Diskussion:RS-232

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2004 um 13:10 Uhr durch 83.129.254.159 (Diskussion) (Bild: "RS-232 Buchse"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

232c, wenns wirklich so penibel genau sein muß

Sub-D oder D-Sub

Was ist die gaengigere Bezeichnung? Sub-D oder D-Sub?

Ich habe mal einen Beitrag D-Sub dazu vorbereitet. D-Sub scheint im weltweiten Gebrauch ueblicher zu sein, Sub-D im deutschen.

D-Sub steht für D-shaped Subminiature, und damit ist einfach nur die Form des Steckverbinders gemeint, und genau daher kommt auch die Bezeichnung. Sub-D hört sich in deutschen Ohren vielleicht besser an, ist semantisch jedoch wahrscheinlich falsch. Trotzdem ist Sub-D in Deutschland wirklich die gängigere Bezeichnung.

Andy_E

Typisch Deutsch

Auf der ganzen Welt wird dieser Standard RS-232 genannt (siehe Interwiki Links), nur in der deutschen Wikipedia heißt er EIA-232, fernab jeglicher Praxis und wo ihn kein Mensch sucht. Natürlich gibt es REDIRECTs, aber die blasen das System unnötig auf und machen es noch langsamer als es eh schon ist.

Zur Sache:

  • Die Spannungspegel sind nicht ±12 Volt sondern ±15 Volt.
  • Das im Artikel eingefügte Bild zeigt keinesfalls eine "EIA-232 Buchse". In RS-232 ist die erwähnte 25-polige Steckverbindung genormt.
  • Die Signale der Schnittstelle sind keine Drucker- bzw. Terminal-Steuerleitungen, sondern Signale die zwischen Modem und Datenendgerät gebraucht wurden.

Bild: "RS-232 Buchse"

Bild: "RS-232 Buchse"

Hallo,

die "RS-232 Buchse" sieht doch eigentlich aus wie ein Stecker (männlich)?

In einem Elektronikkatalog (Fa. Rei***lt) ist das was du da fotografiert hast als Stecker bezeichnet, und nicht nur da.

Gruß

Jürgen