Tischtennisweltmeisterschaft 1929

3. Weltmeisterschaft im Tischtennis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2003 um 06:27 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Leerzeilen oberhalb der Tabelle entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 3.Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 14.1.-21.1.1929 in Budapest (Ungarn) statt. Als Spielort stellte die ungarische Eisenbahngesellschaft den Sall "Vasas" zur Verfügung.

Erstmals nahmen Jugoslawien, Rumänien und Litauen an der Weltmeisterschaft teil. Einige Jugowlawen mußten aber ihr großes Leistungsdefizit erkennen und reisten vorzeitig ab. Erstmals wurden die Mannschaftskämpfe nach dem 5. Mannschaftspunkt beendet (in den WMs zuvor wurden die restlichen Paarungen noch ausgespielt). Sehr überlegen spielte die ungarische Mannschaft, was das Gesamtergebnis von 45:5 Punkten und der glatte 5:0-Endspielsieg gegen Österreich bewies.

Im Herreneinzel stellten erstmals die Ungarn nicht den Weltmeister: Sieger wurde der Engländer Fred Perry. Bei den Damen gewann die Ungarin Maria Mednyanszky zum dritten mal in Folge die Weltmeisterschaft. Erstmals taucht der Name Victor Barna auf, der das Herrendoppel gewann. Die erste Goldmedallie für Deutschland holt das Damendoppel Erika Metzger / Mona Rüster.

Bemerkenswertes:

  • Adrian Haydon war der Vater der Tennisspielerin Ann Haydon Jones, die später Wimbledon gewann.
  • Anna Sipos war die erste Frau, die mit Pen-Holder-Schlägerhaltung spielte.
Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Ungarn (Victor Barna, Sandor Glancs, Dr. Roland Jacobi, Zoltan Mechlovits, Istvan Kelen, Miklos Szabados)
2. Österreich (Erwin Kohn,Manfred Feher,Robert Thum,Paul Flussmann,Alfred Liebster)
3. England (F.J. Burls,Adrian Haydon,Charles Bull,Fred Perry,Frank Wilde)
6. Deutschland
Mannschaft Damen 1. entfällt
Herren Einzel 1. Fred Perry - ENG
2. Miklos Szabados - HUN
3. Zoltan Mechlovits - HUN
3. Adrian Haydon - ENG
Damen Einzel 1. Maria Mednyanszky - HUN
2. Gertrude Wildam - AUT
3. Anna Sipos - HUN
3. Magda Gal - HUN
Herren Doppel 1. Victor Barna/Miklos Szabados - HUN
2. Laszlo Bellak/Sandor Glancz - HUN
3. Charles Bull/Fred Perry - ENG
3. Gyorgy Szegedi/Istvan Reti - HUN
Damen Doppel 1. Erika Metzger/Mona Rüster - GER
2. Fanchette Flamm/Gertrude Wildam - AUT
3. Maria Mednyanszky/Anna Sipos - HUN
3. Ilona Zador/Magda Gal - HUN
Mixed 1. Istvan Kelen/Anna Sipos - HUN
2. Laszlo Bellak/Magda Gal - HUN
3. Zoltan Mechlovits/Maria Mednyanszky - HUN
3. Alfred Liebster/Gertrude Wildam - AUT