmählich der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. mehr

Das Thema würde zum Tag der Bibliotheken passen, der jedes Jahr am 24. Oktober stattfindet. --MSchnitzler2000 19:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte das für einen sehr schönen Vorschlag und hoffe, dass der Leopard sich ohne allzu böses Knurren an einen anderen Platz verschieben lässt ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 20:03, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, passendes Datum! Beim Leo scheint es hingegen keinen zwingenden Grund zu geben, warum der ausgerechnet am 24.10. drankommen muß. --Rotkraut 00:48, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin in dieser Frage ja keineswegs unbefangen, halte den Tag aber auch fuer ideal. Den in der KEA geauesserten Wunsch, die Einleitung noch etwas griffiger zu fassen, habe ich mal versucht umzusetzen und den Text hier ersetzt. Ausserdem ist dieses Bild des Papyrus aus dem Muell von Oxyrynchos wohl passender, denn um sein Schicksal geht es hier ja. Besonders da die WP das Wissen der Welt sammelt, hielte ich es bei dieser passenden Gelegenheit fuer gelungen, den ehemaligen (Beinahe-)Verlust dieses Wissens als Aktion darzustellen. Rominator 02:01, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte)

Die Geschichte Rostocks ist stark von der geographischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Ostsee geprägt. Bereits ein slawischer Handelsplatz war in ein überregionales Seehandelsnetz eingebunden. Ab dem späten 12. Jahrhundert entwickelte sich eine deutsche Siedlung, der 1218 das lübische Stadtrecht bestätigt wurde und die rasch wuchs, so dass bald drei selbständige Teilstädte existierten, die sich in den Jahren 1262 bis 1265 vereinigten. Rostock wurde zum Zentrum der Herrschaft Rostock und war seit Mitte des 13. Jahrhunderts Mitglied der Hanse. Während der Blüte der Hansestadt wurden repräsentative Profan- und Kirchenbauten im Stil der Backsteingotik errichtet und 1419 die Universität gegründet. Als mecklenburgische Landesstadt, der nie der Schritt zur Freien Stadt gelang, ist die Geschichte Rostocks von einem ständigen Gegen- und Miteinander mit den mecklenburgischen Herzögen geprägt. 1531 führte der Rat der Stadt offiziell die Reformation ein. mehr


Halloween – Die Nacht des Grauens (engl.: John Carpenter's Halloween) ist ein 1978 entstandener US-amerikanischer Low-Budget-Horrorfilm, der in der fiktiven Stadt Haddonfield, Illinois im Mittleren Westen spielt. Regisseur des Films ist John Carpenter, in den Hauptrollen sind Donald Pleasence als Dr. Sam Loomis, Jamie Lee Curtis als Laurie Strode und Nick Castle als Michael Myers zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte von Michael Myers, der als Sechsjähriger seine Schwester ermordet, nach 15 Jahren am Vorabend von Halloween aus einer psychiatrischen Klinik ausbricht, drei Teenager umbringt und schließlich - scheinbar - getötet wird. mehr

Premiere des Films --Wendelin Kritik? 18:20, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Möglich. Wäre allerdings auch am 31. 10., also Halloween, denkbar. Dafür wurde jedoch schon ein Artikel vorgeschlagen. --DerGrobi 14:58, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habs mal auf den 31.10. verschoben.--DerGrobi 15:09, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte/19. Jahrhundert)

Der erste Vicksburg-Feldzug (2. November 1862 bis 29. März 1863) war eine gescheiterte militärische Operation der Nordstaaten während des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem westlichen Kriegsschauplatz. Der Feldzug fand beiderseits des Mississippi in den Bundesstaaten Mississippi, Arkansas und Louisiana statt. Ziel des Feldzuges war, den Mississippi militärisch und wirtschaftlich uneingeschränkt nutzen zu können. Durch die Eroberung der Stadt Vicksburg, Mississippi hätte dieses Ziel erreicht werden können. Der Tennessee-Armee unter Generalmajor Ulysses S. Grant gelang es in einer Serie von Schlachten, Gefechten und Umgehungsoperationen nicht, die Stadt zu erobern. mehr


(Musik)

Call Off the Search ist das erste Album der britischen Sängerin Katie Melua. Musikalisch ordnet sich das von Mike Batt produzierte Album zwischen leichtem Bar-Jazz und Blues gemischt mit Folkeinflüssen ein. Auffällig sind besonders die klassischen Elemente, die Batt durch den Einsatz des Irish Film Orchestra erreicht. Mit ihrem Debutalbum schaffte Melua auf Anhieb Platz 1 der britischen Charts und wenig später den Durchbruch auf den Musikmärkten im restlichen Europa und den Vereinigten Staaten. Alleine in Großbritannien verkaufte sich das Album mehr als 1,8 Millionen mal. In Deutschland erhielt Melua bei der ECHO-Verleihung 2005 als bester Newcomer international einen der wichtigsten Nachwuchspreise. mehr



06.11.2007: Schüttorf

(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Schüttorf ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze. Die Stadt Schüttorf bildet mit den umliegenden Gemeinden die Samtgemeinde Schüttorf. Sie ist älteste Stadt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Am 6. November 1295, am Sonntag nach Allerheiligen, wurde die Stadtrechte von Graf Egbert zu Bentheim verliehen. Die Urkunde hierzu ist erhalten und befindet sich im Fürstlich Bentheimschen Archiv in Steinfurt. Schüttorf ist damit die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. mehr

Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte --Wendelin Kritik? 21:07, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Literatur)

Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci, Ilja Ehrenburg und des Negers Ayscha in den Tagen des Friedens, des Krieges und der Revolution in Paris, Mexiko, Rom, am Senegal, in Moskau, Kineschma und an anderen Orten, ebenso verschiedene Urteile des Meisters über Pfeifen, über den Tod, über die Liebe, über die Freiheit, über das Schachspiel, das Volk der Juden, Konstruktionen und einige andere Dinge ist der volle Titel eines 1922 veröffentlichten Romans des russischen Schriftstellers Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg. In satirischer Form behandelt er die Zeit des Ersten Weltkriegs, der Oktoberrevolution und des Russischen Bürgerkriegs. Das Buch hat eine bewegte Text- und Rezeptionsgeschichte erlebt, die vor allem in seiner kritischen Auseinandersetzung mit der Revolution begründet ist. mehr

Passend zum 90. Jahrestag der russischen Revolution: Ein künstlerisches Werk, das dieses Ereignis thematisiert - in durchaus ambivalenter Weise ... --Mautpreller 15:37, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Geographie/Straßen)

Die Frankfurter Judengasse war das von 1462 bis 1796 bestehende jüdische Ghetto in Frankfurt am Main. In der frühen Neuzeit lebte hier die größte jüdische Gemeinde Deutschlands. Nach der Aufhebung des Ghettos entwickelte sich die Gasse zunächst zu einem Armenviertel. 1874 bis 1885 wurden die alten Häuser bis auf wenige Ausnahmen abgerissen, und die in Börnestraße umbenannte Gasse neu bebaut. Die ehemalige Hauptsynagoge in der Börnestraße brannte 1938 während der Novemberpogrome nieder. 1944 wurden auch die übrigen Häuser der Börnestraße durch Bomben zerstört. Nach dem Krieg wurde das Areal neu gestaltet, so dass vom ursprünglichen Straßenbild heute nichts mehr erkennbar ist. Ende der achtziger Jahre wurden beim Bau eines Verwaltungsgebäudes Reste der alten Judengasse entdeckt und nach langer öffentlicher Diskussion als Museum Judengasse in den Neubau integriert. mehr


11.11.2007: Heinrich IV. (HRR)

(Persönlichkeit/Geschichte & Politik)

Heinrich IV. (* 11. November 1050 wahrscheinlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn Kaiser Heinrichs III. und der Kaiserin Agnes seit 1054 Mitkönig, ab 1056 König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Heinrich IV. war der dritte Kaiser der Salier-Dynastie. Er war einer der umstrittensten Herrscher des Mittelalters, der mit seiner fast 50-jährigen Regentschaft – der längsten des Früh- und Hochmittelalters – nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch spätere Historikergenerationen polarisierte. Seine Auseinandersetzung mit Papst Gregor VII. und sein Gang nach Canossa gelten als Höhepunkt des Investiturstreits. mehr

Geburtstag Heinrich IV (HRR). --Wendelin Kritik? 16:52, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 11.11.2007: Erdfunkstelle Fuchsstadt

(Raumfahrt)

Die Erdfunkstelle Fuchsstadt ist eine Erdfunkstelle im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen bei Fuchsstadt. Als Bodenstation für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten stellt die Erdfunkstelle Fuchsstadt eine zentrale Sende- und Empfangsstelle für den Austausch von Internet-Daten im europäischen Raum dar. Zusätzlich werden Telefongespräche, Internet-Verbindung und Fernsehempfang auf der ganzen Welt durch sie ermöglicht. Sie wurde von der ehemaligen Deutschen Bundespost gebaut und wird derzeit vom US-amerikanischen Unternehmen Intelsat betrieben. mehr

Alternativvorschlag mit welcher Begründung? Es ist ja an sich kein Problem, daß in letzter Zeit kaum mehr ein Vorschlag begründet wird. Aber ein Alternativvorschlag ohne Begründung ist schon seltsam. So wie die Erfunkstelle hier steht ist sie Datumsneutral und sollte keinem Artikel mit Datumsbezug entgegenstehen. So also contra. --Bodenseemann 19:04, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Begründung darf ruhig dabei stehen und wenn es keinen Grund gibt und das Dastum flexibel ist darf das auch dabei stehen. Das macht es für die anderen Menschen einfacher und nachvollziehbarer. Der Text darf auch eine gewisse Mindestlänge haben, der sich an dem Beispieltext orientiert. Bei meinen Browsereinstellungen verursacht ein kurzer Text jedenfalls eien groooße weiße Fläche auf der Hauptseite. Es darf sogar dabeistehen, wer den Artikel vorschlägt, dann könnte man mit direkter Ansprache diskutieren. Ich bin kurz davor bei ähnlich gelagerten Fällen einfach so aus Prinzip ein contra reinzuhauen und zwar nicht wegen dem Artikel sondern wegen der Un-Art den Vorschlag dermassen hinzuklatschen. --Vux 01:26, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

12.11.2007: Oskar Panizza

(Persönlichkeit/Literatur)

Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Bad Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und Publizist. In seinen Schriften attackierte Panizza den wilhelminischen Obrigkeitsstaat, die katholische Kirche, sexuelle Tabus und bürgerliche Moralvorstellungen. Als literarischer Individualist nimmt er eine Sonderrolle in der deutschen Literaturgeschichte ein: Der Einzelgänger der Münchner Moderne lässt sich nur grob zwischen Naturalismus und Expressionismus einordnen. Panizzas Schreibstil war spontan, flüchtig und unkonventionell – dem späteren Expressionismus ähnlich – dabei benutzte er ab 1893 eine phonetische Orthographie. Er verwendete zwar häufig die Formensprache des Naturalismus, doch ist der größte Teil seiner Erzählungen und seiner Gedichte auf das Innenleben des Erzählers ausgerichtet, das sich häufig stark von der realen Außenwelt unterscheidet. Seine Themen waren häufig autobiographisch geprägt und dienten ausdrücklich auch der Selbsttherapie des psychisch labilen Autors. mehr


13.11.2007: Rettershof

(Kultur/Sakralbauten)

Der Rettershof (auch Hof Retters oder Röders) ist ein Hofgut und ehemaliges Prämonstratenserkloster nordöstlich von Fischbach, einem Stadtteil von Kelkheim bei Frankfurt am Main. Vom 12. Jahrhundert bis 1559 waren Ordensfrauen in Retters ansässig, später nutzten verschiedene Eigentümer das Anwesen als Hofgut. Heute ist der Rettershof neben der weiteren landwirtschaftlichen Nutzung ein beliebtes Ausflugsziel. mehr


(Persönlichkeit/Militär)

Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Oberst im Generalstab. Er war zusammen mit seinem Bruder Berthold Schenk Graf von Stauffenberg eine der Hauptpersonen des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Er verübte das Attentat vom 20. Juli 1944 und gehörte zu den führenden Kräften des anschließenden, gescheiterten Staatsstreichs. Stauffenberg war ein konservativer Patriot und sympathisierte zunächst mit den nationalistischen und militaristischen Aspekten des Nationalsozialismus, bevor er – im Angesicht der militärischen Niederlage des Dritten Reichs – aus patriotischen und moralischen Erwägungen heraus zum aktiven Widerstand fand. mehr

100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Vorschlag von Benutzer:FredericII, eingestellt von --Uwe 20:48, 3. Jun 2006 (CEST)

Kontra Dieser Artikel war schon einmal Artikel des Tages, und wenn bis dahin der Backlog an exzellenten Artikeln die noch nie Artikel des Tages waren nicht abgebaut ist, dann sollte er es nicht noch einmal werden. Adrian Bunk 20:13, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kontra Es gibt ja ganz in der Nähe auch noch den Kasten mit Was geschah am ..., ansonsten einer Meinung mit Adrian Bunk. --Vux 23:17, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Pro Es ist durchaus üblich, zu speziellen Anlässe einen Artikel ein zweites mal auf der Hauptseite vorzustellen. Der 100. Geburtstag ist so ein Anlaß.--Osiris2000 16:09, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Pro dito: Warum diese Gelegenheit durch plumples Vorschriftenreiten versauen? --Wendelin Kritik? 16:52, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kontra, schließe mich der Argumentation von Adrian Bunk und Vux an. Es gibt noch zu viele exzellente Artikel, die noch nicht dran waren. --Incontro 10:49, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Pro Na, hört mal, 100ster Geburtstag, ein entsprechendes Medienecho kann ja erwartet werden. Es wird schon noch mal jeder drankommen. --Gancho Kolloquium 18:55, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kontra. Wenn ich das richtig sehe, sollte auch neuen Artikeln eine Chance gegeben werden, oder? Es findet sich sicherlich bei jedem Artikel ein Argument der Relevanz, warum man jeweils wiederholen sollte --Soso!? 10:39, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Pro Sollen doch Artikel miteinander konkurrieren, anstatt Bürokratie als Grund anzuführen. --N3MO 20:14, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kontra, die Regeln sind eindeutig und machen Sinn: Keine AdT-Wdh.! Weitere Hinweise finden sich übrigens auch in einem ähnlichen Fall: siehe Argumente von Adrian Bunk der Diskussion am 01.11. um Fürth.
An Osiris2000: Wäre mir neu, dass es üblich sein soll, zu speziellen Anlässen einen Artikel ein zweites mal auf der Hauptseite vorzustellen. Hättest Du Beispiele? --Torinberl 11:47, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Pro Ist ja nicht so, das hier ein Stau wäre. contra wäre nur angebracht, wenn ein anderer Artikel terminlich passender wäre. --Grim.fandango 12:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild ist eine URV und muss raussугсго.PEDIA-/+ 12:03, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro als Ausnahme, die auch als solche verstanden werden sollte und unter der Voraussetzung, dass kein neu gewaehlter Artikel hier reingestellt wird. Der Grund fuer diese Ausnahme (und auch warum gerade dieser Artikel anders als ein Stadtjubilaeum davon profitieren sollte), braucht ja wohl nicht genannt zu werden. Rominator 02:41, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


16.11.2007: Tiberius

(Geschichte)

Tiberius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr. Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des römischen Reiches und gehört wie dieser der julisch-claudischen Dynastie an. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers. mehr

Der Herr hat Geburtstag AF666 11:23, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel ist auch für 24. Dezember vorgeschlagen. --Bodenseemann 02:44, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin, als einer der Hauptautoren (im Gegensatz zu AF666, der den Artikel hier zwar nominiert hat, aber in keiner Weise an seiner Entstehung beteiligt war), auch entschieden gegen dieses Datum und fuer die Verschiebung auf den 24./25. oder 26.12. Falls andere Artikel thematisch besser geeignet erscheinen, koennen diese gerne vorgezogen werden (aber gleich 3 Artikel mit Bezug zu Weihnachten?) Antike Geburtstage sind nun mal nach der Kalenderreform extrem unwichtig. Ich wuerde es auch kollegialer finden, wenn jemand, der nicht einen Edit zum Artikel beigetragen hat, seinen (unerwuenschten) Vorschlag zunaechst mit den Autoren abspricht. Ausserdem ist die Gestaltung des Einfuehrungstextes von AF666 nicht gut gelungen. Rominator 05:22, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Gebäude/Burgen und Schlösser)

Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankfurter Stadtteil Höchst, hat eine über zwölfhundertjährige Geschichte. Lange Zeit war Höchst eine eigenständige Stadt und Vorposten des Kurmainzer Gebiets vor den Toren Frankfurts. Erst 1928 erfolgte die Eingemeindung nach Frankfurt. Höchst entstand an der Kreuzung frühgeschichtlicher Verkehrswege. Unmittelbar nach der Mündung der Nidda in den Main, zweier damals schiffbarer Flüsse, schiebt sich eine Hangkante fast bis ans Flussufer heran. Das Plateau ist hochwassersicher und war gut zu verteidigen. Am Fuße des Hangs führte eine Furt durch den Main, oben verlief eine vorrömische Altstraße, die Antsanvia oder Hohe Straße, ein Vorläufer der späteren Elisabethenstraße, die von der Mainmündung bei Kastel über Höchst bis in den Vogelsberg führte. Ausgehend von der Niddamündung strebte der Lindenweg (auch Linienweg genannt), eine uralte, geradlinige Verbindung über den Taunus-Übergang bei der heutigen Saalburg ins Lahngebiet. Nördlich von Sossenheim zweigte von diesem die alte Handelsstraße, die hessische Weinstraße (Wagenstraße) in die Wetterau ab.mehr


18.11.2007: Schloss Glienicke

(Gebäude/Burgen und Schlösser)

Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Verwaltet von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, ist das Schloss in der Glienicker Parklandschaft zentraler Bestandteil eines Gebäudeensembles von architektur-, kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO stehen. mehr


19.11.2007: Corsia

(Biologie/Pflanzen)

Corsia ist eine nur wenig erforschte Pflanzengattung aus der Familie der Corsiaceae. Sie wurde 1877 von Odoardo Beccari erstbeschrieben und umfasst 23 Arten, die sämtlich blattgrünlos und zu ihrer Ernährung auf Pilze angewiesen sind. Fast alle Arten sind endemisch auf Neuguinea. In ihrem Erscheinungsbild sind die Arten bis auf die Blüten weitgehend einheitlich. Chromosomenzahlen sind nur von den zwei Arten Corsia cornuta und Corsia clypeata bekannt; für beide gilt 2n=18. mehr




23.11.2007: Dirmstein

(Gemeinde)

Dirmstein ist mit 3000 Einwohnern der größte Ort der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Es liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf am 23. November 842. Obwohl es nie den Grafen von Leiningen gehört hat, ist es heute Teil des Leiningerlandes. Der historische und gut restaurierte Ortskern ist als Denkmalzone ausgewiesen. Von den 58 geschützten Objekten liegen 49 in diesem Bereich. Sie stammen wie das bedeutendste Wahrzeichen des Dorfes, die barocke Zweikirche St. Laurentius, fast alle aus der Glanzzeit der Gemeinde im 18. Jahrhundert, an dessen Ende Dirmstein für zwei Jahrzehnte sogar Stadtrechte besaß. mehr

1165. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Adrian Bunk 23:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


(Astronomie)

Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg ist die älteste Bergwetterstation der Welt. Das Observatorium liegt 977 Meter über Normalnull auf dem Hohen Peißenberg, etwa 20 Kilometer vom Alpenrand entfernt und etwa 60 Kilometer südwestlich von München in Bayern. Es ist dem Deutschen Wetterdienst (DWD) angegliedert, betreibt Ozonforschung und Radarmeteorologie und führt Wetterbeobachtungen durch. Zusammen mit der Wetterwarte auf der Zugspitze ist es die einzige Globalstation in Deutschland und weltweit eine von 23 eines Programms der World Meteorological Organization (WMO), einer UN-Organisation, zur Langzeiterfassung und Auswertung atmosphärischer Daten. Damit können Rückschlüsse auf den Treibhauseffekt, das Ozonloch und die daraus resultierende Klimaerwärmung gezogen werden. Hohenpeißenberg ist die einzige Station im Mannheimer Messnetz der Societas Meteorologica Palatina, eine meteorologische Gesellschaft in Mannheim, an der seit dem 1. Januar 1781 bis heute nahezu unterbrechungsfrei meteorologische Beobachtungen durchgeführt werden. mehr


26.11.2007: Der Dialog

(Kultur & Gesellschaft/Film und Fernsehen)

Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974, der Elemente des Thrillers und des Psychodramas vereinigt. Mit der Geschichte um den Abhörspezialisten Harry Caul, der sich durch seine Bespitzelungstätigkeit in einen Mord verstrickt, schuf Produzent, Autor und Regisseur Coppola einen Film, dessen Leitmotive die Paranoia und die Schuldgefühle der Hauptfigur bilden. Der Film schöpft in besonderem Maße die künstlerische Freiheit aus, die in der amerikanischen Filmindustrie Ende der 1960er Jahre unter dem Schlagwort „New Hollywood“ entstanden war. mehr

Vor 35 Jahren begannen die Dreharbeiten --Vux 00:39, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 26.11.2007: Charles M. Schulz

(Persönlichkeiten)

Charles M. (Monroe) Schulz (* 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota; † 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“. Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens über 17.800 Comicstrips und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der „Peanuts“. Für sein Lebenswerk wurde er unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, der Congressional Gold Medal, bedacht. mehr

Der Herr hat Geburtstag AF666 18:46, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


27.11.2007: Antinoos

(Geschichte/Antike)

Antinoos (Vorlage:Polytonisch, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem Tod wurde er zum Gott erklärt und verehrt. Viele seiner Bildnisse blieben bis in die heutige Zeit erhalten. Von der Renaissance bis heute wurde die Kunst um Antinoos vielfach rezipiert. Das betrifft sowohl die aus der Antike überlieferte Kunst als auch Nachschöpfungen und Interpretationen antiker Kunstwerke in der Neuzeit. mehr

Geburtstag von Antinoos --Wendelin Kritik? 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


30.11.2007: Kuusamo

(Geographie/Städte (weltweit)

Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit rund 17.000 Einwohnern. Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5.805 km². Wegen seiner Natur und durch das Skisportzentrum Ruka ist Kuusamo eines der wichtigsten Touristenzentren Finnlands. International ist die Stadt als Austragungsort von Wintersportveranstaltungen bekannt. Insgesamt besuchen jährlich etwa eine Million Touristen Kuusamo. Von September bis Februar kommen ungefähr jede dritte Nacht Polarlichter vor. mehr

Skisprung-Weltcup in Kuusamo. --BishkekRocks 19:42, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


01.12.2007: Schlacht um Timor

(Geschichte / 1933-1945)

Die Schlacht um Timor (Battle of Timor) fand im Pazifikkrieg 1942 bis 1943 während des Zweiten Weltkrieges statt. Auf der südostasiatischen Insel Timor kämpften die Alliierten, hauptsächlich australische und niederländische Truppen, gegen die japanischen Invasoren. Viele Einheimische und portugiesische Kolonisten unterstützten die Alliierten als creados (Guerilla), versorgten sie mit Lebensmitteln oder boten Obdach.

Die alliierten Soldaten führten dabei einen Guerillakrieg auf der besetzten Insel. Die Versorgung erfolgte durch Flugzeuge und Boote, die in Darwin, 650 Kilometer jenseits der Timorsee stationiert waren. Durch die Kämpfe wurde eine komplette japanische Division für mehr als sechs Monate auf Timor gebunden. Die Kommandoaktionen der Aliierten wurden am 10. Februar 1943 beendet, als der letzte australische Soldat aus Timor evakuiert wurde. Die Timoresen führten den Widerstand weiter. Den Vergeltungsmaßnahmen der Japaner fielen zehntausende Timoresen zum Opfer. mehr

Versenkung der HMAS Armidale während einer Evakuierungsaktion im Rahmen der Schlacht um Timor. --J. Patrick Fischer 08:34, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten



05.12.2007: Requiem (Mozart)

(Musik)

Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Es ist, obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition. Da es sich um ein bestelltes Werk handelte, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, Schüler von Mozart, das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten. Die Entstehungsgeschichte und Qualität der nachträglichen Ergänzungen werden seit langem heftig diskutiert. Die ungewöhnlichen Umstände des Kompositionsauftrags und der zeitliche Zusammenhang dieser Seelenmesse mit Mozarts frühem Tod haben zudem eine üppige Mythenbildung angeregt. mehr

Mozarts Todestag. --Mautpreller 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten


06.12.2007 Finnland

Das Portal:Finnland bemüht sich derzeit im Rahmen eines Projektes, den Artikel Finnland exzellent zu machen. Falls wir es rechtzeitig schaffen, würde ich gerne den 6. Dezember 2007 vormerken, da dieses Datum der 90. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands ist. --BishkekRocks 12:37, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten


08.12.2007: U-Bahn Nürnberg

Die U-Bahn Nürnberg ist die jüngste U-Bahn in Deutschland und bildet zusammen mit der S-Bahn und der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Nürnberg und Fürth. Für Planung und Instandhaltung des Netzes sind die Städte Nürnberg und Fürth zuständig, für den Betrieb die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) und die infra fürth verkehr gmbh (infra). Die beiden Verkehrsbetriebe sind außerdem Mitglieder im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), somit ist die U-Bahn Teil des gemeinsamen Verkehrs- und Tarifverbunds. mehr

Eröffnung des neuesten Streckenabschnitts (Fürth Hardhöhe), Datum lehnt sich an den Jahrestag der Fahrt der ersten Eisenbahn zw. Nürnberg und Fürth an. --Gnu1742 10:01, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein und das ist gut so... -- Achates Differenzialdiagnose! 09:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und erfreulicherweise kommt ab und zu sogar ein neuer dazu;) Wenn die liebe IP mal selber genügend excellente Artikel zu einem anderen Thema schreiben würde, würden die Bahnartikel ja gar nicht so ins Gewicht fallen. --Vux 01:31, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

10.12.2007: STS-116

STS-116 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA. Es war die 117. Space-Shuttle-Mission und der 33. Flug der Raumfähre Discovery. Dieser 20. Flug einer US-Raumfähre zur Internationalen Raumstation (ISS) war dem weiteren ISS-Ausbau gewidmet und lieferte dafür die P5-Gitterstruktur. Der Start erfolgte am 10. Dezember 2006 und war der erste Nachtstart seit November 2002 (STS-113). Es war der letzte planmäßige Shuttle-Start von Pad 39B, bevor die Startrampe deaktiviert und für Flugtests der neuen Ares-I-Rakete umgebaut wird. Die Mission gehörte zu den komplexesten in der Geschichte der bemannten Raumfahrt. mehr

Dann wird es genau 12 Monate her sein. --Bodenseemann 21:45, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Die Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten war bis ins 20. Jahrhundert eine Geschichte von Menschen, die ihre Homosexualität angesichts drohender Strafverfolgung und gesellschaftlicher Ächtung oft nur im Verborgenen ausleben konnten. Aufgrund dieser Verborgenheit, für die sich in der englischen Sprache der Ausdruck „in the closet“ (deutsch: im Wandschrank) eingebürgert hat, ist die Geschichtsforschung heute mit einer meist unbefriedigenden Quellenlage konfrontiert. Besonders unzureichend dokumentiert ist bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts das Leben lesbischer Frauen. Dabei bestanden subkulturelle Nischen, in denen Homosexuelle durchaus ihren eigenen Lebensstil entfalten konnten, nachgewiesenermaßen schon im frühen 20. Jahrhundert.mehr

13.12.2007: Heinrich Heine

(Persöhnlichkeit/Deutschland)

Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und gleichzeitig als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Sprache eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war er ebenso bewundert wie gefürchtet. Sein Eintreten für Menschenrechte und Demokratie einerseits und seine Weigerung, sich für politische Bewegungen vereinnahmen zu lassen andererseits machten ihn für konservative wie progressive Zeitgenossen gleichermaßen unbequem. mehr

210. Geburtstag, gute Chancen, dass es noch rechtzeitig ein exzellenter Artikel wird. -- Pippo-b 15:42, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro soeben Exzellenzkandidatur bestanden, daher geht es nicht mehr um das ob, höchstens um das wann, und dafür ist das Datum ganz vorzüglich geeignet --Vux 01:58, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

15.12.2007: Jan Vermeer

(Persöhnlichkeit/Niederlande)

Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft; zeitgenössisch: Joannis ver Meer, Joannis van der Meer) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Neben seiner Tätigkeit als Maler arbeitete Jan Vermeer auch als Kunsthändler. mehr


(Bauwerke)

Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1−3 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden Behörde nach Plänen des Architekten Armin Wegner errichtet. Der aus Kostengründen eher zurückhaltende, historistische Verwaltungsbau in den Formen der deutschen Neorenaissance diente nach Übergang der Preußischen Staatseisenbahnen per 1. April 1920 in die Reichseisenbahn, der späteren Deutschen Reichsbahn, als Sitz der Reichsbahndirektion Berlin. Heute befindet sich die Königliche Direktion im Eigentum der Immobiliengesellschaft Vivico. mehr

Kontra Annonymer Alternativvorschlag ohne Begründung. Datumsbezug auch nicht aus dem Anreiser ersichtlich. Vorstehender Vorschlag ist zwar ebenfalls nicht begründet, der Datumsbezug kann im Anreiser erkannt werden. --Bodenseemann 13:07, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


16.12.2007: Linzer Lokalbahn

Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete regelspurige, eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich. Sie führt von der Landeshauptstadt Linz über die Bezirksstadt Eferding nach Neumarkt im Hausruckkreis. In Niederspaching zweigt eine Stichstrecke nach Peuerbach ab. Der seit 1908 bestehende, eigenständige Streckenteil Neumarkt–Waizenkirchen–Peuerbach wurde 1998 der Linzer Lokalbahn angegliedert. Mit einem modernen Fahrzeugpark werden jährlich etwa 1,6 Millionen Fahrgäste befördert. Die Lokalbahn ist die bedeutendste der von der Betreibergesellschaft Stern & Hafferl unterhaltenen Bahnen. Sie erschließt das landwirtschaftlich und touristisch bedeutende Gebiet westlich der Stadt Linz an der Donau. mehr

Eröffnung der LEW Hufi @ 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag: 16.12.2007: Grüner Marsch

Als Grüner Marsch wird ein 1975 vom Staat Marokko im Rahmen des Westsaharakonflikts organisierter Marsch von 350.000 größtenteils unbewaffneten Menschen bezeichnet. Der Marschweg führte vom südlichen Marokko in die zu Spanien gehörende Kolonie Spanische Sahara, die heutige Westsahara, und sollte Spanien zur Übergabe der Kolonie an Marokko bewegen. Die Bezeichnung Grün rührt von der Farbe des Islam her. mehr
man könnte die Linzer Lokalbahn auch auf 18. Dezember verlegen - Eröffnung der Lokalbahn Neumarkt–Waizenkirchen–Peuerbach. --Hufi @ 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

18.12.2007: Palais Strousberg

(Kultur & Gesellschaft/Architektur)

Das Palais Strousberg wurde nach Plänen des Architekten August Orth 1867/68 als Stadtpalais für den Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg an der Wilhelmstraße 70 in Berlin errichtet. Die seinerzeit bemerkenswerten technischen Einrichtungen und der Prunk der Ausstattung standen noch Jahrzehnte nach Errichtung des ersten neueren Palastbaus Berlins für raffinierten Luxus und vornehme Repräsentation. Nach Strousbergs finanziellem Zusammenbruch 1875 erwarb Fürst Hugo zu Hohenlohe-Öhringen die Liegenschaft aus der Konkursmasse. Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland mietete 1876 das repräsentative Gebäude, kaufte es 1884 und nutze das Palais jahrzehntelang als Britische Botschaft. Die Ruine des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Gebäudes wurde im Herbst 1950 trotz bereits bestehenden Denkmalschutzes beseitigt. Das geräumte Grundstück, das seit der Teilung Berlins 1948 zu Ost-Berlin gehörte, blieb bis zur Zeit der Wiedervereinigung eine Baubrache. An seiner Stelle steht heute die Britische Botschaft. mehr

Verkauf an die britische Liegenschaftsverwaltung --Wendelin Kritik? 12:02, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geschichte)

Die Zweite Kamtschatkaexpedition war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten. Zu den unter zum Teil beachtlichen Strapazen gewonnenen Ergebnissen der Expedition gehören die Entdeckung Alaskas, der Alëuten, der Kommandeurinseln und der Beringinsel, die genaue kartographische Erfassung der nördlichen und nordöstlichen Küsten Russlands und der Kurilen, die Widerlegung der Legende von der Existenz sagenhafter Länder im Nordpazifik und die ethnographische, historische und naturwissenschaftliche Erforschung Sibiriens und Kamtschatkas. Mit dem Scheitern einer Umrundung der nordöstlichen Spitze Asiens auf dem Seeweg zerschlug sich der seit Beginn des 16. Jahrhunderts gehegte Wunsch einer wirtschaftlichen Nutzung der Nordostpassage. mehr

Der Leiter der Expedition, Vitus Bering, starb während der Expedition am 19. Dezember 1741.


(Biologie/Pflanzen)

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Zu ihr gehören etwa 90 bis 100 Gattungen, die Zahl der zugehörigen Arten wird meist mit etwa 3000 angegeben. Die größte Gattung innerhalb der Familie sind die Nachtschatten, zu denen meist zirka 1000 bis 2300 Arten gezählt werden. Innerhalb der Familie gibt es sowohl wichtige Nahrungspflanzen als auch Zierpflanzen, durch den Gehalt an Alkaloiden und Steroiden gelten sie auch als bedeutende Medizin-, Rausch- und Kultpflanzen. Charakteristische Merkmale sind vor allem die fünfzähligen Blüten mit verwachsenen Kelchblättern, teilweise verwachsenen Kronblättern, fünf Staubblättern und meist zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern. Die Früchte der Nachtschattengewächse sind meist Beeren oder Kapselfrüchte. mehr

22.12.2007: Eisvogel

(Biologie/Vögel)

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten und deren Larven, Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit als in Europa als dezimiert, aber im gesamten Verbreitungsgebiet als wenig bedroht eingestuft.mehr

Alternativvorschlag 22.12.2007: Wandbilddruck

(Kunst/Alltagskultur)

Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das meist unter Glas gerahmt wurde und das der Ausschmückung von Räumen diente. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des Wandbilddrucks, da die Entwicklung der Werke hier durch neue Drucktechniken bestimmt wurde, der Ausbau des Verkehrsnetzes einen weitreichenden Vertrieb ermöglichte und der – verglichen mit den vorherigen Jahrhunderten – größere Wohlstand Interesse an Kunst im eigenen Heim aufkommen ließ. mehr

Artikel noch nicht ADT; Jahrestag der Gründung des Kunstverlags E. G. May --Phrood 00:19, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


24.12.2007: Tiberius

(Geschichte)

Tiberius Caesar Augustus war von 14 bis 37 n. Chr. der zweite Kaiser des römischen Reiches. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers.

Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. Seine militärischen Aktivitäten in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. In der Verwaltung der Provinzen sowie der Finanzen war der Kaiser erfolgreich. Palastintrigen, die Verschwörung des ehrgeizigen Seianus, Hinrichtungen dissidenter römischer Aristokraten und Tiberius’ Rückzug aus der Hauptstadt verursachten das negative Werturteil der späteren antiken Historiographen. Gegen Ende seines Lebens wurde der Interessenkonflikt zwischen dem in seiner politischen Funktion reduzierten Senat und dem nun institutionalisierten Amt des Kaisers erstmals deutlich. mehr

Während der Regierungszeit des Tiberius lebte und wirkte Jesus Christus. Die Evangelien spielen wiederholt auf Tiberius bzw. den "Kaiser" an. Rominator 04:57, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra 16. 11. als Geburtsdatum wäre besser ... AF666 12:11, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tiberius wird an Heilig Abend relativ stark in den Medien (Monumentalfilme u.a.) bzw. in der christlichen Kirche praesent sein. Geburtstage sind bei antiken Persoenlichkeiten bedeutungslos, allein schon wegen der Kalenderreformen. Aus diesem Grund wird es am 16.11. ueberhaupt kein groesseres Interesse an Tiberius geben, der Tag waere genauso gut oder schlecht wie jeder andere, ausser eben jenen Tagen mit deutlich zeitgeschichtlichen und/oder christlichem Bezug, wie etwa auch den Weihnachtsfeiertagen, die eher als Alternative sinnvoll erschienen. Die Frage ist eben, welcher Artikel thematisch besser geeignet waere. Der Artikel Jesus Christus war schon. Welchen Alternativvorschlag wuerdest Du machen? Rominator 05:43, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

26.12.2007: Fregattvögel

(Biologie/Vögel)

Die Fregattvögel (Fregatidae, Fregata) sind eine in den Tropen und Subtropen verbreitete Familie und Gattung von Hochseevögeln aus der Ordnung der Ruderfüßer. Bekannt sind sie für den aufblasbaren roten Kehlsack der Männchen sowie ihre Fähigkeit, andere Vögel zu attackieren und ihnen die Beute abzujagen (Kleptoparasitismus). Von diesem Verhalten haben sie auch ihren Namen, mit dem die Benenner an Überfälle von Fregatten anknüpfen wollten. Die Gattung umfasst fünf Arten.mehr

28.12.2007: Virgen

(Gemeinden)

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol). Sie umfasst Teile des Virgentals in der Venedigergruppe, umfangreiche Teile des Gemeindegebietes liegen zudem im Nationalpark Hohe Tauern. Die Besiedelungsgeschichte Virgens geht auf die Zeit um 500 vor Christus zurück, wobei der Kupferbergbau eine tragende Rolle spielte. Nach dem Ende der Römerzeit siedelten sich Slawen im Virgental an, die ab dem 8. Jahrhundert nach und nach von bairischen Siedlern assimiliert wurden. Die gleichzeitig einsetzende Christianisierung führte zur Einrichtung einer der ersten Pfarren in der Region. Im Mittelalter war Virgen Teil Kärntens und der Grafschaft Görz, 1500 wurde es an Tirol angegliedert. Mit einer Bevölkerung von knapp über 2.000 Einwohnern ist Virgen heute die bevölkerungsmäßig fünftgrößte Gemeinde Osttirols. Wirtschaftlich spielt in der Gemeinde vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus eine wichtige Rolle, wobei ein Mangel an Arbeitsplätzen sowie strukturelle Probleme zu einer sehr hohen Pendlerrate führen. mehr

30.12.2007: Haus Fürsteneck

(Architektur)

Das Haus Fürsteneck, häufig nur Fürsteneck genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es lag östlich des Doms in einem stumpfen Winkel an der südöstlichen Ecke des sogenannten, sich hier zur Fahrgasse hin öffnenden Garküchenplatzes; die Hausanschrift war Fahrgasse 17. Vor allem wegen der in großen Teilen erhaltenen Inneneinrichtung aus der Zeit der Renaissance, aber auch wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes zählte es zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. mehr

XX.XX.2008 ff

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden für die nächsten Monate nach Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/2008 ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion

Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.

Text auf der Hauptseite

Gibt es eigentlich eine Übereinkunft, daß auf der Hauptseite exakt der Anfang der Artikeleinleitung steht? Viel besser fände ich, wenn v.a. historische Artikel á la Zeitzeichen mit "Heute vor x Jahren..." beginnen würden. Außerdem sollte mMn der gesamte Einleitungstext zusammengefaßt werden, statt nur den ersten Absatz zu bringen. --Stullkowski 10:22, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist keine Übereinkunft. Es soll einfach ein Text sein, der zum lesen animiert. Der einfachste Weg für den Vorschlagenden ist aber einfach die Einleitung zu kopieren. Es ist sicher auch niemand böse, wenn du die Einleitungen schon vorgeschlagener Artikel verbesserst. --80.133.130.31 20:12, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie die IP schon völlig richtig feststellte, gibt es da keine feste Regeln. Du darfst gerne spannendere AdT-Texte formulieren. Ich persönlich würde es aber bevorzugen, wenn auch die AdT-Texte einen gewissen Artikelstil beibehalten und auch weiterhin mit einem Definitionssatz beginnen, anstatt mit einem „Heute vor x Jahren...“ Das fügt sich dann besser in die Wikipedia ein. Allerdings ist es durchaus erwünscht, wenn bei Jahrestagen und dergleichen der aktuelle Anlaß im AdT-Text genannt wird. Das wurde hier auch schonmal diskutiert, siehe Archiv. Was den Einleitungstext aus dem Artikel betrifft, so wird in der Praxis oft nicht nur der erste Absatz, sondern der volle Einleitungstext im AdT-Text verwendet, einfach weil man sonst garnicht genug Text zusammenbringt. --Rotkraut 23:54, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Halbsperrung des Artikels des Tages

Hallo, Flohallergie ist wieder mal ein Beispiel eines Artikels, der von IPs, als er Artikel des Tages war, ziemlich malträtiert wurde. Könnte man nicht den Artikel des Tages generell halbsperren, also für IPs und kürzlich angemeldete Benutzer? Oder war das schon mal diskutiert worden, zumindest im Archiv habe ich mal nichts dazu gefunden. Gruss Wolfgang eh? 00:00, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel des Tages grundsätzlich halbsperren --Chin tin tin 00:15, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ah ok, ich dachte mir schon, dass muesste doch sicherlich schon mal diskutiert worden sein. Danke fuer den Link, Wolfgang eh? 03:40, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verschieben der Vorschläge für 2008

AF666 hat einzelne Vorschläge für 2008 von Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages/2008 nach dieser Seite verschoben. Dabei hat er nur die Artikel von Anfang Januar 2008 verschoben, die ab Mitte Januar 2008 aber auf der Unterseite gelassen. Ich halte diese Vorgehensweise für sehr schlecht. Denn für einen Vorschlagenden ist jetzt nicht mehr klar und einfach ersichtlich, wo die Grenze ist. Ich plädiere dafür erst in ein paar Monaten zu verschieben und dann ALLE Artikel, die für 2008 vorgeschlagen sind auf die Diskussionseite herüber zu nehmen. Die Unterseite sollte dann natürlich nach /2009 verschoben werden. Ich schiebe die entsprechenden Artikel mal zurück zur Unterseite 2008 und hoffe AF666 fühlt sich dadurch nicht angegriffen oder zu einem Edit-War genötigt. --Bodenseemann 16:20, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten