Arbitrage Pricing Model

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2004 um 01:14 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Arbitrage Pricing Theory (APT) beschreibt eine Methode für die Bestimmung der Eigenkapitalkosten.

Allgemein

Die APT erweitert das Capital Asset Pricing Model, indem es die eigenkapitalbestimmenden Faktoren stärker differenziert. Es gibt die CAPM-Beschränkung des Systematischen Risikos zugunsten beliebig vieler Einflussfaktoren auf. Die einzige Anforderung die die APT an die Rendite   stellt, ist, dass sie unabhängig von den anderen Renditen erzielt wird. (siehe Copeland S. 277)

Formel

Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („/media/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. upstream connect error or disconnect/reset before headers. reset reason: connection termination“): {\displaystyle k_{s}=r_{f}+\sum _{i=1}^{k}((E(F_{i})-r_{f})\beta _{i})}

  Eigenkapitalkosten

  Rendite risikoloser Anlagen

  Anzahl der Einflussfaktoren

  bezeichnet die erwartete Rendite eines Portfolios, das einzig vom i.ten Risikofaktor abhängt und unabhängig von allen anderen ist.

  misst die Sensibilität der Rendite gegenüber dem i.ten Faktor.

Beispiele für Faktoren

Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass fünf Faktoren die Eigenkapitalkosten hinreichend genau erklären: (siehe Copeland, S. 277)

  • der Index der industriellen Produktion
  • der kurzfristige Realzins
  • die kurzfristige Inflationsrate
  • die langfristige Inflationsrate
  • das allgemeine Ausfallrisiko

Literatur

Tom Copeland, Unternehmenswert, Campus Verlag Frankfurt 2000