Bassersdorf

Gemeinde im Kanton Zürich in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2004 um 13:50 Uhr durch 84.226.126.156 (Diskussion) (Medien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bassersdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Bassersdorf
Bassersdorf

Der Ort befindet sich genau zwischen den Städten Zürich und Winterthur und konnte darum in der Zeit der Aufklärung als Transit-Dorf zwischen Zürich und Winterthur zu bescheidenem Wohlstand gelangen. Mit dem Bau einer neuen Hauptstrasse von Zürich nach Winterthur war es aber bald nicht mehr gut um das Dorf bestellt. Heute arbeitet ein Grossteil der Bevölkerung beim nahen Flughafen Zürich-Kloten.

Basisdaten
Kanton: Kanton Zürich
District: Bülach
Fläche: 902 ha
Koordinaten: -
Höhe: 460m.ü.M.
Einwohner: 9016(2002)
Bevölkerungsdichte: 30 Personen/ha
PLZ: 8303
Website: www.bassersdorf.ch

Geschichte

Der Name Bassersdorf deutet auf alemannischen Ursprung im 8. bis 9. Jahrhundert hin. In den Traditionsnotizen des Stiftes Einsiedeln aus dem 10. bis 14. Jahrhundert findet sich ein kurzer Vermerk, wonach der Mönch Eberhard dem Kloster seinen Hof zu Basselstorff vermachte. Eine entsprechende Urkunde ist nicht mehr auffindbar. Doch in einer gesiegelten Schenkungsurkunde des Edlen Gerung an das Kloster St. Martin auf dem Zürichberg vom 15. November 1155 ist Bassersdorf erstmals erwähnt. Die Habsburger, dann die Grafen von Toggenburg waren Inhaber der Herrschaft und des Blutgerichts. Diese gingen dann an Zürich über, das bis 1798 ihre Herrschaftsrechte durch die Landvogtei Kyburg ausüben liess. Dann trat Bassersdorf, das nicht eben viel von sich reden machte, einen Augenblick aus der Namenlosigkeit: 1798 wurde Bassersdorf Hauptort eines Distrikts, der aber bald im Bezirk Bülach aufging. Daran erinnert, dass Bassersdorf heute Sitz eines Notariates ist. Seit 1931 gehört auch Baltenswil zu Bassersdorf. Dieses Dörfchen hat seinen ländlichen Charakter bis heute behalten. Bassersdorf, ziemlich genau in der geographischen Mitte des Kantons Zürich gelegen, wurde seit jeher von Westen nach Osten wie von Norden nach Süden stark vom Verkehr tangiert (Verbindungen Winterthur – Zürich und Unterland – Oberland). Nach dem Bau der neuen Landstrasse Zürich – Tagelswangen – Kemptthal – Winterthur, 1841 bis 1845, beklagten Handwerker und Wirtsleute grosse finanzielle Einbussen, da die Fuhrleute nun den alten Weg über Bassersdorf und die mühsame Steig, die meist nur mit Vorspann bewältigt werden konnte, kaum mehr benützten. Die Einwohnerzahl sank, doch die verlockende Aussicht auf eine Bahnlinie weckte neue Hoffnungen. Am 6. Oktober 1872 beschlossen die Stimmbürger von Bassersdorf "mit an Einmut grenzender Mehrheit", sich mit Fr. 100'000.– an der zukünftigen Nationalbahnstrecke Winterthur-Zofingen zu beteiligen "in der Meinung, dass eine Station in der nächsten Nähe des Dorfes angelegt werde". Seit 1877 stand also dieser Bahnhof im Herzen von Bassersdorf. Das Dorf wuchs um die Station, die zuerst von der Nationalbahn, später von den Bundesbahnen bedient wurde. Seit Frühjahr 1980 ist der Bahnhof stillgelegt. Im Zusammenhang mit der neuen Flughafenlinie und dem Ausbau auf Doppelspur wurde am südlichen Dorfrand eine neue Station errichtet. Die Bahn "zerschneidet" das Dorf nicht mehr. Mit der neuen Bahnlinie richtet sich das Leben nun mehr und mehr nach Zürich und dem Flughafen Zürich-Kloten.

Medien

Bassersdorf ist eine der drei Gemeinden des Dorf Blitz, einer unabhängigen Monatszeitung der Region. Aktuelle Berichte aus Freizeit, Kultur, Politik und Dorfleben sind in der professionellen Zeitschrift zu lesen. Der Dorf Blitz wird jeweils am letzten Donnerstag im Monat gratis in alle Haushaltungen verteilt. Dorf Blitz

Politisches

Bassersdorf gilt als eher konservativ wählendes Dorf mit entsprechend bürgerlicher Mehrheit Parteienstärke (November 2003): SVP 35.08 % SP 25.30 % FDP 14.94 % Grüne 9.28 % CVP 5.21 % EVP 4.43 %

Amtierender Gemeindepräsident: Franz Zemp (FDP)

Crossair-Absturz 2001

Das erste Mal, dass Bassersdorf in den globalen Medien erwähnt wurde, war beim Absturz auf dem Gebiet von Bassersdorf. Am Abend des 24. November 2001 prallte eine Crossair-Maschine auf dem Waldboden auf. Kurs LX 3597 brachte dabei insgesamt 24 Menschen den Tod. Schuld am Absturz war der Pilot, der sich auf dem Anflug auf Turin wähnte und daher die falsche Flugkarte konsultierte. Beim Absturz kamen ausschliesslich die Passagiere der vorderen Ränge ums Leben, so auch die us-amerikanische Pop-Sängerin Melanie Thornton.