Kernkraftwerk Nowoworonesch

Kernkraftwerk in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2007 um 10:32 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Novovoronezhskaya Nuclear Power Plant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kernkraftwerk Nowoworonesch (russisch Ново-Воронежская АЭС) ist ein Kernkraftwerk in der Nähe von Nowoworonesch (russisch Нововоро́неж) in Zentralrussland.

Kernkraftwerk Nowoworonesch

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lage
Land Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 1957
Kommerzieller Betrieb 31. Dez. 1964

Aktive Reaktoren (Brutto)

3  (2.409 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

2  (575 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

1  (1200 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 12.523 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 348.579 GWh
Website KKW Nowoworonesch
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Geschichte

Im Jahre 1957 wurde mit dem Bau des Kernkraftwerks begonnen. Es ist damit das älteste kommerzielle Kernkraftwerk in Russland. Der Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Rosenergoatom.

Das Kernkraftwerk hat heute zwei stillgelegte und drei aktive Blöcke, ein sechster befindet sich in Bau. Mit dem geplanten Neubau würden dann am dortigen Standort fünf unterschiedliche Kernkraftwerkstypen in sechs Blöcken stehen.

Das Kernkraftwerk diente hauptsächlich zur Entwicklung der Druckwasserreaktoren des Typs WWER. Alle Reaktoren sind daher Prototypen deren Serienversionen später in anderen Kernkraftwerken zum Einsatz kam.

Die Reaktoren 3-5 haben eine Betriebserlaubnis für 30 Jahre. Im Jahre 2000 wurde die Genehmigung für die Blöcke 3 und 4 um weitere 15 Jahre verlängert.[1]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Nowoworonesch hat sechs Blöcke:

Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Nowoworonesch - 1 WWER-440/210 (Prototyp) 197 MW 210 MW 01.07.1957 30.09.1964 31.12.1964 16.02.1988
Nowoworonesch - 2 WWER-440/365 (Prototyp) 336 MW 365 MW 01.06.1964 27.12.1969 14.04.1970 29.08.1990
Nowoworonesch - 3 WWER-440/179 385 MW 417 MW 01.07.1967 27.12.1971 29.06.1972 2016 geplant[1]
Nowoworonesch - 4 WWER-440/179 385 MW 417 MW 01.07.1967 28.12.1972 24.03.1973 2017 geplant[1]
Nowoworonesch - 5 WWER-1000/187 (Prototyp) 950 MW 1000 MW 01.03.1974 31.05.1980 20.02.1981 2010 geplant[1]
Nowoworonesch - 6[1] AES-2006/WWER-1200 1070 MW 1200 MW (2007) - 2012 geplant -

Quellen

  1. a b c d e World Nuclear Association - "Nuclear Power in Russia"
  2. Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel