Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bevor man solche Änderungen an Vorlagen durchfürht, sollte man das schonmal vorher auf der Diskussionsseite ansprechen. Denn da hängen zumeist eine Menge Artikel dran, in denen die Vorlage dann verstümmelt wird. Und wenn man die Änderungen trotzdem durchführt, muss man die Sachen auch in den Artikeln wieder geradebiegen! --GrummelJS∞ 17:58, 12. Feb. 2007
habe die Kriegsliste durchsucht, habe ich Artikel übersehen?? wenn ja wo, bzw. wie kann ich einen Überblick über die betroffenen Artikel bekommen, falls du das weist?--Elbarto232318:07, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Links unten ist ein Menü. Dort findest du den Punkt "Links auf diese Seite". Ich hab deine Änderungen erstmal zurückgesetzt. Lass uns das erstmal auf der dortigen Diskussion klären. Denn einen Teil deiner Ändeurngen, die Farbe und Layout angehen sind in Ordnung, aber andere wieder nicht. Solche wie z.B. Kommandeure und Stärke. Sowas kann man bei Schlachten in einer Infobox nehmen, aber bei Kriegen gibt es in der Regel mehr als einen Kommandeur und auch verschiedene Truppenstärken. --GrummelJS∞18:11, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich möchte dich zwar nicht entmutigen, aber auf meinem Bildschirm wirken die Flaggen in neuer Position ziemlich lieblos hingeklatscht. Mit der center-Stellung hab ich mir schon was gedacht.n Also wäre ich forh, wenn du weitere "Verbesserungen" dieser Art lassen würdest. Beste Grüße -- Nasiruddindo gehst hea17:33, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
na dann musst du es wohl wieder zurücknehmen, nicht das ich noch angeklagt werde wegen beschädigung von fremden Eigentums!
die boxsyntax ist vereinfachter, mehr überblick, korrektere Verlustdarstellungen, ich weiß nich was du hast. Guck dir mal die anderen boxen an wie die aufgebaut sind. Wikipedia soll ein einheitlichen Stadard erreichen. und nicht vielstaaterei, das typisch deutsche problem?? jeder macht das seine...--Elbarto232318:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sicher sollte ein einheitl. Standard erreicht werden, aber meiner Ansicht nicht ad-hoc in Eigenregie. (Ausserdem halte ich die Boxgrafiken für wirklich nicht sonderlich wichtig). Deine Ergänzung zu den Verlustzahlen ist förderlich, denn für den Laien der unter Verluste nicht automatisch diese drei sieht entsteht unklarheit. Hier muss ich dir also recht geben. Mir werden nur die Flaggen zu klein und sie stehen zu nah an der Schrift (jedenfalls auf meinem Monitor). Die Syntax der Box ist m.A. nach kein Argument, denn die kann man ganz einfach über Copy&Paste einfügen. Beste Grüße -- Nasiruddindo gehst hea21:42, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schlacht bei Zenta
Danke für deine Verbesserungen. Deine Angabe über 87 erbeutete Kanonen habe ich wieder entfernt, bitte belege diese Angabe, wenn du sie hinzufügst. (Die Zahlen in meinem Text sind ja auch durch Fußnoten belegt.) Mfg Benutzer:Andreas R. Schmidt
Schlacht von Breslau - Flaggen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du hast wiederum bei der Schlacht des Siebenjährigen Krieges moderne Flaggen eingesetzt. Die preußische Flagge wurde erst gut hundert Jahre später eingesetzt (siehe dazu auch die Zusammenfassung bei der Bilddatei: Actually the Prussian Landesflagge from 1894-1918 (not from 1701 onwards!). Used as state flag on land and as civil flag on land.). Sie gibt somit dem Artikel zwar eine hübsche Visualisierung, ist allerdings in diesem Zusammenhang unhistorisch. Die preußischen Regimenter sind ohnehin nicht unter einer einheitlichen Flagge marschiert, sondern hatten unterschiedliche Regimentsflaggen, die einem einheitlichen Grundschema folgten.
Die österreichische Flagge, die Du nutzst, ist die inoffizielle Nationalflagge 1869-1918. Im Siebenjährigen Krieg wurde eine Flagge mit Doppeladler geführt.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, vor mehr als einen Monat hast du diesen Artikel eingestellt. Bisher ist er aber nicht mehr als ein Stub. Hast du vor, den Artikel weiter zu bearbeiten? --Edmund21:17, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo ich weiß, der Artikel ist wirklich noch in den Anfängen. Ich wollte eigentlich zuvor noch andere Artikel in Angriff nehmen. Also hatte für die nächste Zeit andere Pläne. wolltest du? oder soll der Artikel gelöscht werden?--Elbarto232322:16, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das so bleibt, wird er garantiert gelöscht. Also, wenn du mehr weißt als bis jetzt dort steht, schreib das einfach in den Artikel.--Edmund22:46, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich werde den Artikel von meiner Seite aus nicht weiter ausarbeiten weil mir die Zeit dazu fehlt. Ich denke du musst ihn wohl zur Löschdisskussion stellen.gruß--Elbarto232321:13, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
k.u.k. Armee
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren25 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es war einfach so und hat mit neutral nichts zu tun! Der Nichtfachmann braucht diese Erklärung um die Zusammnehänge besser zu verstehen. (Höre Dich doch einmal um in Deiner Gegend .....jaja die Österreicher, die konntest Du in der Pfeife rauchen - oder so ähnlich. Da könnte ich fast wetten. Servus, --Powidl18:25, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
guck mal auf den Artikel Preußische Armee. Meinst du von der Gliederung her könntest du was von da übernhemen? Wenn dein Ziel z.B. Lesenswert ist, dann kommst du nicht drumrum neutral zu schreiben bzw. so zu schreiben das die Wahrheit dargestellt wird und sie neutral rüberkommt. Du musst bedenken das ein Nachschlagewerk darauf aufbaut. Ich finde gut das du den Artikel mit Fakten fütterst, dass braucht der dringend. Die Qualität darf dabei aber nicht leiden.gruß--Elbarto232318:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hab schon mal reingesehen, bin beeindruckt! Aber der k.u.k Artikel wird bis zu seiner entgültigen Fertigstellung noch was brauchen. Um nochmal drauf zurückzukommen; so leid mir das auch tut, der Franz Josef war militärisch ein völliger Versager. Einer der die Sissi Filme gesehen hat mag das nicht glauben. Das muß einfach gesagt werden. Die Verluste der Lombardei, Venetiens und der Toskana sind unter anderem ihm anzulasten. Aber wer weiß das schon? Auch Hötzendorf hat seine Hausaufgaben nicht gemacht, siehe die Verluste im Osten, die eigentlich unnötig gewesen wären. Aber das nur nebenbei. Servus, --Powidl18:48, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja das glaub ich dir doch. Schreibe das was du geschrieben hast ohne emotionen und sachlich. Nicht Totalversager sondern z.B. militärisch unbegabt, weil... . Niemand will dir hier was abstreiten, du musst es nur versuchen auf wissenschaftlicher, analytischer Ebene zu schreiben nicht auf emotionaler Ebene. Am besten du stellst dir vorher ein Gliederungskonzept zum Artikel auf wie er später wenn er fertig ist aussehen soll. Dann hat alles Hand und Fuß. Der Artikel sollte 1867 beginnen und chronologisch voranschreiten. usw...--Elbarto232318:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ok, wegen der Einleitung. Darum geht es doch bei der Einleitung. Sie soll den Leser auf den Artikel einstimmen und kurz zusammenfassen worum es geht. Es tut mir Leid aber hier kann ich auch nicht einknicken weil eine gute Einleitung zu jedem Artikel dazugehört. Das musst du doch wissen? bitte setze sie wieder von dir aus zurück, falls du revert gedrückt hast. gruß--Elbarto232318:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
das führt zu nichts. Die betroffenen Angaben stehen bereits im ERSTEN Absatz unter dem Inhaltsverzeichnis. Hast Du das denn nicht gesehen? Servus, --Powidl19:08, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein da hast du was falsch gesehen. Die von dir genannten Angaben stehen zum Teilartikel Geschichte, das sind 2 verschiedene Sachen. Du wirst doch den Teil Geschichte nicht auf Einleitungsniveau halten wollen? Alle 566.000 Artikel haben eine Einleitung, warum dann dieser nicht? was meinst du zu den Punkten die ich sonst noch genannt habe?, (du musst deinen Schreibstil verbessern hinsichtlich Neutralität). Bitte stelle die Einleitung wieder her.gruß--Elbarto232319:13, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin zufällig auf Deine Diskussion mit Elbarto gestoßen und habe mir mal angesehen, worum es da eigentlich geht. So wie es mir scheint, sind beide Anliegen nachvollziehbar und vielleicht auch im gleichen Artikel zu verwirklichen. Der von Elbarto angemahnte Neutralitäts-Grundsatz steht ja völlig außer Frage und wird von Dir - wie ich Deine anderen Artikel gelesen habe - ja auch angewendet, weil Du es wahrscheinlich genauso siehst. Wenn ich richtig interpretiere, geht es Dir darum, darzustellen, dass die k.u.k. Armee vor allem in Deutschland ein schlechtes Ansehen hat(te), was aber ungerechtfertigt und vor allem auf wenige Einzelpersonen zurückzuführen ist. Was wäre denn, wenn Du in den Artikel einen eigenen Abschnitt einbauen würdest, der das Ansehen darstellt. Da könntest Du diese - auch meiner Ansicht nach interessanten - Informationen unterbringen. Da das Ansehen einer Armee immer wertlastig sein muss (siehe Ansehen der Bundeswehr zu Zeiten der Friedensbewegung usw.) können dann auch farbigere Ausdrücke ohne weiteres benutzt werden. Begriffe wie "Versager" wären aber wahrscheinlich trotzdem kursiv zu setzen, oder besser als "unbegabt" o.ä. zu umschreiben. Ich würde mich freuen, wenn diese Gedanken hilfreich sein können. Besten Gruß --Nikolaus Vocator10:01, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich gebe Dir völlig Recht. Ich war bereit (und habe dies bereits getan) den entsprechenden Absatz herauszunehmen. Inzwischen geht es nur noch darum, daß Elbarto2323 meint, nur eine, seiner Meinung nach von ihm zu erstellende Einleitung sei akzeptabel. Daß hier aber nur um einige Daten handelt, die an dieser Stelle völlig irrelevant sind da sie anderweitig ausführlich behandelt werden, läßt er nicht gelten. Servus, --Powidl12:44, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
bin nochmals drübergegangen und habe alles was irgendwie anrüchig war geändert. Schau mal nach und sag mir Deine Meinung. (Kann mann das Zitat am Ende stehen lassen - als Zitat müsste es eigentlich gehen - oder?) Servus, --Powidl13:06, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Liest sich gut. Kennst Du "Wir stürmten durchs Friaul" von Hans Killian, sehr lesenswert und für Dich sicher hochinteressant, auch wenn es aus deutscher Sicht geschrieben ist. Bei der Schweinerei vom 3./4. November 1918 ist das gewählte Zitat doch absolut handzahm. Da könnte ich mir schon deutlich stärkeren Tobak vorstellen, der als Zitat ginge. Besten Gruß ----Nikolaus Vocator15:23, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gliederung k.u.k. Armee
Hallo Kollege. Ich will ja nicht nerven, nur frage ich mich warum du Wehrpflicht nicht bei Geschichte 1867-1914 einordnest? Das Problem dabei besteht, das bei allen Ergänzungen die du einfügst du neue Unterpunkte schaffst und am Ende hast du einen Artikel mit 100 unsinnigen Unterpunkten die überhaupt kein sinnvolles ganzes abgeben, sondern ein sagen wir: zusammengemengtes misch-masch. Nur ein Vorschlag von mir: Nie mehr als höchstens! 10 Unterpunkte, stelle diese vorher der logik nach auf (Geschichte, Gliederung, Ausrüstung, Dienstränge...) und füge neue Sachen in die bestehenden ein.gruß--Elbarto232319:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich denke Wehrpflicht würde zum Bereich Geschichte 1867-1914 reinpassen. Weil du dann zusätzlich zu den Problemen in der Praxis und die Hintergründe dazu (Einziehung usw.) eingehen kannst. Was ich allgemein bei den Militärartikeln hier im Augenblick bemängel ist die totale Ausrichtung auf militärischenKrimskrams z.B. Tzahal gefällt mir überhaupt nicht. Viele Leser (mich eingeschlossen) sind niemals Militärs gewesen, was sollen die denn mit Fachbegriffen in der Menge anfangen?
Bei historischen Armee wie die preußische Armee und die K.u.k. Armee sollten wir uns besonders auf die Geschichtlichen Zusammenhänge konzentrieren, und nicht erst wie bei der Tzahal am ende genannt.
Bei Organisationsstrukturen würde ich gerne Vorschlagen noch weiter radikal zu kürzen/ bzw. wie bei preuß. Armee als eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel kurz zusammenfassen. Bei preuß. Armee wurde unter anderen gelobt, dass das militärisch organsisatorische nicht so in den Vordergrund gedrängt ist (in Wahrheit interessiert es die Leute auch nicht sooo sehr). Worin liegt eigentlich dein Anliegen/Präferenzen?gruß --Elbarto232319:28, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
mit der Wehrpflicht ziehe ich teilweise zurück, wahrscheinlich schon korrekt so nur sollte das irgendwann mal im Geschichtsteil beschrieben werden also Einführung, Rekrutierungsungerechtigkeit usw.--Elbarto232319:33, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die nächsten Tage keine Zeit, deswegen grad so viele Beiträge auf deiner Seite, hab noch ne Frage: Was meinst du mit: ...Die riesigen Opfer, die dieser Krieg als Spiegel der Menschenverachtung seiner Zeit gekostet hat, beschränkten sich allerdings nicht nur auf Österreich-Ungarn. Truppenführer wie Mangin (Frankreich), Brussilow (Russland), Falkenhayn (Deutschland) oder Cadorna (Italien) sind das beste Beispiel dafür. Der Unterschied lag darin, dass Österreich-Ungarn abgesehen von Russland, die schwächste der beteiligten Großmächte war...??
erstens ist das ein Artikel über das Militär (und kein Schüleraufsatz "Mein schönster Ferientag") - wer davon keine Ahnung und kein Interesse hat liest den sowieso nicht. Der Interessierte kann mit den ensprechenden Begriffen schon etwas anfangen oder sich weiter informieren, da sie nahezu alle verlinkt sind.
zweitens ist das Militärarchiv in Wien die mit Abstand ergiebigste und seriöseste Quelle die es gibt. Du solltest da mal hinfahren, Dir ein paar Tage Zeit und einen dicken Block zum schreiben mitnehmen.
drittens ist durch Deine Verschieberei der Artikel mit Mangin etcetera aus dem Zusammenhang gerissen worden und hängt jetzt ziemlich blöd in der Luft.
viertens bin ich jetzt verärgert, die dauernden Belehrungen und Besserwisserei leid und werde mich aus der weiteren Bearbeitung des Artikels verabschieden. (Ich hatte nicht die Absicht eine Doktorarbeit zu schreiben!) Da Du anscheinend die Weisheit mit dem Löffel gefressen hast, kannst Du sicherlich mit Leichtigkeit die Sache zu Ende bringen.
Schau Dir doch mal diesen Artikel [1]an. Was hältst Du davon, wenn wir unsere Artikel an diese Form anlehnen? Mir gefällt auch die Liste mit den Schlachten, an denen die Regimenter teilgenommen haben und die Liste mit berühmten Persönlichkeiten. Das gibt der Beschreibung der Truppe ein gewisses Flair, oder? Abgesehen davon, ist es ja nicht so, dass wir (trotz der drei tiefen Einschnitte 1806, 1918, 1945) keine altehrwürdige Truppengeschichte in Deutschland aufzuweisen hätten.
Ich finde es auch ganz nett, dass die Briten, Franzosen usw. in ihre Regimentesgeschichten Anekdötchen einbauen, was die Sache belebt und auch für Nichtfachleute anregende und lesbarer macht. Für die Pasewalker Kürassiere gibt es z.B. ein tolles Bild aus dem Simplizissimus, das den gesamten Anspruch dieses Regimets, eines der nobelsten zu sein, herrlich illustriert. --Nikolaus Vocator15:17, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ja das ist so eine Sache. Zur Zeit bin ich zeimlich verärgert über einen Elbarto 2323, der mich aus dem Artikel k.u.k. Armee regelrecht hinausgemobbt hat mit seiner Klugscheißerei und der den Artikel so verhunzt hat, daß er inzwischen einen QS hat. Er nimmt auch für sich in Anspruch, mich wegen Vandalismus hinzuhängen wenn ich versuche den Artikel fachlich zu retten. Er scheint nunmal gerne schöne Aufsätze zu schreiben, wobei das Fachwissen nur zweitrangig ist (zweifelt er sogar die amtlichen Zahlen der Pferde an - diese Zahl könne er sich nicht vorstellen! er!!!) Des weiteren hat er erklärt, das Österreichische Staatsarchisv/Krigsasrchiv in Wien sei keine Quelle für Wik und hat den Hinweis entfernt. Er nimmt außerdem für sich in Anspruch ein Preußenfachmann zu sein und wacht eifersüchtig über die entsprechenden Artikel. Den Artikel über die 2er Kürassiere hat er sofort geändert. (Er hat wohl mal bei einem L Artikel ein paar Sätze eingefügt und fühlt sich jetz als Literat.) Na ja, zurück zum Thema. Ich fürchte daß mein Freund jedwede Art von Anektoden o.ä. unverzüglich entfernt, ob man sich da die Arbeit machen soll? Heute mach ich erst mal nichts mehr wenn dann morgen und bestimmt kein Regiment aus Preußen. Nichts für ungut wegen meinem Geschwätz. Servus, schönen Abend noch. --Powidl16:49, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen, Elbarto! Ich hoffe, dass Du nicht wirklich aggressiv bist, denn über diese Sache sollten wir in Ruhe diskutieren, wie ich es auch schon hier getan habe. Wenn ich Dich recht verstehe, ist das für Dich in erster Linie eine Geschmacksfrage. Ich stimme Dir zu, dass "Wikilinks" nicht schön ist. Es geht mir um zwei Dinge. Erstens ist "Siehe auch" keine Überschrift sondern grammatisch gesehen ein Befehlssatz. Das geht in der deutschen Sprache aber nicht als Überschrift. Deshalb ersetze ich siehe auch derzeit durch das auch anderswo gebräuchliche wikilinks, bestehe aber nicht auf diesem exakten Begriff. Wenn Du eine bessere Idee hast, nur zu! Ich würde mich über Deine Meinung dazu freuen.
Zweitens bin ich der Ansicht, dass die verschiedenen Verweise nicht x Hauptkapitel rechtfertigen, sondern unter eine Hauptüberschrift gehören. Deshalb meine Hauptüberschrift Verweise, gefolgt von den verschiedenen Verweisarten.
Und schließlich eine Bitte: Artikel leben auch von der Handschrift ihres Hauptbearbeiters. Ich formatiere nicht Deinen wirklich gelungenen Artikel über die preußische Armee, lass Du mir bitte freie Hand bei Marinethemen. Da sind schon Andere (eben gerade PvQ) die dazwischenfunken.
Vielen Dank und schönen Sonntag, --KuK09:13, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ok, Kuk ich lasse in Zukunft die Finger von den Marine artikeln (außer preuß. Marine - aus interesse). Aber Wikilinks als Alternative geht nicht, weil es kein richtiges Wort ist. Das ist kein Deutsch. Nichts für ungut, wünsche dir weiterhin hier viel Spaß und wenig Ärger! --Elbarto232308:58, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elbarto! Es ist ja ganz gut, dass du dich aktiv für die Verbesserung von Artikeln einsetzt, Rechtschreibfehler ausbesserst, für Wiki-Format und -Schreibweise sorgst bzw. andere "Anfängerfehler" (Rufzeichen im Text und so) korrigierst. Auch die Gliederung und Struktur von Artikeln ist ein wichtiges Aufgabengebiet, um eine sinnvolle, übersichtliche und dennoch leicht verständliche Gliederung zu gewährleisten. Allerdings arbeiten in der Wikipedia bekanntlich viele verschiedene Personen, (zum Glück) auch mit unterschiedlichen Ansichtsweisen und persönlicher Einstellung - denn verschiedene Ansichtssachen sorgen im Optimalfall für objektive Artikel. Im weniger optimalen Fall "gewinnt" der Stärkere, also der hartnäckigere, zu Lasten des Artikels - und der anderen Autoren. Konkret meine ich den Artikel zur k.u.k. Armee, wo du durchaus schon für Verbesserungen gesorgt hast, aber bei manchen Fragen stur an deiner eigenen Vorstellung fest hältst, die die anderen Autoren nicht vollständig teilen. Wie ich bei manchen Diskussionen bemerkt habe, könnt ihr euch nicht wirklich auf eine gemeinsame Vorgangsweise einigen. Soweit ich weiß, haperts unter anderem an der Gliederung des Artikels, die sich immer wieder verändert - und immer noch nicht optimal ist. Scheinbar bestehst du darauf, dass es nur zwei Gliederungsebenen gibt. Aber wie auch immer, darum gehts jetzt gerade nicht. Was den Ko-Autoren im k.u.k.-Artikel zu Recht sauer aufstößt, sind deine abfälligen Kommentare: zur Erinnerung, siehe 17. April. Ich bitte dich daher als jemand, der nur am Rande das Geschehen mitbekommt, persönliche Bemerkungen dieser Art zu unterlassen, da es das Klima unter den Wikipedia-Autoren "vergiftet". Wenn du mit den Ko-Autoren des Artikels nicht klar kommst, ist das sehr schade. Denn dann gibts nur zwei Möglichkeiten, von denen ich eindeutig die Erste bevorzuge: 1.) ihr versucht euch auf sachlicher Ebene miteinander zu verständigen, Argumente abzuwägen, auf die Vorstellungen des anderen Rücksicht zu nehmen und versuchen gemeinsam das Beste für den Artikel zu erreichen. Denn wenn ihr alle das Ziel habt, einen sachlichen, objektiven, genauen, übersichtlichen, informativen und gut lesbaren Artikel zu verfassen, dann dürfte dem eigentlich nichts im Wege stehen. Man muss halt manchmal etwas Geduld haben und seinen Standpunkt bzw. seine Argumente nochmals wiederholen, und manchmal muss man eben auch einsehen, dass der andere bessere Vorschläge hat. Wenn man sich also etwas mehr Zeit nimmt, um mit den anderen Autoren über den Artikel (auf sachlicher Ebene, ohne persönliche Attacken) zu diskutieren, dann sollte eine Zusammenarbeit doch nicht so schwierig sein. Aber wenn ihr euch auf eine Tiroler/Österreicher-Preußen-Diskussion einlässt, kann das natürlich zu nichts führen (deinen Kommentaren "toller Stil in Österreich" und "keine Bücher in Österreich?" entnehme ich, dass ihr scheinbar mit geschichtspolitisch-bedingten Klischees zu kämpfen habt). Die zweite Möglichkeit, mit eurem Zwist umzugehen, wäre, die Finger vom Artikel zu lassen. Aber wie ich bereits gesagt habe, bevorzuge ich die erste Variante, und hoffe dass ihr euch auf einen sachlichen, an der Verbesserung des Artikels orientierten, Stil einigen könnt! Denn schließlich hab ich schon viele Verbesserungen von dir am Artikel gesehen - aber leider auch manche eher fragwürdige Änderungen. Aber das wäre eigentlich nicht so schlimm, wenn man bei fragwürdigen Änderungen vielleicht einmal etwas zurücksteckt oder einen Kompromiss eingeht. Das betrifft zB. die Gliederung des Artikels. Ebenfalls eine Änderung, die wohl zu entfernen sein wird, ist die, dass du "Januar" zu "Jänner" ausgebessert hast. In der Wikipedia hat man sich geeinigt, in Österreich-bezogenen Artikel österreichische Hochsprache bedingt zuzulassen. Niemand in Österreich sagt "Januar" - in keinem der unterschiedlichen Dialektgebiete. Du kannst diese Regelung für "Schwachsinn" halten, wenn du willst, aber dann musst du diese Einstellung an entsprechender Stelle Kund tun, jedenfalls nicht in den einzelnen Artikeln. Also ich mach jetzt mal einen Punkt und hoffe dass hier niemand die Nerven verliert, weil ihr beide gute Autoren seid (du weißt sicher wen ich meine). Ihr habt beide so manche Schwäche, aber gemeinsam könntet ihr euch sicher gut ergänzen, schließlich arbeitet ihr scheinbar beide mit Literatur, und dadurch lassen sich Unklarheiten schnell beseitigen. Zudem verfügst du über mehr Wiki-Know-How, und das könntest du auch weiterhin im Artikel anwenden. Aber du musst halt auch einsehen, dass bei manchen Fragen andere Meinungen genau so viel zählen wie deine, und dass man dann nicht stur seine eigene Nase durchsetzen darf. Es sei denn du willst Streit oder andere "rausekeln". Und das will glaub ich niemand, wahrscheinlich auch nicht du. Also bitte etwas auf die eigene Umgangsform mit anderen achten! Danke. Grüße -- Otto Normalverbraucher20:42, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Guck dir doch bitte mal die obere Disskussion durch. Vergleiche bitte die Daten. Es sind meines wissens nach alle Diskurse die mit mir und Powidl stattgefunden haben (bis auf einen Kommentar von mir, bin aber gerade zu faul zum gucken, a la: "beruhig dich mal, choleriker sterben bekanntlich früher, das hier ist Teamwork."). Meine Randbemerkungen vom 17. April sind natürlich nicht nett! bzw. sehr sympathierweckend. Was du mir aber nicht vorwerfen kannst ist das ich diesen streit provoziert, noch aufgeheizt habe. Ich habe mich genau weil ich das schon geahnt habe mich zurückgehalten. Da am 17. gingen mir einfach dieses pubertierende Gekreische auf gut brandenburgisch aufm Sack wa! Aber mein Lob du machst gutes Konfliktmanagement!--Elbarto232321:35, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine nur, dass ihr beide versuchen solltet, miteinander auszukommen. Die Kommentare bei den letzten Änderungen am 17. April waren nur der Anlass, mit dir diesbezüglich mal in Kontakt zu treten. Denn ihr leistet beide wertvolle Beiträge zum Artikel, nur mangelt es halt an der Kooperation - die leider durch gegenseitige, persönlich werdende, Vorwürfe ersetzt wurden. Ich habe (hoffentlich) nicht behauptet, dass du angefangen hast - ich weiß nicht wie ihr das geschafft habt, euch gegenseitig so auf den Wecker zu gehen - spielt nun auch nicht wirklich eine Rolle, will ja nur, dass ihr beide miteinander auskommt - weil mir der Artikel sehr am Herzen liegt ;-) Wg. der Gliederung meine ich ungefähr das, was ich vorhin geändert habe. Dass du das mit österreichischem Deutsch nicht wusstest, ist kein Problem, wenn dus jetzt weißt, und wegen der Sockenpuppe weiß ich gar nichts, kann daher auch nichts dazu sagen. ach ja, und weil du immer wieder auf sein angeblich jugendliches Alter anspielst - dem Bild auf seiner Benutzerseite zu entnehmen ist das nicht mehr ganz zutreffend. Ich glaube eher, dass er als Neuling in der Wikipedia einfach noch nicht so viel Erfahrung in der Gestaltung und Verfassung von Artikeln hat, aber sein bestes versucht. Daher würde ich ihm das auch nicht zum Vorwurf machen, sondern ihn eher unterstützen. Und um nun auch wieder zum Artikel zurückzukommen: Du wirst sicher meine Änderungen am k.u.k. Armee-Artikel schon bemerkt haben, oder bald bemerken. Nachdem es durchaus sein könnte, dass du damit nicht ganz einverstanden bist, bitte ich dich, vorher mit mir (und/oder den anderen) über meine Änderungen zu diskutieren, bevor du möglicherweise auf die Idee kommst, sie rückgängig zu machen. Aber dazu schreiben wir am besten auf Diskussion:k.u.k. Armee. Wenn es noch was zu eurem Disput zu sagen gibt, dann machen wir das aber hier. Aber ich nehme an, das nun alles mehr oder weniger klar ist. Grüße -- Otto Normalverbraucher00:27, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sei ganz unbesorgt, ich finde die von dir gemachten Gliederungsänderungen gut und korrekt. Einziges Problem bleibt jetzt noch der unterteil: deutschsprachige Regimenter, der noch besser zugeordnet werden sollte. Da ich denke das die Gliederung jetzt steht sollten wir uns unbedingt auf den Geschichtsteil stürzen. Mein nächstes Anliegen wäre eine chronolgische Geschichtsgleiderung. Angefangen mit dem Vorgänger der kuk Armee, der k.k. Armee. Von mir aus schon vom 17. Jahrhundert-also den Anfängen des stehenden Heeres an (bzw. wohl besser als eigener Artikel-da Österreich ja doch einige Brüche in seiner Staatsform hatte)
Grundsätzlich denke ich, das ein Konflikt nix schlimmes ist. Dieser Artikel hat ja gezeigt, das Konflikte oftmals zu erheblichen weiterentwicklungen als Ergebnis führen. Und glaube mir der Artikel war Gliederungsmäßig noch vor ein paar Wochen...na ja. Meine rolle ist in dem Fall halt die typische Arschlochrolle. Einer muss erstmal Strukturen und Widerstände aufbrechen damit Veränderungen zum besseren Eintreten können. Ich sag dir, die Wikipedia ist wirklich wie das richtige Leben:) Mir liegt Vordergründig auch nur eine qualitativ gute Wiki am Herzen, dafür streite ich mich auch mal wenns sein muss.gruß--Elbarto232308:58, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man muss halt aufpassen, dass nichts aus dem Ruder läuft! Wg. der Geschichte: Wie gesagt, ihr seid die mit den Büchern! Ich werd halt mehr oder weniger oft mal die Artikel bzw. die Diskussionen dazu ansehen, und schauen, ob ich helfen kann. Irgendwann wird dann auch der Punkt kommen, an dem man überlegen muss, wie man die ganzen Inhalte (kuk Armee, Landwehren, gemeinsame Streitkraft) aufteilt. Ich habe ja seit langem auch den Artikelwunsch Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg - d.h., sollte der Geschichtsabschnitt über den Ersten Weltkrieg mal eine gewisse länge erreichen, dann kann das Lemma gebläut werden! Dieses Lemma hat dann auch den Vorteil, dass nicht wirklich zwischen Landwehr, Armee und Marine unterschieden werden muss, da es lediglich um den Kriegsverlauf geht - andere Angaben, wie Größe der Streitkräfte zu Kriegsbeginn, währenddessen, danach, Folgen usw. können natürlich in Sonderabsätze. Ansonsten siehe bitte auch die Diskussion:k.u.k. Armee, wo ich ein paar Fragen zur Landwehr im Artikel habe! SG -- Otto Normalverbraucher16:52, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ostpolen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Konzept des Aufbaus ist meines Erachtens soweit in Ordnung. Man könnte versuchen, ein paar Teile zu straffen, weil der Artikel für nicht so Interessierte zu lang wirken könnte. Bei den Köpfen überschneiden sich bei mir die Bilder mit den Beschreibungen. Das erstmal ganz grob dazu. Ich werde mich die Tage mit dem Artikel weiter beschäftigen. --Stephan08:02, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Super, Danke dafür und auch schon mal Danke im voraus! Meinst du mit Köpfen den TeilBedeutende Persönlichkeiten? Wenn ja, liegt das vielleicht am Browser? Gruß--Elbarto232308:08, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elbarto
Ich habe nun, nachdem Shmuel unseren Disput zu Recht gelöscht hat, meine Drohung wahrgemacht, denn Du hast auf mein EOD zweimal nicht reagiert und munter weitergeschrieben. Daher habe ich Dich auf der WP:VM angegeben (hier genau) inkl. konkreter Sperrbegründung. Natürlich darfst Du Dich dort äussern, aber so wie Du vorgehst geht's einfach nicht.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elbarto,
Du hast den Verdacht, das zwei Benutzeraccunts dem gleichen Nutzer zugehörig sind und zudem ein Missbrauch vorliegt. Wenn Du Dir mit beidem Sicher bist, kannst Du eine Anfrage auf WP:CU stellen, aber bitte nerve Deine Mitnutzer nicht mit ewigen Verdächtigungen. --sугсго.PEDIA-/+13:40, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Königliches Gießhaus (Berlin)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es geht ja auch nicht um einen Mehrwert sondern um Wikifizierung und Katfix. Leerzeilen erhöhen die Übersichtlichkeit des Quelltextes, sicherlich kein muss aber Kategorien gehören ans Ende. --Jörg17:48, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Elbarto,
bin aus dem (Kurz-) Urlaub zurück, betrachte die Diskussion auf der Website und möchte Dir erstmal für Deinen Zuspruch danken. Was ich nun gar nicht verstehe, ist Deine Aktivität betreffs der Bebilderung. Es mag ja irgendwo berechtigt sein, vor allem wegen der oben gestellten Wappen, aber die ganze Geschichte war ursprünglich für alle gängigen Bildschirmgrößen abgestimmt; Nun aber sieht die Site, gelinde gesagt, fürchterlich aus (Briefmarkengröße der Bilder etc.). Ne, so gehts nicht. Da Du an Preußen und den Vorläufern dieses Staates interressiert bist, glaube ich, einen kompetenten Gesprächspartner gefunden zu haben. Mein Vorschlag: Melde Dich mal auf meiner Diskussionsseite, dann können wir das alles diskutieren. VG --Magister20:49, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ertsmal alle Bildänderungen zurückgesetzt. Wir können später darüber diskutieren OK? Nebenbei, ich denke du solltest den Artikel, nach einer sprachlichen Überarbeitung auf jeden Fall noch mal kandidieren lassen! Ich bin davon überzeugt das es ein guter ist. Würd dir gern helfen wenn erwünscht. Gruß--Elbarto232308:26, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, das machen wir so:-) Behalte den Artikel mal im Auge, dann kannst Du die entsprechenden Änderungen besser nachvollziehen. Was mich im Grunde ziemlich wurmt, ist die, gelinde gesagt, zurückhaltende Diskussion bei der Kandidatur. Wenn genügend User meinen, das Scriptum wäre unzureichend und konstruktive Kritik äußern, könnte ich es nachvollziehen. Aber dass gerade einmal vier Leute ihre Meinung bekunden, ist ein bisschen wenig... VG --Magister09:51, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Noch was... Ich glaube, bei der Geschichte etwas "betriebsblind" zu sein. Könntest Du die Sache mal aus Deinem neutralen Gesichtspunkt überarbeiten? Ich vermute, es würde dem Artikel echt weiterhelfen... VG -- Magister
Neutral müsste es eigentlich sein, ich beziehe mich mehr auf die Audrucksweise ("fährnisträchtig" etc.). Das habe ich zwar schon geändert, aber da gibt es sicher noch mehr... Kannst mir glauben, es ist gar nicht einfach, solche Dinge zu finden, da ist ein unbefangener Autor einfach besser. Das wäre dann mein konkretes Anliegen. Vielen Dank im voraus! VG--Magister11:51, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Elbarto,
ich habe mir erlaubt, die Überschriften (und nur die!) für die Zeit nach 1815 zu ändern. Die verfassungsrechtliche Lage ist ziemlich kompliziert - ich habe zu diesem Thema Prof. Demps an der Humboldt neun Semester lang gehört. Ich denke, mit den beiden neutralen Überschriften kann man in jeder Hinsicht gut leben.
Und - ich frage angesichts Deiner umfangreichen, detaillierten Arbeit mit Respekt, weil ich gerade über Scharnhorst arbeite - wie kommst Du zu der Meinung, dass die Artillerie bei den Preußen vor 1806 nicht eigenständig gewesen sei? Gib doch nur mal z. B. in http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbmaske.html ein: Tempelhoff, Georg Friedrich von (preußischer Generalleutnant; Historiker; 1737 bis 1807), den Du natürlich mit Sicherheit kennen wirst. - Ist ebenfalls (wie immer) eine ziemlich komplizierte Frage, aber die Eigenständigkeit der Artillerie gänzlich zu bestreiten, ginge mir zu weit. Es gab auch vor 1806 schon das Inspektionswesen usw. - Wenn ich mehr Zeit habe als in diesem Moment, schaue ich mir noch mal die Artillerie in Deiner "Altpreußischen Heeresorganisation" an - "Artilleristen betrachteten sich nicht vordergründig als militärische Truppe sondern eher als eine bürgerliche Zunft" - das trifft mit Sicherheit weder für Tempelhoff noch für Scharnhorst zu.
Hallo. Zuerst wegen der Artillerie, eigentlich wollte ich ausdrücken, das im 17. Jahrhundert diese halt Zunftmäßig organisiert war und erst im 18. Jh. ab dem Soldatenkönig organsisatorisch eine feste Größe in der preuß. Armee wurde. Ich habe mich dabei an dieses Buch gehalten: Olaf Groehler: Das Heerwesen in Brandenburg und Preußen von 1640 bis 1806. Das Heerwesen. 1. Auflage, Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1993.
Es hat ganz gute Kritiken und bietet einen guten Überblick. Allerdings habe ich, den Fehler gemacht die Gliederung des Buches in den Artikel zu übertragen. Ich denke im Moment ist er noch nicht fachmännisch korrekt. Der Fehler liegt in der Aufteilung nach Truppentypen. Ich habe mir vorgenommen, die nächsten Wochen mich daran zu setzen und komplett neu zu schreiben. Vielleicht können wir uns ja auch bei Interesse zusammentun, würde mich freuen da du ja im Grunde vom Fach bist! (Aber grundsätzlich ertsmal noch nichts ändern, wegen dem folgenden Neuaufbau von mir). Gruß Elbarto232319:25, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, Elbarto, tendenziell hast Du natürlich Recht mit den Artilleristen, das ändert sich in der Tat erst mit und nach Scharnhorst. Ich fand es nur ein bisschen zu sehr verabsolutiert, und in solchen Fällen verbietet sich in meinen Augen jede ungefragte Änderung. Leider kann ich auch nicht viel mehr bieten; die Frage an Dich war ja ehrlich gestellt (Eigenständigkeit der Artillerie; Artillerie-Divisionen hat es in Deutschland m.W. nie gegeben, aber ich meine, dass es spätestens im 2. WK Artillerieregimenter gegeben hat. Anders wohl bei den Russen. - Also natürlich: Ich warte ab und grüße freundlich --Ulrich Waack09:33, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Elbarto, habe mal ganz kurz rübergeschaut und einige wenige Kleinigkeiten verbessert. Anregung: Du müsstest unter dem Abschnitt "Askanier" die Tätigkeit der beiden Markgrafen Otto und Johann erwähnen (zumindest zwei Sätze). Du weißt vermutlich, das sind diejenigen, die 1230 vom Kaiser belehnt wurden. Ihre umtriebige Regentschaft war schließlich der Ursprung der Bedeutung dieser damals noch so genannten Grafschaft. Wie gesagt, es war eine kurze Einsicht in Deine Baustelle, bei Gelegenheit gibt es mehr! VG --Magister14:32, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Litauerkriege
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren20 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, erstmal Hochachtung für Deine gründliche Überarbeitung des Artikels!
Nun kommts mal wieder, wie es kommen muss. Betrachte folgende Ausführung so, wie sie gemeint ist, als Ironie, zumal da, wo etwas getan wird, immer Fehler gemacht werden.
Du hast es wirklich geschafft, durch ein fehlendes Kommata, im Abschnitt 1386-1409 den litauischen Großfürsten Kestutis zweimal sterben zu lassen. Das hat der Mann wirklich nicht verdient...
Ich habe es geändert, wobei ich den ganzen Abschnitt noch mal überarbeitet habe. Kannst ja mal reinschauen. Ne, aber das wirklich ist ein Exempel, was einem so widerfahren kann. Wenn Du die ältere Version liest, dann must Du sicher selbst schmunzeln.
Nun noch zwei Dinge, die Bebilderung betreffend, die ich gern mit Dir beraten würde:
1. Zu den im Abschnitt 1303-1386 erwähnten Großfürsten sind jeweils Porträts auf Commons vorhanden, sollte man diese in die jeweiligen Abbildungen in den Artikel einbinden, oder sind es genug Images?
2. Irgendwie muss in der gesamten Vikipedia (auch international) ein Irrtum vorliegen, das abgebildete Wappen des Deutschen Ordens betreffend. Das gebräuchliche Wappen sah nämlich in der Tat so aus, wie es im Kopf des ursprünglichen Artikels dargestellt wurde. Hat mir heute ein Heraldiker bestätigt. Das "verlängerte Schinkelkreuz", wie wir es derzeit auch im Artikel benutzen, stimmt so nicht. Obwohl es alle machen... Ich habe derzeit nun aber nur wenig Zeit, man müsste das wirklich einmal in einem Forum diskutieren. Aber, meine Frage lautet so, könnten wir nicht das alte Wappen übernehmen, auch wenn es dem Mainstream nicht entspricht?
Ok, das wars erstmal; VG--Magister20:52, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
du meinst das hier?Das Original?
hm, auf der en-wiki gibt es noch ein paar nette Fotos. Vielleicht können wir noch ein paar sinnvolle Bildchen (auch allgemeine Themen zum Krieg - z.b. Burgen...) mit einbinden. Ich gucke bei Gelegenheit mal nach was es so gibt. Wegen den Wappen da bin ich ehrlich überfragt. Hab ich null Ahnung von. Nimm das was auch historisch verwendet wurde, würde ich mal sagen. (welches Alte Wappen meinst du?) Gruß--Elbarto232312:44, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das rechte wär das Richtige... Soviel dazu. Ich glaube, dass man einen Artikel auch nicht mit Bildern überladen sollte. Man müsste also mit Bedacht auswählen. VG --Magister14:15, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Kontrolliere am besten noch mal meine Änderungen auf sprachliche und grammatikalische Fehler, die kommen bei mir leider vor. Ich würde dich dann auch schon langsam auf eine erneute Lesenswert-Kandidatur aufmerksam machen wollen...--Elbarto232314:32, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, Erstaunlich, was wir noch aus dem Vorhandenen herausholen konnten. Prima Arbeit, echt. Ich habe auf Deine Anregung hin jeweils ein Foto der Burgen von Kaunas und Ragnit eingefügt. Die passen dort wirklich hin. Vielleicht findest Du ja noch passende Bebilderung... Deine letzten Änderungen waren übrigens sämtlich ok, soweit ich es beurteilen kann. Wenn Du mal ein Projekt in Angriff nimmst, wo ich Dir helfen könnte... In der Geschichte kenn ich mich ganz gut aus, schick ne Message! VG --Magister09:36, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Datei:Tannenberg Holzstich um1500.jpg Hi zurück, guck mal das habe ich gerade hochgeladen. Ein zeitgenössisches Bild des 15. Jh. von der Schlacht bei Tannenberg. Finde ich persönlich besser als ein polnisches Popagandabild des 19. Jh. (weil authentischer). Was denkst du? Ich wollte dich noch fragen was denn deine genauen Lieblingsthemen zu Geschichte sind bzw. worüber du gerne schreiben würdest? Vielleicht können wir uns da ergänzen... Ich habe nämlich zur Zeit schon viele Projekte in Planung. gruß--Elbarto232310:58, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Bild von einem Ordensritter wäre auch cool, nur gibt es noch keine davon in den Commons. Ich schau mich mal um, vielleicht kann ich noch eins auftreiben. Die Burgenbilder passen auf jeden Fall gut rein. --Elbarto232311:14, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, tolle Sache mit dem Bild, hat noch keiner... Frage: Was ist mit den Lizenzen dafür? Wichtig, mich haben sie auch schon mal angemailt. Einfach einscannen geht hier nämlich nicht, zumal Vikipedia mittlerweile auch kommerziell vermarktet wird. Aber, nun meine private Meinung: Stell es einfach rein (vorsichtshalber nur bei unserem Artikel), das Gemaule kommt irgendwann bestimmt. Dann nimmt man es einfach raus. Nun zu Deiner Frage: Geschichte allgemein, soweit es sich um europäische Geschichte handelt. Mit Inkas, Chinesen oder auch Japanern bin ich schlicht überfragt. Deutsche Geschichte insgesamt, auch die Napoleonische Zeit (da besonders), dabei weiß ich ne Menge, dann bleibt ja noch der Deutsche Orden... Sag, worum es geht, dann gehts los! Macht Spass, mit Dir zu arbeiten. VG- --Magister11:27, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Magister, entschuldige die Verzögerung bei der AW, ich war in einem kleinen Disput im Artikel Preußen eingewickelt. Scheint aber jetzt geklärt zu sein. Wegen der Lizenz brauchst du dir keine Sorgen machen. Bei allen Bilder die vor 1850 entstanden sind (hier älter als 500 Jahre) gibt es kein Copyright, sie sind gemeinfrei unabhängig von der Website die dieses Bild hochlädt - denn diese besitzt halt nicht die "Copyrights". Nur möchte ich dir, dass einfügen dieses Bildes in dem Artikel überlassen. Ich weiß nämlich nicht ob, das jetzige Bild wirklich die beste Wahl ist, möchte es aber nicht ohne deine Zustimung gegen das von mir hochgeladene Bild austauschen. Also entscheide du lieber ob du es übernehmen möchtest und wie du es gestalterisch platzieren möchtest. Übrigens der Artikel ist zu 95 Prozent Deiner! Ich habe mich ausschließlich im Ausdrucksbereich betätigt. Inhalt und Glierderung - der weitaus wichigste Part - gehen komplett auf dich zurück. Und mit Verlaub, das ist schon echt gut! Ich würde vorschlagen erstmal den Artikel dieses blaue bapperl zu verpassen. Danach habe ich ja schon einige Projekte bei mir in Planung, diese wollte ich ehrlich noch beenden bevor ich mich neuen Dingen zuwende. Ich habe eine Baustellenseite die sich mit der Geschichte Brandenburgs von 940 bis heute beschäftigt, die mach ich noch "schnell" fertig, dann habe ich wieder etwas mehr Luft.
Wegen uns: ich hätte da die Idee mit dir eine Projektseite zu Gründen die sich mit einem komplexeren Thema beschäftigt, indem später vielleicht sich ja noch mehr beteiligen können. Der Deutsche Orden ist durchaus interessant - nur habe ich leider nicht wirklich viel Literatur zum Thema (die Stadtbibliothek ist da auch keine Hilfe). Ein anderes Thema wäre bzw. bietet sich natürlich mit Preußen an, da gibt es noch ne Menge zu schreiben. Wie siehst du das? Ich muss mir das nochmal genau durchdenken, welches Thema für uns praktikabel wäre. Herzliche Grüße --Elbarto232310:39, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(Die Zusammenarbeit mit Dir macht mir übrigens auch viel Spaß!)
Hi, Elbarto, habe leichtsinnnigerweise auf Deiner Brandenburgsite "gewildert". Ich bin mit den Wiki-praktiken nun nicht so eingehend vertraut, ob so etwas "prickelnd" ist. Nimms einfach nicht übel, ok? Meine bescheidenen Anregungen findest Du unter Deiner Brandenburg-Diskussion. Im übrigen gehen beim Litauerartikel keine 95 Prozent auf mich zurück. Ne, Elbarto, es waren 96%! Basta!! Gut, war ein Scherz! Im Grunde gehts ja hier um die Info, nicht ums Ego. Muss mal schauen, wie ich Dein Tannenberg-Image einbaue, Deine Vorbehalte gegen die polnischen Ruhmesbilder im Schlage eines Matejko sind nur zu begründet... Nächste Woche stellen Wir unser Werk erneut zur Lesenswert-Diskussion. VG --Magister15:01, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Elbarto, habe jetzt Dein Tannenberg-Bild eingestellt. Desweiteren ergaben sich neue Erkenntnisse (und ein Bild) im Unterabschnitt betreffs des Gf. Gediminas. Teilst Du meine Ansicht, das Bild der uralten Eiche so einzubinden? Zusatz: Habe eben Deine Kommunikation mit Schubbay gelesen. Rechtschreibfehler Deinerseits kannst Du vergessen, hast Super-Arbeit geliefert! Schubbay hat stilistisch den Artikel bisher großartig gestrafft, dafür sei auch Dir gedankt... Wenn er fertig ist, werde ich auch ihm meine Referenz übermitteln. Im Übrigen bin ich nicht Dein Kollege, das setzt nämlich einen gemeinsamen Bierabend voraus! :-) VG--Magister16:22, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Elbarto, habe neulich mit Bekannten dem Bier zugesprochen, da war dann ein leerer Stuhl, da hab ich mir dann dort Elbarto vorgestellt und ihm zugeprostet. Frag mich jetzt nicht, wie dieser imaginäre Elbarto aussah... (irgendwie wie Antony Quinn in "Der Glöckner von Notre Dame"). Wir sind jetzt also Kollegen... Ne, Spass beiseite, ich bin noch einmal ausführlich den Artikel durchgegangen, dabei fiel mir eine gliederungstechnische Unregelmäßigkeit auf. Diese hab ich eben versucht, zu beseitigen. Sieh es Dir bitte mal an und teile mir Deine ehrliche Meinung dazu mit. Desweiteren ist Schubbay mit dem Artikel anscheinend fertig, hat er SUPER gemacht. Dennoch, Du kennst Magister mittlerweile, es gab was zu maulen: Die Veränderung der Zeitleiste. Ich habe es Schubbay in seiner Disskussion, zusammen mit meinem Dank, übermittelt. Bisher hat er sich noch nicht geäußert. Er wird es aber tun, davon bin ich überzeugt. Ok, bis Bald... VG--Magister19:21, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Elbarto, erstmal meine Hochachtung für Deine Ausdrucksweise: suboptimal für ungenügend; noch nie gehört aber einfach genial. Da ich begeisterter Hobbyfussballer bin, werde ich mal einen schlecht spielenden Mitspieler anbrüllen: "Ey, Alter, du spielst suboptimal..." Ich habs nach Deinen Anregungen neu gegliedert, schaus Dir mal an! Ich wollte Dich aber ersuchen, mir Deine Meinung umgehend mitzuteilen, habe nur noch bis Donnerstag Zeit. Ich bitte daher um Dein Verständnis. Im Übrigen bekommst auch Du ne Generalvollmacht für "meine" Artikel! VG --Magister16:47, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Soll ich Dir mal was verraten: Genauso! Was soll die Taktik im Abschnitt "Geschichte der Auseinandersetzung"? Aber: Seit März bastel ich an diesem Artikel, da fehlt dann das kritische Hinterfragen der Gliederung. Frei nach dem Motto: Das war eben so, ist schon ganz gut... Der Inhalt der Absätze ist gut, zig-fach geprüft. Was aber meinst Du betreffs des Titels des Hauptabsatzes "Strategische Voraussetzungen der K."? Ich möchte Dich also bitten, insbesondere die Überschriften kritisch zu begutachten! Ggf. kannst Du sie natürlich entsprechend Deinen Vorstellungen ändern. Habe eben noch bei Schubbay reingesehen, las euren Disput. Irgendwie befinde ich es für widersinnig, das mit den Konventionen (Datum). Bei einer Zeitleiste gehört das Jahr zuerst rein, sonst wirkt es verwirrend. Dein Kompromiss ist übrigens prima! (Eben erst gemerkt, dass Du erneut am LdO tätig warst) VG --Magister17:35, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, wegen "Strategische Situation": Vielleichw wäre "Strategische Ausgangslage des Ordens" eine bessere Überschrift. Sollen wir es so machen? Ich wäre schon dafür. Nach dieser Änderung stellen wir den Artikel aber endlich bei KLA rein oder? Bist du ab Donnerstag nicht mehr online erreichbar) (Ich frage falls ich für dich die Kandidatur begleiten soll bei eventuellen Kritiken und Fragen der Abstimmenden). Gruß --Elbarto232317:47, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, eine gewisse "Kongenialität" festzustellen; Wir nennen den Unterartikel einfach: "Strategische Ausgangslage", ist kurz und bündig, wahrt die Neutralität. Ne, wir (ich und meine bessere...) müssen vorerst die Heiligen Hallen räumen, wegens "Modernisierung". Da ich aufgrund der immensen Kosten meinen T(*)-Anschluss nicht ummelden mag, bin ich ziemlich am A. Das Ganze kann nämlich dauern. Dann bin ich nur noch marginal online, weil in der Firma auch schon gemault wurde. Vorschlag: Morgen stell ich ihn rein, dann könntest Du LdO betreuen. Wäre Klasse! Sind ein prima Team! VG---Magister19:57, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zusatz: Ich habs unter der o.g. Prämisse getan... Ich wollte, es wäre Nacht, oder die User kommen... Frei nach Wellesley, Duke of Wellington, 1815 bei Waterloo...
Die legendäre Jagd über das Kurische Haff
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schon, ich habe zwei gute Bücher dazu. Es gibt den Artikel Schwedisch-Brandenburgischer Krieg (von Dir). Ab dem 3.9. Habe ich wieder mehr Luft und würde mich damit beschäftigen. Ich denke aber es macht erstmal mehr Sinn Darstellungen zu diesem Ereignis in deinem Kriegsartikel zu schreiben. Eventuell später bei genügend Infos als eigener Artikel. Der Feldzug von 1675/76 in diesem Krieg - (also der erste Pommernfeldzug) ist noch fast gar nicht erwähnt. (fragst du wegen roten Links?)
PS: Wie ich sehe baust du gerade den Artikel zum Brandenburgisch-Schwedischen Krieg aus. Irgendwie schade - ich wollte den Artikel in ein paar Wochen selbst anlegen. Naja,wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ich hoffe nur, dass die jetztige Literaturauswahl nicht dein gesamtes Repertoir darstellt, denn es gibt da einige zwar sehr alte, dafür aber richtig genaue militärische Monographien und Analysen, anstatt diese Allgemeinliteratur. --Мемнон335бцDiskussion01:08, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten