Bydgoszcz [deutsch: Bromberg) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen – an der Weichsel etwa 100 Kilometer nordöstlich der Stadt Posen und etwa 140 Kilometer südlich von Danzig gelegen. Die Einwohnerzahl beträgt 366.000, in der Umgebung aber mehr als 400.000. Zum Ballungsraum Brombergs zählt auch Thorn (45 km entfernt, 200.000 Einwohner). Insgesamt ist Bromberg das Zentrum von einem Ballungsgebiet von mehr als 700 000 Einwohnern. Die am südlichen Ende der Brahe (pol. Brda) und an der Weichsel gelegene Stadt, die über den Bromberger Kanal (poln. Kanal bydgoski) und die Netze mit der Oder verbunden ist, ist eine der größten polnischen Städte, bedeutendes Industrie- und Handelszentrum einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Umgebung und bildet in günstiger Lage einen Verkehrsknotenpunkt. Bromberg ist eine Universitätsstadt (Kasimir-der-Große-Universität, Technische Universität, Konservatorium, Collegium Medicum). Die Stadt hat einen internationalen Flughafen (Direktflüge nach Warschau, London, Dublin sowie Charterflüge nach Tunesien und in die Türkei). In der Vergangenheit wurde die Stadt "kleines Berlin" genannt. Die Stadt hat wegen der vielen Wasserwege sowie wegen der vorhandenen Jugendstilarchitektur sehr viel von ihrer alten Charme beibehalten. Bromberg ist eines des bedeutendsten Musikzentren Polens mit einer Oper (Opera Nova) und einer Philharmonie (Filharmonia Pomorska), die wegen ihrer hervorragenden Akustik geschätzt wird. In der Stadt findet jährlich das einzige polnische Opernfestival statt. Durch die Brahe, den Bromberger Kanal, die Netze sowie die Oder ist eine Binnenwasserverbindung der Stadt mit Berlin vorhanden, die Wasserstraße wartet jedoch auf ihre Wiederbelebung und wirtschaftliche Nutzung. In der Stadt befindet sich ein deutsches Honorarkonsulat.
] (Bydgoszcz | |
---|---|
![]() |
![]() Koordinaten fehlen |
Basisdaten | |
Staat: | Polen
|
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern |
Powiat: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 174,48 km² |
Geographische Lage: |
|
Höhe: | 60 m n.p.m. |
Einwohner: | |
Postleitzahl: | 85-001 bis 85-915 |
Telefonvorwahl: | (+48) 52 |
Kfz-Kennzeichen: | CB |
Verwaltung (Stand: 2007) | |
Stadtpräsident: | Konstanty Dombrowicz |
Adresse: | ul. Jezuicka 1 85-102 Bydgoszcz |
Webpräsenz: | www.bydgoszcz.pl |

Geschichte
Im 12. Jahrhundert wurde das heutige Bydgoszcz als Handelsstadt mit Speichern für Salz und Getreide gegründet. Am 19. April 1346 erhielt die Siedlung nahe der alten Burg Bidgost durch den polnischen König Kasimir dem Großen (Kazimierz Wielki) Stadtrechte und sollte ihm zu Ehren den Namen Królewiec erhalten. Dieser Name konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Der deutsche Bevölkerungsteil benannte die Stadt nach dem Fluss Brahe, woraus der Name Bromberg entstand, während der polnische Bevölkerungsteil den Namen der alten Burg auf die Stadt übertrug. Beide Namen existierten Jahrhunderte lang gleichberechtigt nebeneinander.
Das Stadtwappen zeigt eine silberne Burg auf blauem Grund. Bemerkenswert ist das seltene Motiv des halb geöffneten Burgtors, das sich aber auch im Wappen von Thorn findet.
Auf Landkarten ab etwa 1600 findet man die Stadt Bromberg an einem Arm der Weichsel und südlich davon den Burgort Bidgost. Im 16. Jahrhundert war Bromberg eine der größten Städte Polens. 1657 wurde der Vertrag von Bromberg unterzeichnet. Der Vertrag von Bromberg besagt, dass Preußen sich aus dem Bündnis mit Schweden zurückzieht.
Nach Zerstörung im Großen Nordischen Krieg, einer Flutkatastrophe und danach einer Seuche zählte Bromberg 1772 nur noch rund 700 Einwohner. Von 1772 bis 1807 gehörte die Stadt zur preußischen Provinz Westpreußen, 1807 bis 1815 zum Herzogtum Warschau und 1815 bis 1920 zur preußischen Provinz Posen und erlebte gleich zu Beginn der preußischen Zeit durch den Bau des 27 km langen Bromberger Kanals, der heute die Brahe mit der Netze – und damit das Flusssystem der Weichsel mit dem der Oder – verbindet, und Ende des 19. Jahrhundert durch den Bau der Ostbahn einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1794 während des Kościuszko-Aufstands fand bei Bromberg eine Schlacht zwischen den Aufständischen und den Preußen statt.
1875 hatte die Stadt 31.300 Einwohner. Die Einwohnerzahl wuchs bis zur Volkszählung von 1910 auf 57.700, davon 84 Prozent Deutsche und 16 Prozent Polen. Die Stadt war Hauptstadt eines Regierungsbezirks in der Provinz Posen.
Nach dem Ende des 1. Weltkriegs kam die Stadt im Januar 1920 an Polen. Nach der Angliederung an Polen blieb Bromberg ein Zentrum der deutschen Minderheit in Posen, Netzegau und Pommerellen. Herausragende Vertreter der deutschen Minderheit zu dieser Zeit waren:
- Erwin Hasbach Vorstandsvorsitzender seit 1923, 1920 Abgeordneter im Sejm, nachher im Senat bis 1930.
- Kurt Graebe Vorstandsvorsitzender in einer Genossenschaftsbank in Pommerellen, Abgeordneter im Sejm von 1922 bis 1935.
Im Jahre 1934 wurde die Deutsche Vereinigung für Posen und Pommerellen ebenfalls mit dem Sitz in Bromberg gegründet und im Herbst 1939 aufgelöst.
Zu Anfang des Zweiten Weltkriegs kam es zu Übergriffen gegen Volksdeutsche, bei denen vom 3. bis 8. September 1939 wohl zwischen 358 und 5437 deutsche Zivilisten ums Leben kamen. Der Bromberger Blutsonntag spielte in der nationalsozialistischen Propaganda eine wichtige Rolle, unter anderem wurde die Opferzahl bewusst vervielfacht. Bis heute sind die damaligen Ereignisse Gegenstand von scharfen Diskussionen geblieben. Während der deutschen Besetzung hatte die polnische Bevölkerung unter Willkürmaßnahmen, Vertreibungen und Gräueltaten zu leiden. NS-Kreisleiter und Oberbürgermeister Werner Kampe wollte die Stadt monumental umgestalten. Dies scheiterte zwar an den Kosten, doch wurden einige historische Bauten bei den beginnenden Umbaumaßnahmen geopfert, darunter die von Karl Friedrich Schinkel umgeformte Jesuitenkirche. Im Oktober 1939 wurde die Große Synagoge der Stadt zerstört. Die im Krieg relativ wenig zerstörte Stadt wuchs in den folgenden Jahrzehnten kräftig weiter. Seit 1949 ist Bromberg Sitz des Pommerschen Militär-Bezirkes, der unter anderem für die Verteidigung der nördlichen Gebiete Polens im Kriegsfall zuständig ist. Seit 1991 besteht eine Städtepartnerschaft mit Mannheim. Am 6. Mai 1991 wurde die Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Bromberg gegründet, die unteranderem eng mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge arbeitet.
Vor 1918 errichtete, nicht erhaltene Denkmäler
- Kaiser Friedrich III.-Büstendenkmal im Kasernengelände des Feldartillerie-Regiments (2. Pommersches) No. 17, 16. September 1888 enthüllt; nach 1920 beseitigt
- Kaiser Wilhelm I.-Büstendenkmal im Kasernengelände des Feldartillerie-Regiments (2. Pommersches) No. 17, 16. September 1888 enthüllt; nach 1920 beseitigt
- Büste des Politikers Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff am Bromberger Kanal, am 27. Oktober 1894 enthüllt; verschollen
- Das Denkmal war eine Stiftung der Historischen Gesellschaft für den Netze- Distrikt.
- Kreis-Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 auf dem Seminarplatz; nach 1920 beseitigt
- Das Kriegerdenkmal bestand aus einem Sockel, dessen vier Ecken von kleinen Säulen gehalten wurden. Auf dem Gesims des Sockels standen an den Ecken vier Adler, mit bronzenen Girlanden in den Schnäbeln. Auf dem Sockel ein Obelisk, der mit dem Eisernen Kreuz gekrönt ist.
- Grabdenkmal Theodor Gottlieb von Hippel (*1775 †1843) auf dem städtischen Friedhof
- An einem Obelisken, der mit einem Eisernen Kreuz und Lorbeerfestons geschmückt war, befand sich ein bronzenes Reliefmedaillon des Schriftstellers, der den später berühmt gewordenen »Aufruf an mein Volk« geschrieben hat.
- Bismarck-Turm auf der Bismarck-Höhe an der Brahe, erbaut nach einem Entwurf des Berliner Architekten Paul Walther, Einweihung am 25. Mai 1913.
- Im Oktober 1923 wird der Bismarck-Turm auf Beschluss des Stadtrates zum Freiheitsturm umgewidmet und der katholischen Kirche als Kapelle zur Verfügung gestellt. Umbauten scheitern aber am Geldmangel, so dass schließlich die Sprengung des Turmes überlegt wird. Der erste Versuch, den Turm zu sprengen, scheiterte am 16. Mai 1928. Am 18. Mai 1928 endgültige Sprengung durch die Polen. Erhalten sind nur Treppenstufen, die heute auf einen so genannten Freiheitshügel führen.
- Im Innern des Turmes ein Bismarck-Standbild des Berliner Bildhauers Fritz Richter-Elsner. Bereits 1919 wird das Standbild geborgen, nach Frankfurt/ Oder gebracht und dort als selbständiges Denkmal aufgestellt.
- Fassadenstandbild Kaiser Wilhelm II. am Eckgebäude Theaterplatz / Hermann-Francke-Straße in Höhe der 2. Etage; nicht erhalten
- Standbild König Friedrich des Großen im Treppenhaus des Regierungegebäudes, Bronzeguss; verschrottet
- Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. von dem Berliner Bildhauer Alexander Calandrelli, am 17. September 1893 enthüllt, Bronzeguss der Bildgießerei Schäffer & Walcker in Berlin; die Gesamtkosten des Denkmals beliefen sich auf 75.000 Mark
- Nachdem die Auswirkungen des Versailler Vertrages bekannt waren, konnte das Denkmal am 15. Juli 1919, noch rechtzeitig vor der Übernahme der Stadt durch die Polen, abgebaut und ins benachbarte Meseritz evakuiert werden. Dort wurde es wieder aufgestellt und bis 1946 erhalten.
- Standbild König Friedrich II. des Großen, von Bildhauer Eduard Uhlenhuth
- Feier der Grundsteinlegung am 21. Oktober 1861 im Beisein König Wilhelms I., der sich auf der Rückreise von seiner Krönung in Königsberg befand, auf dem Friedrichsplatz. Am 31. Mai 1862 wird das Denkmal in Gegenwart des Kronprinzen Friedrich Wilhelm feierlich enthüllt.
- Am 15. Juli 1919 erfolgt die Demontage und Bergung des Denkmals, das am 1. Juni 1923 an der Küddow-Brücke in Schneidemühl aufgestellt wurde. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Denkmal im September 1939 in Schneidemühl abgebaut und am 21. April 1941 am Rand des Friedrichsplatzes vor dem Gebäude der früheren Kammerdeputation wieder aufgestellt. Seit 1945 ist das Denkmal verschollen.
Geheime Raketenabschußanlage
In den Wäldern des Stadtteils Osowa Góra (Hoheneiche) wurde während des Zweiten Weltkrieges die Luftamunitionsanstalt 1/II Bromberg (Luftmuna) gebaut. Zu der Luftmuna hatten nur Deutsche Zutritt. In der zweiten Hälfte des Jahres 1944 wurden hier zu Versuchszwecken Raketen des Typs V1 abgeschossen. 1945 wurde die Anlage von den Sowjets demontiert und in die Sowjetunion verlegt. Heutzutage befinden sich auf dem Gelände nur noch drei riesige Bunker mit einer Tiefe von 3,5 Metern. Der Zutritt auf das Gelände ist den Zivillisten bis heute verboten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Mühleninsel
- Mühle, erbaut 1851
- historische Münzprägeanstalt (ehemals die einzige Polens)
- Häuser aus dem 18.-19. Jh.
- Fachwerkspeicherhäuser aus dem 19.-20. Jh.
- Weisses Speicherhaus, erbaut 1780
- Rotes Speicherhaus
- Wasserturm, erbaut 1900
- historische Altstadt mit mehreren Fachwerkspeicherhäusern
- römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin und Nicolaus (erbaut 1466-1502 im spätgotischen Stil)
- Garnisonskirche (erbaut 1552-1557)
- Klarissinenkirche (erbaut 1582-1602)
- Neue Evangelische Pfarrkirche (erbaut 1900-1903) an der Danziger Straße (heute: Andrzej-Boboli-Kirche der Jesuiten)
- neoklassizistische St.-Vinzent-Basilika (erbaut 1925-1937)
- Viertel „Bromberger Venedig“
- Viertel „Sielanka“
- Bromberger Kanal mit zahlreichen Schleusen und Wasserwehre
- der am Stadtrand gelegene Natur- und Kurort „Myślęcinek“
Musik
- Opera Nova
- Filharmonia Pomorska (Pommersche Philharmonie)
Theater
- Teatr Polski w Bydgoszczy (Polnisches Theater)
Museen
- Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego
- Muzeum Kanału Bydgoskiego (Museum des Bromberger Kanals)
- Pomorskie Muzeum Wojskowe (Pommerisches Militär Museum)
- Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych (Traditionshaus der Bromberger Eisenbahn)
- Muzeum Dyplomacji i Uchodźstwa Polskiego (Museum der Diplomatie und Auswanderung)
- Muzeum Farmacji przy Aptece "Pod Łabędziem" (Pharmazeutisches Museum)
Veranstaltungen
- Internationaler Paderewski-Wettbewerb für Pianisten - jährlich
- Bromberger Opernfestival - jährlich
- Camera Obscura - Dokumentarfilm-Festival
- 1999: Kadetten-Weltmeisterschaft in Leichtathletik
- 2004: U23-Leichtathletik-Europameisterschaften
- 2006: Am 3. Juni feierte die Stadt ihren 660 Geburtstag.
- 2008: 8.–13. Juli Leichtathletik-Junioren-Weltmeisterschaft
Bei der jährlichen Radrundfahrt „Tour de Pologne“ ist Bydgoszcz Etappenaustragungsort.
In Bydgoszcz wird auch jährlich ein Grand Prix-Rennen im Speedway ausgetragen.
Die Brda Cup Ruderregatta wird jedes Jahr auf dem Fluss Brda ausgetragen.
Hochschulen
- Uniwersytet Kazimierza Wielkiego früher Akademia Bydgoska im. Kazimierza Wielkiego
- Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich früher Akademia Techniczno-Rolnicza im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich
- Akademia Muzyczna
- Collegium Medicum im. Ludwika Rydygiera (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, Akademia Medyczna)
- Ośrodek Akademii Ekonomicznej w Poznaniu
- Sekcja Wydziału Teologicznego Uniwersytetu im. A. Mickiewicza w Poznaniu
Sport
- Astoria Bydgoszcz – Basketball
- Zawisza Bydgoszcz – Fußball, Leichtathletik
- Polonia Bydgoszcz – Speedway, Fußball
- KS Pałac Bydgoszcz - Volleyball
- Bydgostia Bydgoszcz - Rudern
Ehemalige deutsche Sportvereine
- RC Frithjof Bromberg - Rudern
- Turnverein Bromberg
- Sportbrüder Bromberg - Fußball
- SG Bromberg - Fußball
Verkehr
Bromberg hat einen eigenen Flughafen Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz, der momentan durch zwei Fluglinien bedient wird.
Wichtige Bahnhöfe sind:
- Bydgoszcz Główna - Hauptbahnhof
- Bydgoszcz Leśna
- Bydgoszcz Wschód
- Bydgoszcz Zachód
- Bydgoszcz Łęgnowo
- Bydgoszcz Bielawy
- Bydgoszcz Osowa Góra
Der wichtigste Busbahnhof ist: PKS Bydgoszcz
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
Partnerstädte
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Die Stadt Bydgoszcz hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (Auflistung chronologisch nach Verleihungsjahr):
|
Söhne und Töchter der Stadt
- Paul von Collas (* 1841), Militär-Gouverneur von Mainz
- Hermann Weigand (* 1854), Architekt und Kommunalpolitiker in Berlin
- Hugo Hergesell (* 1859), Meteorologe
- Walter Leistikow (* 1865), Maler
- Julian Borchardt (* 1868), Politiker und Journalist
- Eberhard von Mackensen (* 1889), General
- Alfred Ernst Johann Wollschläger (* 1901 -1996), Schriftsteller
- Alfred-Ingemar Berndt (* 1905), Schriftsteller und Journalist
- Marian Rejewski (* 1905), Mathematiker (entzifferte den ENIGMA-Code)
- Hansjochem Autrum (* 1907), Zoologe
- Joachim Fernau (* 1909), Schriftsteller
- Wilhelm Gördes (* 1909), Kapitän z. See, Leiter technische Marineschule Kiel
- Gerhard Hardel (* 1912), Schriftsteller
- Jerzy Sulima-Kamiński (* 1928), Schriftsteller
- Lothar Dombrowski (* 1930), Journalist und Moderator
- Jürgen Bordanowicz, Künstler
- Jan Kulczyk, (* 1950), Unternehmer
- Jan Bielecki (* 1951), Politiker
- Zbigniew Boniek (* 1956), Fußballspieler, Trainer
- Stefan Majewski (* 1956), Fußballspieler, Trainer
- Robert Wulnikowski (*1977), Fussballspieler
- Radosław Sikorski (* 1963), Politiker
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Heinrich Kannenberg, deutscher Agrarwissenschaftler, leitete von 1941 bis 1944 als Professor und Direktor das Institut für Moorkultur und Futterbau an der Reichsforschungsanstalt.
Weblinks
- Allgemein
- Offizielle Seite (mehrsprachig)
- Weitere Website über die Stadt
- lokale Nachrichten Bydgoszcz
- lokale Nachrichten Bydgoszcz
- Geschichte der Stadt Bydgoszcz
- Bromberg auf alten Postkarten
- http://www.geschichte-on-demand.de/pos_bromberg.html
- Bydgoszcz auf alten Landkarten
- Landkarte von Caspar Henneberg, circa 1550, Pomerania, Marca (Brandenburg), Prussia (westlicher Teil mit Danzig)
- Blaeu's Landkarte, circa 1660, Prussia (West- u.Ost Preußen einschl. Danzig und Königreich Polen) nach Caspar Henneberg