Diskussion:DB-Baureihe 423

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2007 um 17:45 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt: Haltebremse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Echoray in Abschnitt Haltebremse

Höchstgeschwindigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit ist auch mit LZB immer 140 km/h, siehe [1]. Bitte nicht mehr ändern. --Kai11 11:51, 1. Feb 2005 (CET)

Neuer Link: [2]

423 und 433

Was wollte Benutzer Sansculotte mit folgendem sagen: "jeweils ein angetriebener Waggon der Baureihe 423 und ein nicht angetriebener Wagen mit der Nummerierung 433 bilden einen Halbzug"

Es ist natürlich Quatsch, dass der 433 nicht angetrieben ist - ich habe deshalb mal "angetrieben" und "nicht angetrieben" gestrichen.

Sonst wär's ja auch ein 823 und kein 433 --Qualle 16:43, 16. Mär 2005 (CET)

Entweder er wollte sagen dass er keinen Führerstand hat, oder dass eines der Drehgestelle eines 433 ein Laufdrehgestell ist.

BTW ist das Wort "Waggon" wirklich fachgerecht? Benutzer:Dealerofsalvation

Umstellung/ Rhein-Ruhr

In allen Netzen, auf denen jemals ET 420-Triebwagen im Regelverkehr zum Einsatz kamen, werden die Züge nach und nach durch den ET 423 ersetzt. Das passiert in einer Stadt schneller, als in der anderen. In München dürfte der Wechsel inzwischen abgeschlossen sein,

Ja ist --Bodo Thiesen 10:29, 24. Feb 2006 (CET)

in Stuttgart ein guter Teil, während in Frankfurt immernoch recht wenige ET 423 zu sehen sind. Im Ruhrgebiet kommen ebenfalls weiterhin viele X-Wagen zum Einsatz, jedoch ist hier ebenfalls ein Wechsel zu bemerken - er geschieht eben langsamer - wie in Frankfurt auch. Die Linien im Ruhrgebiet, die Köln und Düsseldorf anfahren, scheinen bis auf die S1 auf den ET 423 umgestellt zu sein, während im östlichen Ruhrgebiet meist X-Wagen zu sehen sind. Daneben gibt es zwei unelektrifizierte Strecken, auf denen eine Diesel-Variante des ET 423 (mit anderer Baureihenbezeichnung) verkehren soll. Nürnberg hingegen scheint immernoch ausschließlich den X-Wagen zu nutzen. --GoaSkin 21:49, 24. Okt 2005 (CEST)

Könnte aber auch da dran liegen, das der x-Wagen auf längeren Strecken besser geeignet ist als der 423er (Toilette...). Denkbar wäre hier eher ein Ersatz durch 425er.

Fußbodenhöhe

Der Artikel ist wiedersprüchlich! Im Text steht eine Fußbodenhöhe von 960 mm, in der Infobox 1.025 mm. Was stimmt den nun? 128.208.3.75 02:06, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe auf http://www.et423.de/techndaten.html gefunden, dass die Einstiegshöhe bei 995mm liegt, also leicht unter der Fußbodenhöhe. 128.208.3.75 02:17, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Anzeigefehler?

Hallo, bei mir wird das "siehe auch" am Ende des Artikels vom Bild des Fahrgastraums überdeckt, das ist wohl ein Darstellungsfehler. Ist der nur bei mir? (WinXP SP2, Firefox 2.0.0.3)

Verbesserungen bei ET 422?

Zitat: "Auf der Baureihe 423 aufbauend wird ab 2008 die Nachfolgebaureihe 422 ausgeliefert, die außer einigen Verbesserungen weitgehend identisch ist."

Hat keiner nähere Informationen zu den Verbesserungen?

HoloDoc MHN 10:58, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Haltebremse

Der inzwischen revertierte Absatz zu den Fahreigenschaften hat mich zu einer kleinen Recherche angeregt. Der Ruck beim Anfahren rührt von einer unglücklichen Kombination der Druckluft-Haltebremse mit bestimmten S-Bahn-Kutschern her, die ganz besonders flott in die Puschen kommen wollen: Die Haltebremse braucht ein paar Sekunden zum Lösen, dadurch ruckt es ganz gewaltig, wenn man schon beim Start viel Leistung aufschaltet. Beim Bremsen packt die Haltebremse bei 5 km/h zu, mit 2,3 bar, wie ich mal schnell ergoogelt habe. 2,3 bar erscheinen mir sehr viel. Bei soviel Druck wäre ein heftiger Anhalteruck nicht weiter verwunderlich. Andererseits konnte ich nicht ermitteln, ob die Haltebremse vielleicht mit dem Fahrschalter beeinflussbar ist, also bei geringer Bremsstufe auch nur wenig Druck kommt, und wenn man den Hebel ganz nach hinten zieht die vollen 2,3 bar. Hier könnte sich mal ein Kenner äußern. --Echoray 17:45, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten