Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britischen Reich größtenteils aus amerikanischen Landflächen bestand. Die ersten Kolonien wurden Ende des 15. Jahrhunderts erworben, die letzten gingen im 20. Jahrhundert verloren.
Als Anfang des spanischen Kolonialismus kann man die systematischen Eroberungen der Krone Aragonien im Mittelmeerraum im 13. und 14. Jahrhundert ansetzen, dabei wurden unter anderem Neapel-Sizilien, Sardinien und sogar Gebiete im heutigen Griechenland in das Reich eingegliedert. Dabei stieß man häufig mit dem expandierenden Osmanischen Reich (siehe: Herzogtum Neopatria) und den italienischen Seerepubliken Genua und Pisa zusammen (siehe: Korsika), die Aragonien viele Gebiete und Kolonien streitig machten. Erst mit der Vereinigung Aragoniens und Kastilien durch die Heirat Isabella I. von Kastilien mit Ferdinand II. von Aragón 1469 begann man sich zunehmend für Entdeckungsfahrten in westlicher Richtung zu interessieren. Ein weiterer Grund war auch, dem portugiesischen Konkurrenten möglichst zuvor zu kommen.
Während Spanien der größte Teil Lateinamerikas gehörte, war der Anteil in Afrika nur gering. Mit der Entdeckung Amerikas 1492 von Christoph Kolumbus für die spanische Krone begann die Kolonisierung. Die Spanier drangen nach und nach von den Küsten ins Landesinnere vor. Dabei wurden u. a. durch die beiden bedeutendsten Conquistadoren Hernán Cortés und Francisco Pizarro die Hochkulturen der Azteken und der Inkas zerstört. Die Missionierung durch die Katholische Kirche, insbesondere durch die Orden der Augustiner, Dominikaner, Franziskaner und Jesuiten, tat ein Übriges, um die Kulturen der unterworfenen Völker zu zerstören.
Da es zu Streitigkeiten zwischen Spanien und Portugal um die zugehörige gewisser Kolonien in Südamerika (Brasilien) und Asien (Gewürzinseln) kam, wurde 1494 durch Papst Alexander VI. im Vertrag von Tordesillas die Welt in eine spanische und eine portugiesische Sphäre aufgeteilt. Spanien erhielt nun das Recht auf alle Gebiete 1770 km (370 spanische Leguas) westlich der Kapverdischen Inseln, Portugal alle östlich davon. 1529 wurde die Übereinkunft durch den Vertrag von Saragossa präzisiert, in dem die Demarkationslinie auf 1423 km (297,5 spanische Leguas) östlich der Gewürzinseln verlegt wurde.
Als sich von 1580 bis 1640 Portugal mit Spanien in einer Personalunion vereinigte, fielen der spanischen Krone zeitweise auch die portugiesischen Kolonien zu.

Erst als Engländer und Franzosen ebenfalls ihre Bemühungen um Kolonien verstärkten, verlor Spanien allmählich seine Vormachtstellung. Als Anfang vom Ende ist der Untergang der spanischen Armada im Jahre 1588 vor den Küsten Englands zu sehen. Die Befreiungskriege der amerikanischen Staaten Anfang des 19. Jahrhunderts brachten den meisten Kolonien die Unabhängigkeit und somit das Ende des Kolonialreiches. Die afrikanischen Kolonien erlangten im 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit.
Das Spanische Weltreich
Besitzung | Erwerb | Verlust | Geschichte |
---|---|---|---|
Balearen | 1229 1344/49 |
1276 - |
zwischen 1229 und 1235 durch Jakob I. von Aragón erobert, 1276 erklärte der Bruder Peter III. von Aragón Jakob II. die Belearen sowie die katalanischen Grafschaften Rosselló, Cerdanya und Montpellier zum unabhängigen Königreich Mallorca, 1344 Rückeroberung und erneute Eingliederung in die Krone Aragonien, 1349 nach dem Tod Jakob III. von Mallorca endgültig aragonesisch, heute autonome Provinz Spaniens |
Grafschaft Provence | 1167 | 1267 | 1167 erwarb König Alfons II. von Aragonien durch Erbrecht die Grafschaft Provence, danach durch Sekundogenitur an die Krone Aragonien gebunden, 1267 an das Haus Anjou gefallen |
Herzogtum Athen | 1311 | 1388 | von der Katalanischen Kompanie erobert, später an die Florentiner Familie Acciaiuoli verkauft |
Herzogtum Neopatria | 1319 | 1390 | von der Katalanischen Kompanie erobert, später an das Osmanische Reich verloren |
Königreich Neapel | 1442 1504 1735 |
1500 1714 1759 |
1422 Vereinigung von Neapel und Sizilien durch Alfons V., 1458 wieder getrennt verwaltet, zwischen 1500 und 1504 kurzzeitig französisch, 1504 erneute Vereinigung mit Sizilien durch Ferdinand II., fortan Nebenland der spanischen Krone, 1714 im Rastatter Frieden an Österreich verloren, 1735 im Frieden von Wien wieder durch Sekundogenitur an Spanien gebunden, 1759 durch Ferdinand IV. von Spanien getrennt. |
Königreich Sardinien | 1323 | 1714 | 1323 an die Krone Aragonien gefallen, ab dem frühen 16. Jahrhundert in Personalunion mit dem neu entstanden Königreich Spanien vereint, 1714 an Österreich abgetreten |
Königreich Sizilien | 1282 1735 |
1714 1759 |
1282 durch die Sizilianische Vesper an Aragonien, 1442 Vereinigung mit dem Königreich Neapel, 1458 wieder getrennt, 1501 Wiedervereinigung durch Ferdinand II. von Aragón, fortan Nebenland der spanischen Krone, 1714 Viktor Amadeus I. von Savoyen zugesprochen, 1735 durch den Frieden von Wien wieder durch Sekundogenitur an Spanien gebunden, 1759 durch Ferdinand IV. von Spanien getrennt |
Korsika | 1325 1419 |
1347 1453 |
1298 übertrug Papst Bonifatius VIII. König Jakob II. von Aragón Korsika als Lehen, 1325 Eroberung der gesamten Insel, 1347 wieder an Genua zurück gefallen, 1372 durch Graf von La Rocca wieder kurzzeitig aragonesisch, 1401 französisch, 1410 wieder an Genua, 1419 wieder an Aragonien zurück, 1447 Teilung der Insel: Aragonien erhielt die Oberhohheit über die südlichen Ländereien der Herren von Cinarca, 1453 endgültig an die genueser Bank Banca di San Giorgio |
Malta | 1284 | 1525/1530 | 1284 Eroberung Maltas durch aragonesisch-sizilische Flotte und dem Vizekönig von Sizilien unterstellt, 1525 durch Karl V. dem [Malteserorden|Johanniterorden]] als Lehen zugewiesen, 1530 durch päpstliche Bulle endgültig in Besitz des Johanniterordens |
Montpellier | 1204 | 1349 | 1204 durch die Heirat von Marie von Montpellier mit Peter II. an Aragón gefallen, 1276 zum unabhängigen Königreich Mallorca, 1349 durch Jakob III. von Mallorca an Frankreich verkauft |
Nordkatalonien (Carcassonne, Roussillon) | 1137 | 1659 | 1276 Eingliederung der Grafschaften Rosselló und Cerdanya in das unabhängigen Königreich Mallorca, 1344 aragonesische Rückeroberung Rossellós, 1403 Cerdanyas, 1659 durch den Pyrenäenfrieden an Frankreich abgetreten |
Besitzung | Erwerb | Verlust | Geschichte |
---|---|---|---|
Europa | |||
Charolles | 1556 | 1684 | 1493 vom französischen König Karl VIII. an den römisch-deutschen Kaiser Maximilian I. als Teil des burgundischen Erbes übertragen, 1556 durch Erbteilung an Spanien gefallen, 1684 an Frankreich zurück |
Elba | 1559 | 1709 | 1596 Einnahme Porto Longones, 1709 im Spanischen Erbfolgekrieg verloren, 1714 offiziell an das von Österreich beherrschte Königreich Neapel abgetreten |
Franche-Comté (Freigrafschaft Burgund) | 1556 | 1678 | 1556 durch Erbteilung an Spanien gefallen, im Devolutionskrieg 1668 und im Holländischen Krieg 1674 von Frankreich besetzt, 1678 im Frieden von Nimwegen endgültig an Frankreich abgetreten |
Herzogtum Mailand | 1535 | 1714 | 1535 von Kaiser Karl V. erobert und seinem Sohn Philipp übergeben, seit 1556 in Personalunion mit Spanien vereinigt, 1714 durch den Spanischen Erbfolgekrieg an Österreich verloren |
Monaco | 1542 | 1641 | spanisches Protektorat |
Portugal | 1580 | 1640 | durch Heiratsverträge ab 1580 in Personalunion mit Spanien vereint, 1640 wieder vollständig selbstständig |
Spanische Niederlande | 1556 | 1714 | 1556 durch Erbteilung an Spanien gefallen, 1714 durch den spanischen Erbfolgekrieg an Österreich abgetreten |
Afrika | |||
Spanisch-Guinea | 1788 | 1968 | von Portugal an Spanien abgetreten, 1968 als Äquatorialguinea unabhängig |
Spanisch-Westafrika | 1934 | 1969/1976 | 1860 wurde Ifni von Spanien erworben, 1884 wurde Spanisch-Sahara als Rio de Oro spanische Kolonie, 1934 Zusammenschluss der beiden Kolonien, 1969 kam Ifni zu Marokko, 1976 von Marokko und Mauretanien besetzt, heute von Marokko annektiert, internationaler Status unklar |
Djerba | 1551 | 1560 | ab 1520 spanischer Vasall, 1551 direkte spanische Verwaltung, 1560 okkupiert, in der Seeschlacht von Djerba an das Osmanische Reich gefallen |
Bizerta | 1535 | 1574 | 1535 von Kaiser Karl V. erobert, 1574 an das Osmanische Reich |
Bejaia (Bougie) | 1510 | 1555 | 1510 von Spanien erobert, 1555 an das Osmanische Reich |
Oran | 1509 1732 |
1708 1792 |
1505 und 1506 erste Versuche die Stadt zu erobern, 1509 Einnahme der Stadt und Errichtung eines spanischen Gouvernements, 1709 an das Osmanische Reich verloren, 1732 von Spanien wieder zurückerobert, ab 1790 Friedensgespräche mit dem Osmanischen Reich, 1792 dann an das Osmanische Reich übergeben |
Tripolis | 1509 | 1530/1551 | 1509 durch Graf Pietro von Navarra für Spanien erobert und Installation eines spanischen Statthalters, 1530 von Kaiser Karl V. den [Malteserorden|Johanniterorden]] als Lehen übertragen, 1551 an das Osmanische Reich verloren |
Tunis | 1535 1573 |
1570 1574 |
1534 vom Osmanischen Reich erobert, 1535 durch Kaiser Karl V. okkupiert und in ein spanisches Protektorat umgewandelt, 1570 wieder osmanisch, 1573 kurzfristig wieder spanisch, 1574 endgültig wieder osmanisch |
Plaza de soberanía | 1508 1560 1668 1848 |
1668 wurde Ceuta von Portugal an Spanien durch den Frieden von Lissabon abgetreten, Melilla wurde 1497 erobert, die übrigen Inseln und Städte 1508, 1560, 1668 und 1848; heute autonome Provinz Spaniens, die Gebiete werden von Marokko beansprucht | |
Isla Perejil | 1663 | von Portugal an Spanien abgetreten, heute unter der Kontrolle Spaniens, von Marokko beansprucht | |
Spanisch-Marokko | 1912 | 1956 | Spanisches Protektorat, heute Teil Marokkos |
Amerika | |||
Vizekönigreich Neuspanien | 1535 | 1821 | 1492 Beginn der Kolonialisierung der Karibik und Mittelamerikas, zwischen 1519 und 1521 Eroberung des Aztekenreiches, 1521 kam auch noch Nordborneo, die Philippinen in Asien und einige pazifische Inseln, sowie im 17. und 18. Jahrhundert der Südwesten der heutigen USA hinzu, 1535 Gründung des Vizekönigreiches, zwischen 1528 und 1545 Verpfändung "Klein-Venedigs" an die Welser, 1717 Abtretung Venezuelas an das neugegründete Vizekönigreich Neugranada |
Florida | 1513 | 1763/1819 | 1513 von Spanien erobert und 1535 ins Vizekönigreich Neuspanien integriert, nach Ende des Siebenjährigen Krieges an Großbritannien abgetreten, 1781 die Kontrolle über Westflorida zurück, im Frieden von Paris 1783 wieder spanisch, 1819 an die USA abgetreten |
Jamaika (Santiago) | 1509 | 1670 | 1509 kolonialisiert und 1535 ins Vizekönigreich Neuspanien eingegliedert, 1655 von den Engländern unter William Penn besetzt, 1670 offiziell von Spanien im Vertrag von Madrid abgetreten. |
Hispaniola | 1492 | 1697/1795 | Die erste wichtige spanische Besitzung in Übersee. Im 17. Jahrhundert setzten sich die Franzosen im NW der Insel fest, der westliche Teil der Insel (Haiti) wurde 1697 an Frankreich abgetreten. Der östliche Teil (heute Dominikanische Republik) wurde 1795 im Frieden von Basel ebenfalls an Frankreich abgetreten. |
Westlouisiana | 1762 | 1800 | 1762 im Vorfrieden von Fontainebleau wurde Louisiana westlich des Mississippi sowie die "Isle of New Orleans" von Frankreich an Spanien abgetreten und ins Vizekönigreich Neuspanien eingegliedert, auf Druck Napoleons 1800 wieder an Frankreich zurück |
Kaimaninseln | 1503 | 1666 | 1503 von Kolumbus entdeckt und für Spanien in Besitz genommen, 1535 ins Vizekönigreich Neuspanien integriert, 1666 von England erobert, 1670 im Vertrag von Madrid offiziell von Spanien an England abgetreten |
Nootka Territorium | 1789 | 1794 | Umfasste Küstengebiete des Bundesstates Washington sowie den Süden der kanadischen Provinz British Columbia (Vancouver Island). Nach nur fünf Jahren spärlicher Kontrolle wurde der Herrschaftsanspruch auf Druck Großbritanniens zurückgezogen |
Trinidad | 1498 | 1802 | 1498 von Spanien in Besitz genommen, ab 1535 Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, bereits 1763 wurde die Insel von den Briten besetzt, jedoch erst 1802 im Frieden von Amiens offiziell von Spanien abgetreten. |
Vizekönigreich Peru (Vizekönigreich Neu-Kastilien) |
1542 | 1823 | ab 1522 Beginn der Eroberung Perus und 1542 Errichtung des Vizekönigreiches, 1655 Abtretung der Miskitoküste an Großbritannien, 1717 bzw. 1739 und 1776 wurde die beiden neugegründeten Vizekönigreiche Río de la Plata und Neugranda von Peru getrennt. |
Vizekönigreich Neugranada | 1717 1739 |
1724 1810 |
1717 von Peru getrennt, zwischen 1724 und 1739 wieder Teil Perus, heute Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Panama |
Vizekönigreich des Río de la Plata | 1776 | 1811 | 1776 von Peru getrennt, heute Argentinien, Uruguay, Paraguay und Chile |
Asien | |||
Philippinen | 1521(?) | 1898 | zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, nach 1821 eigenständige spanische Kolonie, 1898 im Zuge des Spanisch-Amerikanischen Krieges von der USA annektiert |
Nordborneo | 1521(?) | zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, ab dem 17. Jahrhundert zum Sultanat Brunei | |
Marianen | 1667 | 1898/1899 | 1521 von Ferdinand Magellan entdeckt, 1667 von Spanien in Besitz genommen, zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, nach 1821 von Manila aus verwaltet, nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 südlich Teil an die USA abgetreten, 1899 nördlichen Teil an das Deutsche Reich verkauft |
Karolinen | 1526 | 1899 | 1525 durch den Portugiesen Diego da Rocha entdeckt, 1526 spanische Inbesitznahme durch Alonso de Salazar, 1686 Entdechung der Hauptinsel durch Francesco Lazeano, zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, nach 1821 von Manila aus verwaltet, 1899 an das Deutsche Reich verkauft |
Palau | 1526 | 1899 | 1543 durch den Ruy López de Villalobos entdeckt, erst im 19. Jahrhundert durch Spanien kolonialisiert, zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, nach 1821 von Manila aus verwaltet, 1899 an das Deutsche Reich verkauft |
Guam | 1521 | 1899 | 1521 von Magellan entdeckt, 1565 von Miguel Lopez de Legazpi für Spanien in Besitz genommen, zunächst Teil des Vizekönigreiches Neuspanien, nach 1821 von Manila aus verwaltet, 1898 an die USA abgetreten |
Atlantik | |||
Kanarische Inseln | 1479 | 1311 entdeckt, 1402 endgültige Eroberung und Christianisierung durch den Normanen Jean de Béthencourt, 1479 durch den Vertrag von Alcaçovas Kastilien zugesprochen, heute autonome Provinz Spaniens |
Siehe auch
Literatur
- Jonathan C. Brown: Latin America. A social history of the colonial period. Harcourt College Publications, Fort Worth, Tex. 2000, ISBN 0-03-055387-3.
- John Elliott: Imperial Spain (1469-1716). Penguin Books, London 2002, ISBN 0-14-100703-6.
- Béatrice Perez: Des marchands entre deux mondes. Pratiques et représentations en Espagne et en Amérique (XVe - XVIII siècle). PUPS, Paris, 2007, ISBN 978-2-84050-513-6.