Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2004 um 22:24 Uhr durch Trexer (Diskussion | Beiträge) (Logo WikiProjekt Oberbergisches Land). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Themen deren letzter Diskussionsbeitrag älter als 4 Wochen ist, werden unter Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge (18) archiviert.

Abwesenheitsnotizen

Vorschlag: Bilder

Hallo Projektmitglieder, ich bin etwas durch Eure Artikel gesurft und vermisse an verschiedenen Stellen noch Bilder. Auf dem Weg zu excellenten Artikeln wäre es schön wenn mal einer mit der Digitalkamera loszöge und die ganzen Orte und Sehenswürdigkeiten fotografierte. Viele der Bilder könnten auch andere Artikel der Wikipedia bereichern, z.B. ein schönes Backsteingebäude unter Backstein. Das würde auch die Akzeptanz des Projektes fördern. Wie man in der Diskussion zu den Löschanträgen wird das Projekt teilweise als Fremdkörper mit zu starken Eigeninteressen wahrgenommen: Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2004 Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2004 Ebenso wäre es natürlich wünschenswert wenn im Zuge dieses Projektes auch der ein oder andere Artikel der nicht zum Projekt gehört, ausgebaut würde, z.B. Unser Dorf soll schöner werden. So wie bei den Wirtschaftsjunioren Deutschland. Weiterhin Frohes Schaffen --Suricata 09:10, 4. Nov 2004 (CET)

Nehme meine Digi-Cam jetzt immer mit und warte auf gutes Wetter :-) --Jörg Kopp 21:42, 4. Nov 2004 (CET)
Ich warte auch auf gutes Wetter und nehme auch meine Digi-Cam immer mit. Mich würde es nicht wundern, wenn plötzlich zwei Leute, die sich nicht kennen, dasselbe Objekt fotographieren. Ober im Gegensatz zu der landläufigen Meinung hier in Wikipedia: Der Oberbergsiche Kreis ist groß! Viele Grüße an alle: --Taube Nuss 12:23, 14. Nov 2004 (CET)

Ich werde in den nächsten Tagen ca. 50 Bilder von Radevormwalder Ortschaften hochladen, Schnappschüsse, die ich in den letzten 4 Jahren gemacht habe. Da mein fotografisches Talent bescheiden ist, überlasse ich es Euch, ob und welche Bilder verwendet werden sollen. morty 19:17, 1. Dez 2004 (CET)

Brauche Hilfe bei den "Wurzeln" von Oberberg

Hallo zusammen! Ich komme ein wenig bei der Geschichte um Burg Berge und den Altenberger Dom durcheinander. Die Geschichte der Burg Berge als Stammsitz der Berger und der Altenberg Dom hängen eng zusammen und bilden qasi die Wurzeln von Oberberg, auch wenn sie nicht auf dem Gebiet des Oberbergischen Kreises liegen. Aber irgendwie habe ich da Chaos drin. :-( Ich helf dann auch kräftig mit, ein paar Infos liegen mir ja vor. Viele Grüße --Taube Nuss 10:29, 21. Nov 2004 (CET)

Ich kann dazu leider nichts sagen.--Jörg Kopp 17:07, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo liebe Projektteilnehmer, ich habe mit ausführlich erklären lassen, was es mit dem Namensraum auf sich hat. Ich will das nicht alles erklären, das würde den Rahemn sprengen, aber wir müssen den Link leider wieder entfernen. Das hat tatsächlich seine Richtigkeit. Viele Grüße --Taube Nuss 15:20, 21. Nov 2004 (CET)

Also machen wir nun Kategorie:WikiProjekt_Oberbergisches_Land ? --Trexer 16:24, 21. Nov 2004 (CET)
Ja genau, ich hoffe, das das niemand mehr umstößt! Viele Grüße --Taube Nuss 16:39, 21. Nov 2004 (CET)
Der Verweis auf unser Projekt brachte viele Besucher auf unsere Projektseite und half mir, etliche neue Teilnehmer zu finden. Das entfällt nun wohl. Schindler schrieb bei seinen Verweislöschungen häufig: Links in andere Namensräume "sollten" sparsam genutzt werden. "Sollten" heißt für mich nicht, dass es verboten ist. Tauebe Nuss, Du schreibst aber, dass das Rausnehmen des Verweises seine Richtigkeit hätte. Was hat Dich überzeugt? Gibt es nicht doch Möglichkeiten?
Die neue Kategorie habe ich in das "Kategoriesystem" Oberbergisches Land mit eingebunden - sehe aber den Vorteil gegenüber den bestehenden Kategorien nicht so richtig. --Jörg Kopp 17:43, 21. Nov 2004 (CET)
sollen ist genau das. Und Verbote gibt es in der Wikipedia eh nicht. Abgesehen davon. Dieses WikiProjekt macht erstklassige Arbeit. Dazu gehört, daß es auch zu einer ganzen Reihe von Punkte kommt, die einfach so nicht tragbar sind. Das ist aber kein Problem, es ist ja ein Wiki. Ich versuche, die Probleme anzusprechen und freue mich auf feedback.-- מישה 06:52, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo Jörg, überzeugt hat mich das Argument, das beispielsweise bei einer Erstellung der CD jedes Link in den Namensraum Wikipedia:xyz, also in unserem Fall Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land manuell herausgenommen werden muss, da die Informationen, die in diesem Namensraum stehen, nicht mit auf die CD genommen werden. Mir hat das ein Wikipedianer so erklärt: "In einem Bertelsmann-Lexikon wird ja in einem Eintrag auch nicht eine Fußnote markiert, unter der beschreiben wird, das sich der Autor dieses Eintrages nächste Woche mit dem Fotographen trifft." Allerdings: Kurze Zeit später heiß es dann wieder, es gäbe auch Ausnahmen. Ich halte einen Verweis auf das Projekt in jedem Artikel für UNBEDINGT erforderlich, da das den Erfolg des Projektes erheblich wahrscheinlicher macht. Viele Grüße --Taube Nuss 10:55, 22. Nov 2004 (CET)
Der Vergleich mit Bertelsmann ist unsinnig und im übrigen bin ich nicht bereit, den "Erfolg" eines Projektes mit der Unbenutzbarkeit der Inhalte zu erkaufen. -- מישה 11:43, 22. Nov 2004 (CET)
Jetzt haben wir zwei extreme Aussagen, die sicherlich so nicht zutreffen ;-( Vielleicht finden wir aber eine Lösung zwischen den Extremen.
Sachverhalt: Bisher hatten wir einen internen Link auf das Projekt, das in einem anderen Namensraum liegt. Die bisherigen Argumente:
Vorteile (Jörg, Taube Nuss): Das interessiert viele Benutzer und bringt nebenbei Zulauf für das Projekt.
Nachteile (Matthias): interne Links auf andere Namensräume machen es schwer, Offline-Lexika herauszugeben, z.B. auf CDs.
Ich glaube, dass man sowohl die Vorteile als auch die Nachteile nachvollziehen kann. Die Frage wäre jetzt, wie kann man konstruktiv damit umgehen - also nicht überlegen was geht nicht sondern was geht?--Jörg Kopp 13:38, 22. Nov 2004 (CET)
Ideen-Sammlung:
1. Was geht? Eine Kategorie WikiProjekt Oberbergisches Land --Taube Nuss 13:43, 22. Nov 2004 (CET)
2. Den Link nicht als internen Link sondern als externen Link formulieren, also mit "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land...". Die Wikipedia wimmelt von externen Links - das scheint also für CD-Lexika möglich zu sein.--Jörg Kopp 14:02, 22. Nov 2004 (CET)
3. Erstellen eines Artikels "Liste aller Artikel, die zum WikiProjekt Oberbergisches Land gehören. Anschließend wird von jedem Artikel einen Verweis darauf gemacht. --Taube Nuss 14:07, 22. Nov 2004 (CET)
4. Wie wäre es denn mit einem Portal Oberbergisches Land (oder dann gleich Bergisches Land)? Da könnte man die Artikel gleich auch strukturiert präsentieren und bisher hat sich noch niemand an einem Portalhinweis am Ende eines Artikels beschwert. Rainer 19:17, 22. Nov 2004 (CET)
5. Wenn ihr eine Liste unter Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land/Artikel erstellt, dann kann man sogar die letzten Änderungen der Artikel dort abfragen. Oder noch eine andere Idee: Wie bei allen Meta-Kategorien, wäre es logisch die Diskussionsseite und nicht die Artikelseite zu kategorisieren. --Pjacobi 20:12, 22. Nov 2004 (CET)
6.

Wie siehts jetzt aus? Gibts eine Lösung? Was ist Vorschlag 2? Wäre das so Wiki-konform? Ich finde wir sollten da eine Lösung finden, damit es endlich wieder einheitlich wird. --Trexer 12:30, 28. Nov 2004 (CET)

Ich möchte mich der Frage von Trexer anschließen. Gibt es eine Lösung? Wie kommen wir hier weiter? Viele Grüße --Taube Nuss 18:57, 30. Nov 2004 (CET)

Hi. Ich möchte euch bitten, Navigationsleisten so einzusetzen, wie sie Sinn ergeben. Wenn sich in einer Navileiste 7 Elemente finden, sollte sich eine solche Navileiste genau 7 Mal finden. Und nicht 86 Mal. Danke. Hilft von Euch jemand mit, die überschüssigen zu entfernen? -- מישה 06:29, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo Matthias, Du kennst Dich mit dem Drumherum/Formalien um Artikel in der Wikipedia sehr gut aus. Könntest Du Dich nicht fest als Projektteilnehmer Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land mit um solche Punkte kümmern? Interessant wäre das nicht nur, weil damit Zeit eingespart wird (reinsetzen - löschen) sondern auch weil Du vielleicht konstruktive Ideen hast, wie wir das was wir vorhaben zwar nicht so, wie wir zuerst dachten, aber halt anders doch hinbekommen. Wenn Du Lust hast, trag Dich doch auf der Projektseite mit ein.
Zur Navigationsleiste: Wie wäre es mit Ersetzen statt Löschen? Spart Zeit, wenn wir es in einem Durchgang machen. Du schreibst, die Anzahl der Elemente der Navleiste soll den Artikeln die sie nutzen entsprechen. Also z.B. bei den 25 Orten von Radevormwald nicht die Navigationsleiste vom Oberbergischen Kreis einsezten (in der die 13 Städte und Gemeinden aufgeführt werden) sondern eine Navigationsleiste für Radevormwald mit den 25 Orten - klingt plausibel.
Also in etwa so, Manderscheid wobei nach meinem persönlichen Geschmack die Navigationsleiste nicht mehr Platz einnehmen sollte als der eigentliche Text.
Könntest Du uns den Gefallen tun, die Navigationsleisten anzulegen? Wir kümmern uns dann um den Rest: Weglöschen so wie Du es oben schreibst und Einfügen der neuen Leiste.--Jörg Kopp 10:13, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo Jörg. Danke für dein Angebot, auf das ich im Moment mangels Zeit nicht eingehen kann. Ausserdem fehlt mir der Bezug zum OBL. Woimmer ich etwas finde, spreche ich es an, das ist klar. Siehe unten; ich hoffe, daß ihr mit den Bitten etwas anfangen könnt. Deinen Vorschlag zu Navigationsleiten finde ich äußerst unbrauchbar, Navigationsleisten sind ein altes Relikt vor der Einführung von Kategorien. Du merkst ja selbst, daß ein Artikel mit 2 Zeilen Text und 4 Zeilen Navi schwach aussieht. Das WikiProjekt OBL sollte genau das tun, was ihr schon macht und was ihr gut macht: Inhalte schaffen. Dass es Bauchschmerzen gibt, wenn die Artikel zu feinkörnig werden oder wenn sie erstmal mit einem Bilderbuch anfangen, merkt ihr ja auch selbst. Dazu kommt für mich, daß ich sehr gut den Unterschied sehe, wie auf konstruktive Vorschläge reagiert wird. Meine Bereitschaft zu helfen ist immer da, aber ein "Komm in ein paar Wochen wieder, wenn es was ernstes ist" hilft da nicht sonderlich. -- מישה 10:39, 22. Nov 2004 (CET)
Ich schaute gerade einmal in Rheinland-Pfalz hinein (Geograv schrieb Dir, dass jetzt alle Orte dort vollzählig sind). Dort wimmelt es von Navigationsleisten. Werden die demnächst alle gelöscht? Die Kategorien sind jedoch kein Ersatz für die Navigationsleisten: Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz hat 2322 Einträge. Das ist kein guter Ersatz für eine Navigationsleiste - oder sollen Kategorien auf Stadtebene entstehen? Viele der Artikel in Rheinland-Pfalz sind übrigens weniger als Stubs. (In unserem Projekt hatten wir schon Schnelllöschanträge, wenn wir einen Artikel zu langsam entstehen ließen.) Was soll mit den ganzen Stubs/"nicht-einmal-Stubs" in Rheinland-Pfalz geschehen? Löschanträge oder Schnelllöschanträge?--Jörg Kopp 11:21, 22. Nov 2004 (CET)


Bei Kategorien hast du Baumstrukturen. Wir reden also um Gruppen, die genau die gleiche Größe haben wie die Navileisten und dabei kleiner, wartbarer etc sind. Kategorien gibt es genau dort, wo es Sinn ergibt, weil die Menge beherrschbar und groß genug ist. Kategorie:Bewohnbare Planeten im Sonnensystem ist unsinnig, Kategorie:Kontinent hingegen schon, das muss doch einleuchten. Bei den RPL-"Einträgen" werde ich mal schauen, was andere sagen. -- מישה 11:42, 22. Nov 2004 (CET)
Sagst Du hier bitte Bescheid, was Deine Meinungsumfrage ergab. Interessant wäre auch zu hören, was Du selbst zu den RPL-Einträgen sagst. Was hältst Du von den oben genanntent 2322 Einträgen in einer Kategorie - nützlich für den Leser?
Nichts. -- מישה 14:23, 22. Nov 2004 (CET)
Bevor wir jetzt im Projekt x-mal durch alle Orte wieder durchgehen und mal Navigationsleisten zufügen und dann wieder löschen und mal an den Kategorien Veränderungen vornehmen, sollten wir rausbekommen, was üblich ist und nicht beanstandet wird und dann in einem Rutsch die Veränderungen vornehmen.
1. Wären statt einer Navigationsleiste Kategorien wie "Ort von Wiehl", "Ort von Gummersbach" etc. zulässig?
Möglich ist alles und Garantie, daß es niemand ändert oder beanstandet, gibt es nicht. -- מישה 14:23, 22. Nov 2004 (CET)
2. Sind Navigationsleisten zulässig - oder werden sie demnächst alle gelöscht - oder wird das Neuanlegen willkürlich gehandhabt? Wäre es im zweiten Fall gewünscht, jetzt durch die RPL-Orte zu gehen und alle Navigationsleisten rauszuwerfen?--Jörg Kopp 13:09, 22. Nov 2004 (CET)
Also ich würde applaudieren. --מישה 14:23, 22. Nov 2004 (CET)

Oberbergisches Land in NRW

Hi, gibt es einen Ort, der zum Oberbergischen Land gehört und nicht in NRW liegt? -- מישה 08:57, 22. Nov 2004 (CET)

Mir nicht bekannt, würde fast behaupten: "nein" - wobei alles möglich ist. Wieso fragst Du?--Jörg Kopp 09:40, 22. Nov 2004 (CET)
Dann müsste in den Städten mit Kategorien mit Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Ort im Oberbergischen Land eines entfernt werden. Ich rate hier zu ersterem. -- מישה 10:23, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo Mathias, es gint definitiv keinen Ort im Oberbergischen Land der nicht in NRW liegt. Viele Grüße --Taube Nuss 10:47, 22. Nov 2004 (CET)
Dann weisst du ja, wo du überschüssige Energien loswerden kannst :) -- מישה 11:37, 22. Nov 2004 (CET)
Ich würde auch sagen, dass in DIESEM Punkt Mathias recht hat. Da alle Orte des Oberbergischen Landes in NRW liegen, brauchen wir die Kategorie Ort in NRW in den Artikeln nicht. Die Kategorie Orte im Oberbergischen Land sind ja NRW untergeordnet. Viele Grüße --Taube Nuss 10:19, 23. Nov 2004 (CET)
Ich wäre dafür, diesen Diskussionspunkt abzuschließen. Hat jemand was dagegen, wenn ich die Kategorie nun aus den Artiklen rausnehme? Jörg? Viele Grüße --Taube Nuss 12:29, 27. Nov 2004 (CET)
Raus mit der Kategorie ;-) --Jörg Kopp 20:08, 27. Nov 2004 (CET)


Ich sehe, daß Taube Nuss sich sehr viel Mühe und Arbeit macht, die Kategorieen zu ändern. Kann man dafür nicht besser einen Bot einsetzen, wie es für die automatische Rechtschreibkorrekur von User Benutzer:Bananenweizen auch geschieht? Diese stupide Wiederholungstätigkeit sollte besser ein Computer erledigen, damit man die Zeit kreativeren Dingen widmen kann. Morty 11:04, 30. Nov 2004 (CET)

Deutschland ergänzen

Auf der Diskussionsseite von Mrfinch sah ich folgende Bitte: "Es wäre gut, wenn Ihr bei all den vielen Orten hinter Nordrhein-Westfalen in Klammern Deutschland setzen würdet. Die de.wikipedia.org ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche Wikipedia und nicht jeder weiss, dass NRW in Deutschland liegt.--Zaungast 08:57, 22. Nov 2004 (CET)"

Klingt plausibel.--Jörg Kopp 09:43, 22. Nov 2004 (CET)

Beschwerde gegen den Benutzer Mathias Schindler

Ich möchte mich hier an dieser Stelle beschweren und meinen Frust darüber loswerden. Ich habe das Gefühl, das er bewusst dem Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land Steine in den Weg legt.

  • 1) Ich habe ihn in einem ausführlichen Chat heute gebeten (was ich nicht protokolliert habe, weil ich sowas nicht tue), doch seine Änderungen an den Artikeln, die das Projekt betreffen, einzustellen, damit wir projektintern das weitere Vorgehen beraten können. Es geht darum, wie wir in Zukunft mit den Links aus Artikel auf das Wikiprojekt verfahren wollen und wie die Kategorien behandelt werden sollen. Der Benutzer:Mathias Schindler hat das abgelehnt. Er begründete das mit dem Umstand, er hätte dem Projektteam das schon länger mitgeteilt.
  • 2) Gleicheitig fängt er an, Löschanträge zu stellen, die die Artikel aus dem Projekt betreffen, obwohl es sich da um Persönlichkeiten habndelt, nach denen z.B. eine Straße benannt wurde und die das Bundesverdienstkreuz haben. Siehe Walter Peitgen
  • 3) Machte er im Chat keinen Hehl daraus, das er zu keinen Kompromissen bereit ist und seine Meinung duchzusetzen gedenkt. Er verwies darauf, das Wikipedia keine Demokratie ist (was ja such stimmt). Ich finde sein Vorgehen aber rücksichtslos gegenüber den anderen Wikipedianern, die sich in dieser Sache so toll engagieren.

Unterschrift: --Taube Nuss 17:58, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo Taube Nuss, du hast mir aus dem Herzen gesprochen, warum kann den ein einzelne uns so einschränken bei unserer Arbeit? R.St. 19:17, 22. Nov 2004 (CET)

Ohne übermäßig nach der Vorgeschichte recherchiert zu haben, mal ein paar Anmerkungen meinerseits:
  1. Das hier ist ein Wiki, hier darf also jeder in allen Artikeln rumfuhrwerken, solange er nur Willens und in der Lage ist, sein Tun zu begründen.
  2. Ein einzelner Löschantrag sollte kein Anlass für eine Beschwerde sein, zumal hier auch schon über die Relevanz von auf den ersten Blick deutlich relevantere Personen diskutiert wurde.
  3. Wikiprojekte sind gut und nützlich, aber "projektinterne" Diskussionen haben keinen höheren Stellenwert als das gesamte Projekt Wikipedia. Insofern möchte ich dringend darum bitten, hier nicht eine Trennung ("wir vom Wikiprojekt Oberbergisches Land" gegen "die anderen") herbeizureden. Denn sollte sich eine solche Trennung verfestigen wäre die Konsequenz daraus wohl ein Fork zu einem Spezialwiki "Oberbergisches Land". Damit würden allen zwar ein paar Diskussionen erspart bleiben, wirklich geholfen wäre damit aber wohl niemandem.
  4. Wenn Du Dich über jemanden beschwerst (bei wem eigentlich?), dann solltest Du Dich darum bemühen, zunächst die Sachlage zu schildern oder Links zu entsprechenden Diskussionen im Wiki zu liefern. In welcher Frage ist Mathias nicht zu Kompromissen bereit? Es gibt nämlich durchaus Fälle, in denen ich Kompromisse für falsch halte - ohne weitere Infos kann ich also nicht beurteilen, ob diese Haltung hier nicht vielleicht gerechtfertigt ist (mal angenommen, Dein Eindruck trifft zu, was ich mangels Stellungnahme von Mathias ebenfalls nicht beurteilen kann).
So viel fürs erste -- akl 19:25, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo akl! Ich habe mich einfach nur geärgert, und da ich keine "offizielle" Beschwerde einlegen wollte, habe ich das hier gemacht. Ich will mich da auch jetzt zurücknehmen, zwei Tage Wikiurlaub nehmen und mich dann wieder auf die Artikel konzentrieren. Zu den o.a. ist eigentlich alles gesagt. Viele Grüße --Taube Nuss 19:53, 22. Nov 2004 (CET)

Ich hoffe, ich konnte an dem Walter Peitgen ein bisschen positiv mitstricken. -- Simplicius (talk) 02:27, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo Taube Nuss, es fällt auf, dass Du bei Unstimmigkeiten immer wieder bemüht bist, dass Gespräch zu anderen Nutzern zu suchen. Wenn der Chat sich so abgespielt hat, wie Du oben schilderst, kann ich Deinen Ärger über die Kompromisslosigkeit und Rüksichtslosigkeit durchaus verstehen. Vielleicht sollte man aber in der Wikipedia, nach einigen vergeblichen Versuchen mit einem Nutzer konstruktiv zusammenzuarbeiten, die Gemeinschaft ansprechen und mit der konstruktiv nach Lösungen suchen. Vielleicht sollte man einmal eine größere Diskussion zum Thema Projekte lostreten und eine Abstimmung herbeiführen, was geht/angemessen ist und was nicht. Bestimmte grundlegende Dinge wie Verweise und Navigationsleisten sollten schon einheitlich gehandhabt werden, um einerseits eigensinnigen, willkürlichen Löschungen vorzubeugen und andererseits dem Wikipediabenutzer ein/e einheitliche/s Bild/Funktionalität zu liefern.--Jörg Kopp 02:31, 25. Nov 2004 (CET)

Orte, Ortschaften, Örtlichkeiten

Nachdem ich davon überzeugt wurde, daß sämtliche Orte des OBL ihren Einzug in das Projekt finden sollen, so bekomme ich öfters bei der Standardeinführung eines Artikels Bauchschmerzen, Beispiel Birken. Es heißt hier wie überall: "Birken ist ein Ort in Radevormwald...". Nun kenne ich Birken auch aus eigener Ansicht und weiß, das es sich weniger um eine Ortschaft, als vielmehr um eine (Reiter-)Hofschaft mit Bauernhaus und Reitstall handelt. Ein Ort ist ja alles lokalisierbares, aber ich würde bei obiger Einleitung doch eher eine Ortschaft vermuten, zumindest eine Ansammlung mehrere Häuser. Wäre in solchen Fällen nicht direkt eine Einleitung der Sorte "Birken ist eine Hofschaft in Radevormwald..." sinnvoller? Oder überwiegt die Angst, daß solche Artikel wieder gelöscht werden? (Morty 21:39, 22. Nov 2004 (CET))

Hallo, ich stimme zu, bekomme ich - als Radevormwalder - doch schon eben die gleichen Bauchschmerzen, wenn ich lese, dass eine "Ansammlung" von 2 Häusern als Stadtteil bezeichnet werden. Und Birken hat 3 - in Worten: drei - Einwohner. Gruß--Grimmi59 rade 07:41, 23. Nov 2004 (CET)
Diese Bauchschmerzen überkommen mich auch, obwohl ich die Artikel selber angelegt habe. Auf der anderen Seite gibt es ja auch über die Orte und die Perepherie (Zuwegung, Wanderwege, usw.) einiges zu berichten. Vielleicht sollte man diese Orte dann nicht anlegen und nur die wichtigsten Daten in den Hauptartikel schreiben? Viele Grüße --Taube Nuss 09:36, 23. Nov 2004 (CET)
Hallo zusammen, da habt ihr beiden recht, das selbe hatte ich bei Orten in Nümbrecht, wäre gut wenn wir eine einheitliche Schreibweise für so kleine Hofschaften/Siedlungen usw. einführen würden. Schönen Tag. R.St. 09:39, 23. Nov 2004 (CET)


Anfrage zum Thema Kategorien im Projekt Oberberg

Hier eine Anfrage, die ich auf meine Benutzerseite von Stephan Baum erhielt:

Hallo Herr Kopp,

ich bin zwar in den WIKI-Projekten Neuling, aber wie Sie sehen schon recht mutig. Im Rahmen der Artikel zu einzelnen Orten habe ich folgenden Kategoriebaum aufgebaut/bzw. erweitert:

- Ort in Nordrhein-Westfalen (Kategorie)
  - Ort im Oberbergischen Land (Kategorie)
    - Stadtteil in Gummersbach (Kategorie)
      - Niedernhagen (Artikel)

Hiermit ist eine Durchgängigkeit in den Kategorien gewährleistet. Z.Z. betrifft dies nur die Orte Niedernhagen und Becke
Da die Artikel/Kategorien jeweils alphabetisch sortiert werden, stellt sich die Frage, ob Kategorien nicht umbenannt werden müssen:

Ort in Nordrhein-Westfalen -> Nordrhein-Westfalen/Orte
Stadtteil in Gummersbach   -> Gummersbach/Stadtteile
... usw.

Bitte geben Sie mir ein kurzes Feed Back, ob ich wie oben beschrieben weiter verfahren soll. --Jörg Kopp 18:59, 28. Nov 2004 (CET)

Die Idee gefällt mir gut. Was sagt Ihr?--Jörg Kopp 18:59, 28. Nov 2004 (CET)
Gefällt mir gut, nur der Begriff Stadtteil "schmeckt" mir nicht. Ich bin sicher, das wird anderen auch so gehen. Ich schlage den Begriff "Ortsteil" vor. Das heißt aber auch: Bei jedem Ort muss dann die Kategorie "Ort im Oberbergsichen Land" wieder raus und durch die neue Kategorie ersetzt werden, wollte ich nur sagen. Viele Grüße --Taube Nuss 19:19, 28. Nov 2004 (CET)
Gerne: "Ortsteil von Wiehl", "Ortsteil von Gummersbach", ... reinnehmen und "Ort im Oberbergischen Land" raus. Wegen mir auch gleich "Ort in NRW" rausnehmen.--Jörg Kopp 19:42, 28. Nov 2004 (CET)


Das gilt aber dann nicht für Wiehl als solches, oder? Das muesste dann doch weiter Ort im Oberbergischen Land sein, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe. --Taube Nuss 19:51, 28. Nov 2004 (CET)
Von mir auch Kopfnicken.--Grimmi59 rade 19:54, 28. Nov 2004 (CET)
Genau, die Städte und Gemeinden selbst haben natürlich als "Kategorie:Ort im Oberbergischen Land". Dem Stephan Baum, der die Idee aufgeworfen hat, habe ich auch diese Diskussionsseite zum Verfolgen empfohlen. Ich glaube, er will sich ins Projekt einbringen. Darum lasst ihm die Chance, sich hiermit einzubringen.--Jörg Kopp 20:05, 28. Nov 2004 (CET)
Das ist ja wie bei eBay, will man einen Beitrag abschicken, war schon einer schneller. Trotzdem neuer Versuch ...
 
Zusammenhänge der Kategorien im Projekt Oberberg (Nov. 2004)
So ist es gemeint. Der Begriff "Ortsteil" ist wirklich besser, da er neutral ist und für Städte und Gemeinden verwendet werden kann.
Um einen Überblick über die Kategoriezusammenhänge im Projekt zu erhalten habe ich eine kleine Grafik angefertigt (Soweit ich die Zusammenhänge "geblickt" habe). Vielleicht hilft dies bei weiteren Abstimmungen. --Stephan Baum 20:09, 28. Nov 2004 (CET)
Du wirst fesstellen, dass unser Projekt sich reger Beteiligung erfreut und das immer was passiert - auch wenn einer mal weniger Zeit hat. Deine Idee, die Kategorien grafisch darzustellen gefällt mir. Veränderst Du die Grafik noch von Stadtteil auf Ortsteil und der blaue Pfeil von Ort in NRW auf Gummersbach muss auch noch weg (diese Kategorie nehmen wir gerade aus allen Artikeln wieder heraus). Wenn Du willst, kannst Du dann mit den Veränderungen der Kategorien in den Artikeln beginnen.--Jörg Kopp 20:37, 28. Nov 2004 (CET)
Ich hätte auch noch einen Wunsch. Es wäre toll, wenn auf der Grafik auch die anderen Ort des Oberbergischen Kreises dargestellt werden könnten. Oder was meint ihr? Viele Grüße --Taube Nuss 20:54, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Grafik mit den kleinen Änderungen aktualisiert. Für die Integration der weiteren Orte benötige ich etwas Zeit (nächstes Wochenende). Ggf. hilft eine Art Sitemap für die Übersichtlichkeit. Werde mir was überlegen. --Stephan Baum 22:10, 28. Nov 2004 (CET)
Sitemap für die Kategorieübersicht ist erstellt und steht als PDF (Kategorien_Oberbergisches_Land.pdf) oder PNG-Datei (Sitemap für Kategorien Oberbergisches Land) zur Verfügung.--Stephan Baum 23:24, 1. Dez 2004 (CET)

Wiki-Treffen Oberberg

Wir arbeiten jetzt zum Teil schon über 3 Monate zusammen und haben uns noch nie zu Gesicht bekommen. Ich persönlich interessiere mich sehr dafür, wer Ihr seid. Da wir regional ja nun eng beieinander wohnen, schlage ich ein Treffen vor. Natürlich sind alle Projektteilnehmer gemeint - also auch die gerade neu dazugekommen sind.--Jörg Kopp 23:16, 30. Nov 2004 (CET)

Über persönliche Kontakte bin ich im Gespräch mit einem oberbergischen Unternehmen, dass unser ehrenamtliches Engagement für die Wikipedia und das Oberbergische Land so begrüßt, dass es uns ein Treffen in den Firmenräumlichkeiten ermöglichen und auch eine leckere Verköstigung spendieren will.

Was haltet Ihr von einem Treffen?

Für die grobe Planung wüsste ich ganz gerne, ob und wann es Euch so ungefähr passen würde: Wochentag/Uhrzeit. Wenn ich den Überblick habe, werden wir gemeinsam die genaue Terminierung vornehmen.--Jörg Kopp 09:07, 30. Nov 2004 (CET)

  • Jörg (Kopp): Dienstag - Freitag, 18-22:00 Uhr, in Ausnahmen auch tagsüber, evtl. auch an einem Samstag
  • K.W. Blass: will auf jeden Fall teilnehmen, ich werde ihn noch nach den Daten fragen. Er taucht immer nur als IP auf, weil ihm das mit dem Benutzernamen zu kompliziert war. Er hat sehr viel zum Projekt beigetragen, insbesondere für Wiehl.--Jörg Kopp 09:07, 30. Nov 2004 (CET))
  • mrfinch: Ich würde gerne teilnehmen, bin Rentner,also terminmässig nicht gebunden, prima Idee. R.St. 13:15, 30. Nov 2004 (CET)
  • Taube Nuss: Ich möchte gerne auch teilnehmen, wenn es mir möglich ist. Macht mal einen Termin, egal wann. --Taube Nuss 21:36, 30. Nov 2004 (CET)
  • Ich schliesse mich an und versuche zu kommen. Ich kann jetzt nicht meinen Terminkalender herunterschreiben, also einfach mal einen Termin machen (einzige Einschränkung bei mir: der Donnerstag passt nicht gut). Gruß--Grimmi59 rade 22:29, 30. Nov 2004 (CET)
  • Morty: Ich weiß ja nicht, ob auch ich angesprochen bin. Falls ja, wäre mir auch ein Termin am frühen Abend recht, Wochentag egal. Wo soll das denn stattfinden? Je weiter im Süden, desto schlechter für mich.
Nicht ganz im Süden - aber ziemlich: im Wiehler Raum. Vielleicht kommt ja eine Mitfahrgelegenheit in Frage. Angesprochen ist natürlich jeder, der sich im Projekt engagiert.--Jörg Kopp 23:16, 30. Nov 2004 (CET)
  • Henning-GM: Termin relativ egal, sollte aber möglichst nicht Samstagabends sein und auch möglichst nicht vor 19:00 Uhr. Wiehl als Treffpunkt ist o.k. Biete Mitfahrgelegenheit ab Müllenbach/Kalsbach/Kotthausen/Gummersbach für bis zu 2 Personen. Henning-GM 23:32, 30. Nov 2004 (CET)
  • Stephan Baum: Eine gute Idee. Termin kommt, wie die Juristen so schön sagen, auf den Einzelfall an. Im Normalfall wochentags ab 19:00 Uhr. Wiehl ist i.O. --Stephan Baum 23:53, 30. Nov 2004 (CET)
  • Wird für mich schwierig werden, an Wochentagen an einem Treffen teilnehmen zu können. Die Anreise aus Bochum muß sich irgendwie schon lohnen. Ein Wochenende wäre gut, ich würde dann in einer der zahlreichen Jugendherbergen der Gegend übernachten. --Markus Schweiß, + 19:40, 6. Dez 2004 (CET)
  • Dein Name hier ...

Logo WikiProjekt Oberbergisches Land

Ich habe ein kleines Banner-Logo erstellt. Vielleicht kann damit die Projektseite "geschmückt" werden. z.B.:

 
neue Nachrichten (alte Nachrichten)

Team: regelmäßig anschauen

  1. Diskussionsseite
  2. Änderungen der letzten Tage

oder

Siehe auch: WikiProjekt Oberbergisches Land
 --Stephan Baum 23:50, 2. Dez 2004 (CET)


Was haltet Ihr davon, das Logo fuer unser Projekt zu nutzen? Ich wuerde im ersten Augenblick sagen: ja (Sowohl die Idee als auch die Ausfuehrung gefallen mir). Nur ist das auch wieder eine Moeglichkeit, sich an dem Projekt zu stossen. Daher tendiere ich eher zu nein.--Jörg Kopp 23:16, 7. Dez 2004 (CET)
Also ich bin auf jedem Fall dafür den oberen Banner für die Projektseite zu nutzen. Der untere Banner fürs Siehe auch: eher nein, wie Jörg schon sagte, damit kann man leicht anstossen. --Trexer 21:24, 11. Dez 2004 (CET)

Datum hinter Einwohnerzahlen in Klammern

Kurze Frage zu diesem Thema: In manchen Ortschaften ist das Datum der Einwohnererhebung in Klammern gesetzt, in anderen wiederum nicht. An sich nicht schlimm, aber im Interesse eines einheitlichen Erscheinungsbildes sollte man sich auf eine Version einigen. Mir persönlich ist es egal, welche Version das letztendlich ist. Gruß--Grimmi59 rade 13:38, 2. Dez 2004 (CET)

Einwohner in Klammern gesetzt fände ich gut, so sehe ich das in den meisten Artikeln, die mir so auffallen. --Taube Nuss 13:49, 2. Dez 2004 (CET)
Bin auch für Klammern.--Jörg Kopp 20:16, 2. Dez 2004 (CET)

Benutzer:Baumst hat eine neue Navigationsleiste für Gummersbach siehe Liefenroth erstellt. Das würde für alle Oberbergischen Städte und Gemeinden Sinn machen. Was sagt Ihr?--Jörg Kopp 23:29, 7. Dez 2004 (CET)

Diskussionsseite aufräumen

Mag jemand von Euch die Diskussionsseite hier aufräumen? Unnötiges löschen und sonstige alte Themen ins Archiv packen: Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge ?--Jörg Kopp 23:33, 7. Dez 2004 (CET)

Beiträge älter als 4 Wochen archiviert. Bei Bedarf sollten wir den Zeitraum verkürzen. --Stephan Baum 00:05, 8. Dez 2004 (CET)

Vermisstenmeldung Mrfinch

Hallo zusammen, ich will mal eine Vermisstenmeldung aufgeben, hat wer unser Projektmitglied Mrfinch gesehen? Viele Grüße --Taube Nuss 10:25, 8. Dez 2004 (CET)

Hab auch nichts von ihm gehört. Hoffentlicht Gesund und vielleicht im Urlaub.--Jörg Kopp 20:37, 8. Dez 2004 (CET)
Ich hab ihn heute kurz vor 11 Uhr gesehen: [1] --Trexer 21:19, 11. Dez 2004 (CET)

Reisebericht "Burg" Bielstein in Wiehl

Hallo liebe Oberberger, ich gebe jetzt mal den ersten kurzen Reisebericht in der Geschichte des Projektes Oberberg zum Besten :-) Da ich mit meiner Freundin zu einem Weihnachtsmarkt wollte, haben wir Station in Bielstein gemacht, um einmal die Burg Bielstein zu besuchen. Fazit: Lohnt sich nicht! Es handelt sich dabei um ein heruntergekommenes Gebäude, das scheinbar als Asylbewerberheim oder ähnliches fungiert, also kamen wir nicht rein. Dieses schöne Gebäude und dann wird es so vernachlässigt. Wobei man da sicherlich den dort wohenenden Menschen keinen Vorwurf machen kann, die haben sicher andere Probleme. Aber da muss doch die Stadt was tun! Fotos gibt es später, da "analog", sprich per Kleinbildfilm. Interessant war vielleicht das Gemäuer vor dem Gebäude. In der Mauer zur Zufahrt zu einer Art Neubausiedlung waren Nischen mit dahinter liegenden Räumen, die wohl unter der Straße zu liegen scheinen. --Taube Nuss 21:23, 11. Dez 2004 (CET)

Meinungsbild Straßen

Was haltet ihr von der Idee, in jedem Ort einfach die Straßen aufzulisten, die sich dort befinden. Einfach als weitere Information? Ist das eine gute Idee, oder hatte ich da ein Glüchwein zu viel getrunken heute? Viele Grüße Eure --Taube Nuss 20:50, 11. Dez 2004 (CET)

Auflisten vielleicht nicht, aber unter Verkehr hinschreiben und sagen wohin sie führen find ich sehr gut und mache ich auch die ganze Zeit so. Vergleiche Hämmern und Dohrgaul --Trexer 21:13, 11. Dez 2004 (CET)