Christaras A
Hallo Christaras A, willkommen bei der Wikipedia.
Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten und einfach für Dich da sind. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.
Für den Anfang möchte ich Dir empfehlen:
- Erste Schritte: eine kurze Einführung in die Welt der Wikipedia
- Zweite Schritte: weitere Infos für Wikipedia-Interessierte
- Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.
Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.
Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von Gerbil 22:46, 20. Mär 2006 (CET)
- p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...
pps: Bitte beachte unbedingt den Schalter "Vorschau zeigen" rechts neben dem Button "Seite speichern" - deine ständigen Speicherbefehle blähen die Historie unnütz und unerfreulich stark auf.
Vielen Dank für den Artikel! --Mhp1255 08:55, 21. Mär 2006 (CET)
Γεια σου Χρηστάρα! (Hello Christaras - nice name!)
Thank you for answering. You can use any information you want from the greek page for Autobahn 1. It's free anyway ;-)
If I can help to improve the german page, I'll write again.
Χαιρετισμούς από την Ελλάδα,
84.254.15.24 13:43, 13. Jun 2006 (CEST) / el:Χρήστης:Αναστάσιος / en:User:Guru7
P.S. I looked in the history and show that you made the diagram by yourself. Very nice work! As I've written, I intend to copy the diagram to the greek article, so I'm going to ask you for some help with the german words.
Lizenzen
Hallo, das Zeichen Bild:GR-EO16.png hättest Du vermutlich auch kopieren können, da vermutlich die Schöpfungshöhe nicht ausreicht - übrigends auch das Nachzeichnen eines urheberrechtlich geschützten Bildes, ...usw. ist nicht erlaubt (wurde in Wikipedia:Urheberrechtsfragen mehrfach diskutiert!). Allerdings solltest Du dennoch die entsprechende Lizenz eintragen. Weiteres findest Du auch unter Lizenzvorlagen für Bilder.
Besten Dank für deine Unterstützung!--Btr 08:15, 22. Mär 2006 (CET)
Bilder bitte vorzugsweise auf Commons hochladen
Lieber Christaras A, danke für das Bild:Athos grenze frangokastro 01.jpg, das super zum Artikel Athos passt! Leider ist es aus technischen Gründen so, dass Bilder, die auf der deutschen Wikipedia hochgeladen werden, zunächst nur hier verwendet werden können (auf anderssprachigen Wikipedias müssten sie separat hochgeladen werden). Aber: Bilder, die auf Commons hochgeladen werden, sind sofort auf allen Wikipedias nutzbar. Bitte lade daher Bilder zukünftig vorzugsweise auf Commons hoch (nähere Informationen findest Du im Bildertutorial), denn wenn andere Leute Deine Bilder auf Commons verschieben, ist das für die recht aufwendig. Danke und weiterhin viel Spaß hier in der Wikipedia! --UV 00:52, 27. Mär 2006 (CEST)
Finde ich gut, dass du dir die Zeit nimmst, um die Propaganda-Liste der slawo-mazedonischen Nationalistenfraktion ein bisschen zu verbessern. Unsere slawo-mazedonischen Freunde sind bestimmt dankbar, wenn jemand mit Orts- und Sprachkenntnissen sie mal bei ihrem Treiben entlastet. Boukephalos 14:37, 23. Apr 2006 (CEST)
Andere Listen
Hi, schau dir doch mal diese Listen an. Deine Mithilfe wäre hier sehr willkommen.
Verspätet
Hallo Christaras! Eine kurze verspätete Begrüßung. Über eine gute Zusammenarbeit würde ich mich freuen. Es gibt noch einen Kinderarzt in unseren Reihen Benutzer:Der Lange. Freundliche Grüße -- Andreas Werle 08:36, 4. Mai 2006 (CEST)
Hodgkin
Guten Morgen, Nachtarbeits-Kollege. Du bist ja eifrig dabei, den Hodgkin-Artikel von „lesenswert“ (Abstimmung seit gestern) auf „exzellent“ zu verbessern. Ich hoffe nur, dass ich Dir mit meinen manchmal etwas pedantischen Korrekturen nicht in die Quere komme oder auf den Geist gehe. Wenn Dir was nicht passt: einfach rückgängig machen!
Eine kleine Kritik habe ich anzumelden: laufende Forschungsvorhaben sollten selten oder nicht angeführt werden. Alles, was beispielsweise den Begriff „gegenwärtig“ enthält, kann in einer Enzyklopädie schnell veraltet sein. Ich habe deshalb bereits eine Passage Deines Textes mit Kommentarklammern entfernt.
Meine eigenen Artikel sind eher kurz, aber das macht oft mehr Arbeit als eine ausführliche Darstellung. Meistens bin ich korrigierend zu Gange.
Übrigens: Bist Du schon zur Wikipedia:Qualitätsoffensive_Medizin gewandert? Wenn Du Dich dort unter dem Absatz Mitwirkende einträgst, lernen Dich auch die anderen Ärzte kennen.
Auf weitere gute Zusammenarbeit grüßt Dich herzlich Hermann --Hermann Thomas 08:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Hey Christaras, wir sind uns "beim Hogdkin" begegnet, hab' gesehen dass du Pädiatrie machst. Könntest du mir einen Gefallen tun und bei Mitralklappeninsuffizienz mal schauen, ob es wichtige kinderspezifische Besonderheiten gibt, die erwähnt werden sollten?! Diese Frage hat Benutzer:Andreas Werle in der Lesenswert-Diskussion aufgeworfen hat. Danke dir & Gruß, Jürgen JHeuser 13:34, 4. Mai 2006 (CEST) PS:wenn dir Ergänzungen wichtig scheinen, reicht auch eine kurze Nachricht hier, ich will dich nicht "missbrauchen", dann auch noch selbige zu schreiben ... ;-)
- Hey Jürgen, "Mißbrauch" erfolgreich abgeschlossen. Bitte um kritische Durchsicht und ggf. "gnadenlose" Revision der Mitralinsuffizienz im Falle einer Verschlimmbesserung. In diesem Sinne ;-)
- Ein relevanter Link zwischen Hodgkin und MI ist sogar auch gelungen ;-)
- Grüsse Christaras A 12:01, 6. Mai 2006 (CEST)
- schon gesehen, toll. Danke dir !! Gruß, Jürgen JHeuser 17:08, 6. Mai 2006 (CEST)
Hodgkin 2
Hallo Christaras,
ein großes Dankeschön für deine Ergänzungen. Wenn wir in dem Tempo weitermachen, kommen wir schon bald zur Frage der Exzellenz.. (dafür müsste man aber noch einige Überlegungen wie vielleicht zusätzliche Bilder und Grafiken (5-Jahres-Überleben..) usw. anstellen, aber das steht erstmal nicht an.)
Ein Anliegen hätte ich dennoch: Du hast in bester wissenschaftlicher Manier sehr viele deiner Aussagen mit Quellen belegt. Meine Meinung ist, dass diese Einzelnachweise nur an den wichtigsten Stellen vonnöten sind, das Verzeichnis ist jetzt schon ziemlich lang. Ich persönlich finde, dass die Länge eines Artikels in etwa mit der Anzahl der Quellen parallel gehen sollte, wobei ich mich auf maximal 20 beschränken würde im Moment.. Konkret wäre mein Vorschlag, die vielen Belege zu den paraneoplastischen Symptomen rauszunehmen, weil das schon ziemliche Details sind.. was meinst du? sicher ist das meine persönliche, subjektive Meinung..
Gruß, --Andante 16:49, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Andante,
- bitte sehr und vor allem gern geschehen. Das mit den 5-Jahres-Überlebenskurven nach Kaplan-Meier oder Log-Rank (s.u.!) ist eine Klasse Idee, hat aber den Haken, daß de facto alle diese Abbildungen entweder einem Verlagscopyright unterliegen. Oder durch die GCP-Konformität der Studienprotokolle und Therapieoptimierungsstudien der Vertraulichkeit unterliegen (eine m. E. sehr unglückliche Regelung, da es IMHO nix zu verstecken gibt. Ganz im Gegenteil, gerade beim Hodgkin. Vielleicht gelingt es mir für die Kinder eine solche Kurve zu publizieren: benötige hierfür aber Einverständnis, und das wird schwierig.
- Quellen: Deine Meinung spiegelt meine 49% Meinung wieder. Ich bin auch nicht unter Lesbarkeitskautelen von riesigen Quellenlisten angetan. Insoweit stimmen 49% meiner Person mit Dir (vielleicht sogar die besseren 49% ;-). Die 51% haben sich dann mit der "detaillierteren" Fassung durchgesetzt. Knapp, aber durchgesetzt. Das für mich Ausschlagebende war, daß ich in einigen Artikeln hier (übrigens auch in Fachzeitschriften) Standpunkte und Aussagen gesehen habe, die nicht referenziert sind. Gegenargumente zu diesen Aussagen und Standpunkten sind aber referenziert zu bekommen. Daher IMHO (2 cent Wert) habe ich mir mit knapper Mehrheit gedacht, Referenzen für den Fall des Zweifels oder Widerspruch direkt online zu hinterlegen. Zwecks direkt möglicher Überprüfung. Ich bin vielleicht auch durch zwei Dinge etwas geschädigt: zum einen die edit-wars (glücklicherweise nicht mit realen Waffen, obwohl man bisweilen anderen Eindruck gewinnen kann) bezüglich Namensnennungen griechischer Orte auf A/B/C/D/E-Sprache. Zum anderen hat mich ein nicht referenzierter Eintrag bei Mitoxantron über die Möglichkeit einer intrathekalen Gabe vor Schreck gekillt (übrigens: demjenigen, der Mitoxantron intrathekal erhält, droht das gleiche Schicksal, nur real). Daher diese Vorgehensweise. Wenn die Mehrheit einer Leserschaft (geneigt und ungeneigt) die lesbarere Fassung bevorzugt: absolut ok.
- Überlebenskurven: etwas, was bis dato noch IMHO zu kurz kommt, ist die Differenzierung zwischen Überleben (S) und ereignisfreiem Überleben (EFS) nach Zeitraum X. Letzteres ist für mich (und ich denke auch für die Patienten) vielfach relevanter als das erstere. Nur das ereignisfreie Überleben sagt aus, wie viele es ohne Rezidiv bis zu dem Zeitpunkt X geschafft haben. Wenn man S-Raten mit EFS-Raten einiger Publikationen vergleicht, bekommt man einen nicht unerheblichen Schrecken ob des nicht kleinen Unterschiedes.
- Grüsse Christaras A 12:15, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Christaras, danke für die ausführliche Antwort. Verstehe mich nicht falsch, auch ich bin großer Freund der verlässlichen Information und der Quellenangabe (schreibe z.Zt. an meiner Diss und nenne Pubmed meine zweite Heimat *g*).. Vielleicht sagen die Mitstreiter noch ihre Meinung, sicher lässt sich ein Kompromiss finden. Zu den Überlebenskurven: Da hast du natürlich recht, hatte ich auch noch nicht so recht bedacht. Hier zeigt sich der Unterschied zum klinischen Praktiker, dem das natürlich auffällt, da muss ich mein (noch) unerfahrenes Haupt im Demut beugen ;-)
- Ich mach allerdings erst mal eine kurze Pause von dem Artikel, kann ihn nach dieser längeren Überarbeitung gerade nicht mehr sehen, aber er läuft ja nicht weg.. Gruß, --Andante 19:09, 6. Mai 2006 (CEST)
Hey! Du verwendest in Überschriften immer das "&"-Zeichen. Ich persönlich finde das sehr unschön und auch das entsprechende Lemma, sagt, dass das "kaufmännische Und" lieber ausgeschrieben werden sollte. Gruß, --Polarlys 16:50, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ebenfalls Hey! Danke für den Hinweis. Bei einigen Beiträgen entsprechend der Lemma-Vorgabe umgewandelt. Danke & Gruß Christaras A 17:13, 6. Mai 2006 (CEST)
Hallo Christaras!
Hast Du Lust noch ein bischen daran zu feilen, das der Artikel endlich aus dem Stub-Zustand rauskommt? Ich hab schon etliche Anläufe unternommen und immer wieder abgebrochen. Vielleicht schaffen wir es zu zweit.
Gruß -- Andreas Werle 09:47, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Andreas. Lust ja, Zeit schwierig. Würde ganz gern noch den Hodgkin zu Ende bauen und ein bischen in den Zytostatika weiterkommen.
- Ich muß an einer Stelle satten und fetten Widerspruch geben (bitte um Nachsicht ;-): der Artikel ist kein Stub. Ist sicherlich noch zu verbessern, aber er liegt zweifelsfrei µ+2s ;-).
- Mitarbeit wird aus arbeitstechnischen Gründen etwas sporadisch. Hoffe dennoch, daß es OK ist. Erster Beginn ja auch gemacht. Grüsse Christaras A 09:56, 9. Mai 2006 (CEST)
Des afto se parakalw:
Griechische Makedonier --Asteraki 11:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Nach längerer Zeit habe ich wieder mal einen Blick auf die o.g. Seite geworfen und gesehen, dass sie sich wieder etwas fortentwickelt hat. Meine Frage: ist die T-ALL bei Kindern tatsächlich pauschal high risk? Bei Erwachsenen sind nur pro-/prä- und reife T-ALL high risk, die thymische/corticale T-ALL (die Hälfte aller T-ALLs bei Erwachsenen) ist standard risk und hat eine bessere Prognose als die Gesamt-ALL.
Grüsse --Furfur 14. Juli 2006 (CEST)
- Hallo Furfur,
- im Kinderonko-Bereich ist es etwas komplizierter, als ich dies grobschlächtig hingestellt habe. Dennoch (jetzt vielleicht mit geschliffenerer Formulierung) gilt, dass die T-Linien-ALL (jede Form; ausgenommen reife) ein höheres Rezidivrisiko hat als eine B-Linien-ALL (ausgenommen reife oder Burkitt-ALL). Dies erklärt sich teilweise aus der bisweilen eklatant unterschiedlichen initialen Leukozytenzahl (B: Schnitt 10000/µL; T: 50000/µL), die wiederum einen deutlich ungünstigen Einfluss auf das ZNS-Befallsrisiko hat, das wiederum ... Auch die Bildung von Lymphomen wird durch die hohe initiale Leukozytenzahl begünstigt.
- In einem der zwei Therapieoptimierungsprotokoll für die ALL-Erstbehandlung im Kindes- und Jugendalter gelten alle T-ALL als hohes Risiko und werden folgerichtig deutlich intensiviert (Dauer plus Medikamente) behandelt.
- Da dies nicht mit den Angaben im Erwachsenenalter deckungsgleich ist, korrigiere ich dies gleich mal. OK?
- Grüsse & Danke Christaras A 18:49, 16. Jul 2006 (CEST)
- 15 Sekunden später ... kaum auf den Artikel mal wieder geguckt - da ist ja alles bereits perfekt. Tssss. ;-) Christaras A 18:51, 16. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Christaras A,
- also bei den Erwachsenen (deutsche Studiengruppe, ich selber bin Hämatologe) ist es relativ übersichtlich: early T (pro/prä) und mature T sind high risk, thymic T ist standard risk. Bei initialer Leukozytenzahl >100. 000 (T) oder >30.000 (B) -> auch high risk.
- Ausserdem bin ich der Ansicht, dass der Artikel, wenn er vielleicht noch etwas geschliffen wird (insbesondere den Abschnitt "Behandlung" finde ich momentan noch etwas unübersichtlich) allmählich auch das Prädikat "lesenwert" verdienen würde. Man könnte dann mal eine Kandidatur starten.
- Viele Grüsse --Furfur 23:56, 16. Jul 2006 (CEST)
- Moin Furfur,
- nach Scan der Literatur sieht es bei den Kiddies so aus, dass die Mehrzahl der Studiengruppen international die T-ALL als high-risk mit entsprechend adaptiertem (intensiviertem) Therapieprotokoll ansieht. Die Minderheit fokussiert sich eher auf die WBC-Zahlen, womit die meisten (eben nicht alle) T-ALL ebenfalls als HR klassifiziert wären. Die Kiddies mit WBCs >50K waren - soweit mich meine Erinnerung nicht vollends im Stich lässt - alle T-ALL und entsprechend HR.
- Schliff braucht der Artikel noch. Neben der Therapie (habe noch keine gute Idee einer besseren Strukturierung) wäre auch ein wenig mehr zu den Ursachen gut (wobei viel handfestes gibt es da nicht). Bin gegenwärtig nur ziemlich eingebunden, sonst würde ich (anstatt klugscheissen) auch was schreiben.
- Eine Lesenswert-Kandidatur ist m. E. in mehr so weit. Gebe ich Dir absolut recht.
- Grüsse Christaras A 06:14, 18. Jul 2006 (CEST)
Moin Christaras A,
magst du da mal hinschauen? Thx & Gruß, Jürgen
Verkehrszeichen
Hallo, sei doch bitte so nett, und ersetze auf deinen Unterseiten bei allen eingebundenen Verkehrszeichen die .png-Datei durch die .svg-Datei. Die PNGs werden demnächst gelöscht. (Du must nur die Erweiterung ändern)
Interkalation: Bedankt!
Vielen Dank für die schnelle Abhilfe! Stephan Hense
Stellacure Nabelschnurblutbank
Wurde aus Nebendiskussionsbereich (dort versehentlich eingefügt) unverändert hierhin verschoben. Christaras A 15:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Liebe/r Kollege/in Christaras,
Ihren Kommentar zu stellacure habe ich gelesen und dazu meine Stellungnahme bei DocMario abgegeben. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich nicht als CC auf Ihren Account geantwortet habe. Noch fehlt mir die Erfahrung bei Wikipedia.
Herzliche Grüße
K. Gutensohn
Hallo Christara
eisai ellhnas; anscheinend schon. und wie ich sehe hast du den edit war mitbekommen im artikel florina. apo pou ine h katagogi sou; florina, haldikiki; pas gia giatros; ego skopebo na paw xirourgos. xeretw Iraklis 19:18, 4. Nov. 2006 (CET)
- Guten Morgen h Kalhmera,
- Den Edit-War habe ich mitbekommen, nicht nur bei Florina leider. H katagogi (genetisch) einai dimorfi - o misos apo ton nomo florinis kai o misos apo thn xalkidikh. Eimai giatros: opos fainetai, erikses matia sthn Benutzerseite. Ean thelis na pas gia xirourgos - skeps'to kala. Polh douleia, polles fasaries kai se shngkrish me allous metria lefta. Xeretismous Christaras A 05:41, 6. Nov. 2006 (CET)
- nai otan doulebis se nosokomio ondos etsi ine. ala otan exis dikosou xirourgio pistebo oti ine kali doulia. idika k stin ellada. basika thelw mono na spoudasw stin germania k na figo ellada. pos to enois to "h katagogi (genetisch)..."; mono ta gonidia sou ta theoris ellinika; h lathos to katalaba; xeretw k pali.Iraklis 15:18, 8. Nov. 2006 (CET)
- Guten Tag (kalispera)
- gia idiotiko geiatrio den mporo da doso kalh apanthsh logo leipontas prosopikhs peiras. Ap'avta pou akouo syntrofika gia thn katasthash idiotikon giatreion xeirourgwn sthn germania mporo na po: ta kala xrwnia perasan. Ki opos fainetai - dev erxonte piso pia.
- gia thn katastash sthn ellada: den exo kameia idea. Den zo ekei ki etsi dev exo kales pliroforeies gia thn katasthsh giatron.
- oti afora thn katagogh: mia fora s'avth thn WP exw dosei plhroforeies prosopikes. Ftanei pia h mia fora. As apantiso me erothsh: anthropos kathgontos apo mia xwra (goneis), gennimenos s'allh xwra pou zei s'avthn olh th zwh tou. Th xarakthrhsh tha tou doseis;
- Avta gia shmera. Filikous xairetismous. Christaras A 16:13, 8. Nov. 2006 (CET)
- pistebo pos h gesichts- und kieferchirurgie exi mellon. praktikos giatros me idiotiko giatrio ksexaseto nomizw. pandou leere praxen. stin erotisi sou: eksartate apo tis sinthikes pou megalose. otan den milane spiti tin glossa katagogis, den exi sxesi me tin patrida k den zi se kamia periptosi ligo ton ellinismo, mallon mono sta gonidia ine ellinas h otidipote. esi ala christo, kseris kala ellinika, kseris gia tin ellada, sigoura pigenis taktika ellada, kai gia'fto nomizw pos esi den ise apla ellinas sta gonidia. oute h evreoi den ksexasane pote tin katagogi tous. k fandasou, h perisoteri evreoi den ixan ekatondades xronia sxesi me tin pragmatiki patrida tous. asxeto afto ala apla ena paradigma. ta leme sindoma.Iraklis 17:00, 8. Nov. 2006 (CET)
Olynth - Bild
Hallo Christaras A,
Danke für das Hinzufügen der Bilder zum Olynthartikel. Die Abbildungen tuen dem Artikel gut und machen ihn anschaulicher. Allerdings müsste das letzte Bild noch um 90 ° gegen den Uhrzeiger gedreht werden, damit es zur Geltung kommt. Ansonsten, Grüße --Balduin 22:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Balduin,#
- Du hast absolut recht. Bild gedreht. Sieht eindeutig besser aus.
- Grüsse Christaras A 01:03, 8. Nov. 2006 (CET)
Abkürzungen für Originalsprachhinweis?
Hallo Christara, wie ich sehe, hilfst du mit, die neuen Vorlagen einzusetzen :). Wie ist deine Meinung zur Abkürzungsfrage? "gr." , "griech." oder ausgeschrieben "griechisch"? Äußere dich doch auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Neugriechisch#Lemmazusatz_mit_griechischer_Schreibweise_vereinheitlichen. Gruss, Frente 14:54, 7. Dez. 2006 (CET)
anitkes Apollonia (Mygdonia)
Hallo Christaras A,
ich habe in deinem Beitrag zum Volvi-See gelesen, dass Überreste vom antiken Apollonia (Chalkidike) noch zu sehen sind. Hast dazu noch weitere Informationen, z.B. wo genau diese Übereste zu finden sind, was dort zu finden ist usw.? Evtl. gibt es dazu ja etwas Literatur? Grüße --Balduin 09:44, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Balduin,
- habe keine wissenschaftliche Literatur zur Hand (warte allerdings auf ein Buch). Für die Fundstätte und die Fundmeldung siehe hier. Auf der Homepage der Gemeinde sind Photos. Finde sie nur gegenwärtig nicht. Grüsse Christaras A 10:17, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der Bericht bei CNN verspricht interessante Grabunsergebnisse. Die Einwohnerzahl Athens in der Antike würde ich eher auf knapp 50000 schätzen (bei CNN sind 10000 angeführt), trotzdem wären 10000 Einwohner für eine Neugründung sehr viel. Gerade da unweit von Apollonia Olynth im gleichen Zeitraum massiv ausgebaut wurde. Aber hier muß man wohl noch auf weitere Untersuchungen warten. --Balduin 17:02, 5. Jan. 2007 (CET)
Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser
Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:35, 19. Jan. 2007 (CET)
Ellinikes ethnikes odoi
Hristara, sygxaritiria gia ti douleia poy exeis kanei pano sto elliniko ethniko odiko diktyo! Distihos den milao germanika kai den mporo na voithiso sti germaniki wikipedia... Gia oti voitheia xreiasteis mellontika sta themata afta, mi distaseis na mou to peis! Tha kano oti kalytero mporo. Pros to paron, prepei na veltiosoume ta antistoixa arthra stin elliniki wikipedia: http://el.wikipedia.org/wiki/%CE%95%CE%B8%CE%BD%CE%B9%CE%BA%CE%AE_%CE%9F%CE%B4%CF%8C%CF%82_1 http://el.wikipedia.org/wiki/%CE%95%CE%B8%CE%BD%CE%B9%CE%BA%CE%AE_%CE%BF%CE%B4%CF%8C%CF%82_%CE%91%CE%B8%CE%B7%CE%BD%CF%8E%CE%BD_-_%CE%A0%CE%B1%CF%84%CF%81%CF%8E%CE%BD http://el.wikipedia.org/wiki/%CE%9A%CE%B1%CF%84%CE%AC%CE%BB%CE%BF%CE%B3%CE%BF%CF%82_%CE%95%CE%B8%CE%BD%CE%B9%CE%BA%CF%8E%CE%BD_%CE%9F%CE%B4%CF%8E%CE%BD_%CE%95%CE%BB%CE%BB%CE%AC%CE%B4%CE%B1%CF%82 --Giorgos Kollias 00:22, 6. Jun. 2007 (CEST)
Kalimera kai efxaristo gia ta logia sou. Ean tha xriasto voitheia, tha sou po. Gia ta germanika sou mi skeftese - des ta ellinika mou. Eina poli aschima. Eixa arxisi na allaxo duo selides tis germanikis wikipedia sta ellinika Benutzer:Christaras A/Roads/GR/Motorway 1Benutzer:Christaras A/Roads/GR/Motorway 2. Ean eina entaxi, pare ta ke vale ta stin ellinikh wikipedia. Dustuxos xriasonte akoma douleia. Kata sthgmis den mporo na doulepso epano sthn wikipedia. Xairetismous. Christaras A 11:00, 6. Jun. 2007 (CEST)
Griechische Gemeinden
Hallo Christara, im Augenblick versuche ich eine Liste der griechischen Gemeinden zu erstellen, um eine Grundlage zu haben, dass dort endlich mal mehr Artikel oder auch bessere entstehen. Wenn du also mal Lust hast, einen roten Link blau zu machen: Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt --Pitichinaccio 02:43, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Pitichinaccio, da hast Du Dir aber eine Aufgabe gestellt ;-) Dennoch eine sehr gute Idee. Wie Du möglicherweise gesehen hast, habe ich momentan die Metropolregion Thessaloniki mitsamt der darin enthaltenen Gemeinden im Fokus. Zentralmakedonienteil kann ich gerne in Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt einbauen. Versuche die "Farbänderungen" zu forcieren. Grüße Christaras A 02:53, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Und so schnell! super und nyxta! --Pitichinaccio 03:53, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Kali Nyxta ebenfalls. Bin auf ein "Problemchen" aufmerksam geworden, was mich an die fast schon "kriegsähnlichen" Diskussionen um das Sxedio Kapodistrias 1997 erinnert hat. Übrigens: Superseite dazu! Hut ab. Die Bezeichnungen den Dimi sind teilweise künstlich ausgewählt. Für den Dimos Sithonia (Chalkidiki) war eine andere Namensnennung beispielsweise politisch nicht möglich. Es nach dem Hauptort (Nikiti) zu benennen hätte zwischen Agios Nikolaos und Nikiti wohl zum Krieg geführt ;-) Umgekehrt natürlich auch ;-) Also hat man sich auf den Namen Sithonia geeinigt. Benutzt wird dieser Gemeindename im Umgang der Menschen jedoch nicht, es sei denn, man meint die Halbinsel Sithonia, welche dann aber auch den Dimos Toronis umschließt. Außerdem gibt es von der Sorte Kallithea, Agios Georgios, Agia Triada usw. hunderte Ortschaften (vgl. James Bond Quote "St. Cyril" von Q). Daher habe ich - vorläufig bis zu einer hoffentlich besseren Idee - begonnen die Ortschaften mit den Präfekturen in Klammern zu bezeichnen, wenn es sich nicht gerade um Thessaloniki handelt. Grüße Christaras A 04:07, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Am lustigsten finde ich die Städtenamen nach griechischen Helden wie Vyronas etc. :-) Ich habe noch ein bissl dran rumgemurkst, ich hoffe, nicht zu deinem Missfallen. Den Präfekturzusatz würde ich nur nötigenfalls machen, Eleftherio-Kordelio ist ja schon ohne Zusatz kompliziert genug und wohl auch einmalig. Dafür mach ich ja die Liste, dass man sieht, wo ein Zusatz hin muss und wo gar nicht. Außerdem finde ich für „Kallindoio“ gr. nur τα Καλλίνδοια, was Kallindia ergeben würde. Ich hoffe, das ist nicht falsch. Gr --Pitichinaccio 11:12, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Guten Morgen,
- kann keinen Murks erkennen, den Du gemacht hast ;-). Für Eleftherio-Kordelio gebe ich Dir Recht (gilt natürlich noch für andere). Bei Agios Georgios wird es schwierig. Bin bei der BKL-Liste Kallithea mal auf zwei Ortschaften in einer Präfektur gestoßen, so daß mein Konzept hier schon niederlagenbehaftet ist (abgesehen von dessen schlechter Handhabbarkeit. Das mit den Helden ist einfach schön. Wäre auch in DE lustig: Samtgemeinde Merkel, Sitz Rostock oder wie auch immer ;-) Na ja, es sind halt Politics, welche da wohl gewütet haben. Bzgl. Kallindoio --> Kallindia: ich glaube, Du hast Recht. Mein GR ist ohne hin nur mäßig, daher ist es für Orte, welche ich nicht persönlich kenne, schwierig bis schwierig-komisch, wenn die Eindeutigkeit nicht so vorhanden ist.
- Grüße Christaras A 11:24, 4. Aug. 2007 (CEST)
VORSICHT! Ich hab Westmakedonien gerade gemacht! Es ist in der Versionsgeschichte! Wart mal nen Moment! --Pitichinaccio 12:15, 4. Aug. 2007 (CEST)
- nicht so schlimm - wir habens gleichzeitig gemacht - du oben und ich weiter unten. Ich habe nach dem Alphabet und nicht nach dem ABC sortiert ;-)
- Ich bringe die jetzt zusammen. Übrigens: ich checke ab und zu noch mit der aktuellen Liste des Innenministeriums ab, und da heißt z. B. Aliakmonas Mesopotamia ... --Pitichinaccio 12:23, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- sorry für die Parallelbearbeitung. Da habe ich etwas ... na ja, jetzt sind 2 Kaffee drin, vielleicht wird es besser ;-)
- Vielen Dank für Deine Idee mit dem Innenministerium (YPES, Griechische Version). Die haben offensichtlich einige Änderungen vorgenommen. Für Kastoria heißt Aliakmonas jetzt Mesopotamia (wie der Hauptort). Orestida --> Argos Orestikou (ebf. nach Hauptort). Zweifelsfrei eine Verbesserung, auch wenn in den Präfekturen und dieser Projektseite Änderungen anstehen. Hoffe nur, die Namensgebung ist nicht so kreativ wie die griechischen Straßenschilder ;-) Grüße Christaras A 13:03, 4. Aug. 2007 (CEST)
Das macht Spaß, wenn da einer mitmacht. Ein paar Gedanken:
- Ich bin inzwischen überzeugt, dass man δήμος mit „Stadt“ und κοινότιτα mit „Gemeinde“ übersetzen sollte, so wie es auch die Seite der griechischen Botschaft in Belrin tut. Man mag zwar im Deutschen bei „Stadt“ eine andere Assoziation haben als eine griechische Samtgemeinde, aber genaugenommen gibt es überall solche „Städte“, man muss sie bloß nur so nennen (z. B. liegt die Untergrenze für Städte in Deutschland bei 2000 Ew.)
- den Hinweis, dass es keinen Ort in der Gemeinde desselben Namens gibt oder dass die Gemeinde mehrere Orte hat, habe ich rausgenommen, da beides eigentlich ziemlich normal, letzteres sogar fast allgemein ist. Wenn man mit dem Artikelschreiben loslegt, wird man das als erstes feststellen. Ich werde aber alle als Artikel vorhandenen Orte hinterher aufspüren und verzeichnen - wie man ja auch erst am Ende die Dopplungen wirklich überblicken kann.
Gr --Pitichinaccio 23:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Zu deinen "Gedanken", erstmal den letzteren:
- Ich fand die Hinweise gut und richtig - du schreibst schließlich für Leute die genau das, was sich dir jetzt als Selbstverständlichkeit erschließt nicht wissen. Hast du dich anfangs nicht selbst gewundert?
- Stadt und Gemeinde: Dimos als "Stadt" zu übersetzen finde ich sehr unglücklich, da kommen wirklich falsche Assoziationen auf. Selbst wenn die Untergrenze bei 2000 EW liegt, erwartet man diese Menschen in einer Siedlung, nicht in zehn a 200 EW ;) Die Übersetzungsfrage ist schwierig, da der Begriff sowohl die wirklich städtischen Gemeinden um Thessaloniki wie auch unsere Dörfchen-Ansammlung fassen muss. Ich fand "Gemeinde" für Dimos ganz gut, vor allen da die meisten Kinotites Einzeldörfer sind. Dann lieber für "Kinotita" eine andere Übersetzung finden (auch wenn das Wort leider wörtlich "Gemeinde" heißt...). „Städte“, man muss sie bloß nur so nennen... ist ein wenig TF, denn Sie werden eben so nicht genannt. Gruss nach Wuppi, Frente 00:17, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Also Frente, wenn es nun mal Stadt genannt wird, ist mir doch die Assoziation egal, dann heißt es halt so. Sprockhövel, unser Nachbarstadt ist (in größerer Dimension freilich) genau wie der dimos Finikas, und heißt wie diese „Stadt“. Auch in Deutschland geht „Stadt“ von Berlin bis Arnis. Nach Erstellen der Liste kann ich auch nicht bestätigen, dass fast alle kinotites Einzeldörfer sind. Und da ichs gerade auch lese, hier die Frage: Für den Begriff „Dimos“, der vormals nur die städtischen Gemeinden umfasste, bedeutete die Reform einen Bedeutungswandel, da er nun auch in ländlichen Gebieten die unterste Verwaltungsebene darstellt. Woher weißt du das? Waren nur Gemeinden mit Zentren ab 20.000 Ew. dimi? Ich habe so einen Hinweis nicht gefunden. Gruß --Pitichinaccio 00:49, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Auch dein Arnis ist eine Siedlung, nicht so eine grossflächige Ansammlung von kleinen Siedlungen. So was wie Spockhövel, Löhne oder Stemwede "eine Stadt" zu nennen mag ja richtiges Verwaltungsdeutsch sein, wiederspricht aber sehr zumindest meinem Sprachgefühl, für das „Stadt“ nach wie vor ein historisch und juristisch gewachsener zusammenhängender Siedlungsraum ist.
- Vor der Reform waren - zumindest hier auf Kreta - fast nur "Kinotites", die Bezeichnung "Dimos" war den wirklichen Städten vorbehalten. Dass das in anderen ländl. Gebieten in ganz Gr. auch so war kann ich nicht belegen, halte ich aber für äußerst wahrscheinlich. Leere oder zweckentfremdete "Gemeindehäuser" stehen in so vielen Dörfern rum. -- Frente 01:46, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist nicht "mein" Arnis ;-) Das Problem ist, dass eben weder dein noch mein Sprachgefühl hier entscheiden ... die griechische Botschaft Berlin spricht von "Städten" und "Gemeinden", wörtlich sind es "Gemeinden" und "Gemeinschaften", immer gern genommen: "Stadtgemeinden" und "Landgemeinden", was ja mit der Realität so wenig zu tun hat wie mit den Wörtern (assoziiert man mit Stadtgemeinde Finikas?) … oder wolltest du einfach alles Gemeinde nenne, dann aber auch Athen … ? (Sorry, Christara, dass wir deine Seite vollmalen) --Pitichinaccio 02:08, 5. Aug. 2007 (CEST)
- (BAK) Nachtrag: Zitat aus dem "Making of.." v. Rackham & Moody (da ist auch eine Karte drin vor der Verw.-reform):
- Crete has four provinces (nomoi), twenty districts (eparkhies) and 580 townships (koinotites - the urban ones called dhemoi).
- Vom Zahlenverhältnis passt das mit den von dir recherchierten Zahlen für ganz Gr. doch gut überein.
- Ich wollte das aber vor allen als Beleg für den von mir eingesetzten "Bedeutungswandel" verstanden wissen, weil - hier ist es ja jetzt nicht mehr "urban" als vor 9 Jahren. Das mit den Land- und Stadgemeinden kann man jetzt vergessen, besser gar nicht erwähnen. Wie gesagt, nennt man die jetzigen Dimi "Gemeinde" müsste man für Kinotita ein anderes Wort finden, nennt man hingegen die Kinotites "Gemeinde", muß für Dimos ein anderer Begriff her, du hast "Stadt" gewählt und ich überlege einfach ob's noch eine Alternative gibt. Finikas ist keine Stadt ;) leider, manchmal. -- Frente 02:12, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Nur dass du jetzt selbst ein Argument geliefert hast, die dimi "Städte" zu nennen: Man hat bewusst beim Kapodistiras-Programm die neuen Einheiten zu „Städten“ gemacht, und nicht im Gemeindestatus belassen. ;-) --Pitichinaccio 02:19, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist nicht mehr urban als früher, trotzdem heißt der Ort, in dem du lebst, jetzt Stadt ;-) und ein Wort für "kinotita" finden, hieße wohl eins erfinden, und das geht nicht. Einzige Alternative: in GR gibt es halt nur Gemeinden, aber dann nur (und auch Athen ist eine) --Pitichinaccio 02:34, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Nur dass du jetzt selbst ein Argument geliefert hast, die dimi "Städte" zu nennen: Man hat bewusst beim Kapodistiras-Programm die neuen Einheiten zu „Städten“ gemacht, und nicht im Gemeindestatus belassen. ;-) --Pitichinaccio 02:19, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo zusammen.
- Ich habe mit der Begriffsdeutung "Dimos=Stadt" meine sehr großen Schwierigkeiten. Was aber noch lange nicht heißt, dass ich damit richtig liege. Kenne den "dimos" noch aus der Zeit vor der Kappodistria-Reform, und da war er mit einer Stadt verbunden. Siehe hierzu auch im Artikel Ptolemaida die Aufstufung von Kinotita nach Dimos, was quasi dem Erwerb der Stadtrechte gleich kommt. Problematisch sind die Städte immer dann, wenn vor allem in ländlichen Regionen 2 bis X Dörfer von 10 bis 4000 E zu einer Stadt zusammengefasst werden. Eine Entsprechung im Siedlungsraum hat das nicht. Allerdings ist beispielsweise die Metropolregion Thessaloniki oder Athen auch vom Siedlungsraum her eine Stadt, hat aber mehrere Stadtgemeinden (oder Städte).
- Persönlich präferiere ich Stadt- und Landgemeinde, um eine Gleichsetzung mit Stadt zu umgehen. Wie erwähnt, richtig muss dies nicht sein (siehe Argumentationslinie der gr. Botschaft). Letztendlich eine Frage einer Konvention oder des Ausrichtens an der formal definierten Wirklichkeit (Botschaft).
- Die Seite ist nicht vollgemüllt. Angenehm eine so interessante Diskussion zu "beherbergen".
- Grüße Christaras A 02:55, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Christaras, später Gast auf eigener Seite! Der Piti hatte übrigens "gemalt", nicht "gemüllt" ;) Ich versuch noch ein bißchen Brainstorming:
- Die meisten der heutigen Dimoi sind sowohl geographisch als auch begrifflich eher künstliche Gebilde, die aus verwaltungsrechtlichen Gründen etabliert wurden. Allerdings mag es in städtischen Räumen traditionelle Dimi geben, welche die Reform überlebt haben.
- Ein politischer Nebeneffekt war die sprachliche Emphase der Gleichsstellung von Stadt und Land, und der damit einhergehende Verlust der Konnotation "urban" für das Wort "δήμος".
- Es gibt weiter die Möglichkeit einer / mehrerer Siedlungen sich zu verselbständigen bzw. nach der Reform geblieben zu sein. Gründe dafür können sowohl geographische Abgeschiedenheit (Asi Gonia,Gavdos, die kl. Kykladen) als auch politische Ränkespiele sein Zoniana. Dabei greift man auf den Begriff "Kinotita" zurück. Vermutung: Wenn Selbstverwaltung sinnvoll oder erwünscht ist, aber die verwaltungstechnischen Voraussetzungen für den modernen Dimos nicht gegeben sind -> Kinotita ??
Ich würde für Dimos bei der Übersetzung "Gemeinde" bleiben, sie ist nicht falsch, sie ist keine TF. Außerdem bleibt es dann möglich, sprachlich beispielsweise bei Rethymno zwischen „Gemeinde“ und „Stadt“ zu unterscheiden. Letzteres finde ich einen wichtigen Punkt! Wie sollte das Lemma für die Gemeinde, den Dimos Rethymnou sonst aussehen? Rethymno (Stadt)?? Und für die eigentliche Stadt bleibt's bei Rethymno?? Könnten wir - wenn Dimos = Gemeinde - die Kinotita nicht mit "Kleingemeinde" übersetzen? Oder vielleicht garnicht? ("Der Nomos XY umfasst 9 Gemeinden und eine Kinotita").
Jetzt mach ich mir erstmal Frühstück. Und Piti weiß, dass ich dabei auf das ehemalige Gemeindehaus der ehemaligen "Kinotita Myrthio" schaue :) Gruss, Frente 09:51, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Kalimera Frente, kalimera Pitichinaccio
- hoffe, der metrio elliniko schmeckt beim Anblick des leeren Gemeindehauses von Myrthio. Malen = Müll; es war wirklich spät.
- Dein Punkt mit den künstlichen Gebilden kann ich aus m. E. für Florina und Chalkidiki nur zustimmen. Die "Diskussionen" um die Namen, dann nachfolgend um die Position des Rathauses innerhalb der Dimi waren sehr unterhaltsam; Deiner Argumentation für Dimos = Gemeinde folge ich. Finde ich gut. Kinotita mit "kleine Gemeinde" zu übersetzten geht auch. Eine Übersetzung (welche dann auch immer) fände ich schon gut, weil für die Nicht-Eingeweihten der Fallstricke der topiki avtodiikisi dieser Begriff in einem Artikel XY erstmal steht und sich nicht weiter erschließt.
- Um Deinen Beispielsatz aufzugreifen zum Zwecke einer Umschiffung dieser Problematik: "Der Nomos XY umfasst 10 Gemeinden." Diese Vorgehensweise würde die Feindifferenzierung aufheben. Wie ich finde ohne eigentlichen Informationsverlust. Artikel über Orte (sofern identisch im Namen mit Gemeinden) könnten dann mit "(Ort)" oder "(Dorf)" oder ("Stadt") gekennzeichnet werden.
- Grüsse Christaras A 10:19, 5. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Guten Appetit! Naja, Frente, du weißt, dass ich im Falle Rethymnos auch nicht deiner Meinung bin. Stell dir vor, wir haben einen Artikel Heidelberg (Stadt), der die eigentliche (heutige Alt-)Stadt beschreibt, und einen Heidelberg (Gemeinde), der die heutige Gemeinde umfasst? Wozu sollte man das überhaupt trennen? Wenn ich die heutige Gemeinde Rethymno nicht "Stadt" nennen darf, weiß ich auch nicht, was man so nennen sollte.
- Einen dimos unterscheidet von einer Kinotita die Tatsache, dass er eine Stadtregierung hat. Der Unterschied ist ansonsten ein rein titel-mäßiger.
- Was Stadt- und Landgemeinde angeht: mit ist schon klar, was die bedeuten; sie mögen eine hier eingebürgerte Hilfsübersetzung sein, aber taugen sie deshalb viel? "Stadtgemeinde" gibt ja auch eine falsche Assoziation, auch Fourni (Insel) ist eine "Stadtgemeinde" … "Landgemeinde" scheint mir im Falle Varnavas, der boomenden Athener Vorstadt, auch nicht so ganz nachvollziehbar.
- Im Prinzip hätte ich nichts gegen eine ausschließliche Verwendung von "Gemeinde". Allerdings finde ich es in den Lemmata durchaus auch komisch - Rhodos (Stadt) vs. Rhodos (Insel) finde ich eigentlich auch ganz schön (und bin mir sicher, keiner erwartet bei Rhodos (Stadt) einen Artikel nur über das eigentliche historische Stadtgebiet der Gemeinde Rhodos). Würdet ihr Argos (Stadt), nebenbei die älteste auf unserem Kontinent in Argos (Gemeinde) umbenennen wollen? Drama (Gemeinde)? Korfu (Gemeinde)? Es geht ja bloß um die Lemmata letztlich.
- kinotita = Kleingemeinde geht nun nicht. Viele sind größer als dimi. Evtl. Gemeinde und Landgemeinde. Und ich jedenfalls traue mir nicht zu, die griechischen Gemeinden in etwas anderes zu sortieren als dimi und kinotita. --Pitichinaccio 10:36, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Moin Piti! Waren da zuwenig Ironietags? Was "Land- und Stadtgemeinde" angeht, argumentierst du gegen Windmühlen - weder Christeras noch ich befürworten dies!
- Auch das Rethymno-Beispiel hast du nicht richtig verstanden wie ich an der Highdelberg Erwiderung sehe: Nein, beides - Heidelberg (Stadt) und Rethymno (Stadt) - wäre nicht sinnvoll. Das einzige wo du anderer Meinung bist, als Christeras und ich, ist die Wahl von "Stadt" als übersetzung von "Dimos", wir würden beide bei "Gemeinde" bleiben.
- Ok, die "Kleingemeinde" für "Kinotita" ist Mist. Christeras Vorschlag (keine Unterscheidung, siehe seinen letzten Beitrag) finde ich auch nicht gut (denn es gibt ja eine, wie von dir oben beschrieben). Warum um Gottes Willen bleiben wir dann nicht beim Originalwort? Wenn die Unterscheidung in unserer Sprache nun mal ohne semantische Vergewaltigung nicht möglich ist, ist dies ein angemessenes Vorgehen. Dazu legen wir einen Artikel Kinotita an (oder besser einen Redirect auf einen Absatz in Politische Gliederung Griechenlands), in dem der Unterschied dargelegt wird. So, die Idee finde ich jetzt selber richtig gut. -- Frente 11:36, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, dann verschieb doch du schon mal Rhodos (Stadt) ;-) - aber dann würde ich sagen: Lemmata alle mit „Gemeinde“ (im Lemma hat kinotita nu nix verloren), und im Text kann man ja Landgemeinde, Ortsgemeinschaft, Kommune, oder sonstwas erklärend schreiben … --Pitichinaccio 12:06, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Αγαπημένος Πιτικινάσο! Das mit Rhodos ist unfair, das ist doch ein ganz anders gelagerter Fall. Es gibt die bedeutende Insel und auf ihr die gleichnamige bedeutende Stadt (übrigens auch noch einen Δήμος Ρόδου, gottseidank heißt wenigstens die Präfektur anders ;), da machen die expliziten Klammerlemmata für beides Sinn. Als enzyklopädisches Objekt ist die Stadt Rethymno aber nun mal wesentlich wichtiger als das Verwaltungsgebilde Rethymno (Gemeinde).
- Wie meinst du das mit "Lemmata alle mit „Gemeinde“ ", wirklich alle (also Lambi (Gemeinde), Finikas (Gemeinde), oder nur die (auf Kreta extrem wenigen9, bei denen Verwechslungsgefahr besteht wie z.B. bei Rethymno oder Vamos (Kreta)).? Und Klar: im Lemma nix "Kinotita". Mit "Ortsgemeinschaft" hast du übrigens einen schönen Begriff ins Spiel gebracht - hoffentlich geht die Disku jetzt nicht wieder von vorne los - für die nicht-urbanen, heutigen Neu-Dimi passt das sehr gut... Ich klink mich jetzt aus und geh ins Wasser. καλη σπέρα! - Frente 13:41, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Αγαπητότερε Φρέντε, da haben wir das Problem. Rhodos Stadt ist oder soll sein natürlich ein Artikel über den dimos! Ich will keine zwei Artikel je Gemeinde/Stadt! Das wäre Quatsch. Ich bin für Gemeindeartikel, die neben der Stadt (wenn es sie überhaupt gibt) die restlichen Ortschaften mit umfassen. Des Zusatzes "Gemeinde" bedarf es natürlich nur bei Begriffsklärungsbedarf … --Pitichinaccio 13:55, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Nu, da sind wir mal nicht einer Meinung. Ich würde bedeutende Orte - egal ob historisch, wirtschaftlich oder politisch - immer in einem eigenem Artikel abhandeln und nicht im Gemeindeartikel. Falls der bedeutende Ort dann zufällig genauso heißt wie die Gemeinde, ändert das nichts. Blöd gesagt: Agia Galini ist als Ort ein Begriff, falls die Gemeinde auch so heißen würde, wäre das für mich kein Grund, keinen Artikel für Agia Galini als Ort zu haben, genausowenig wie für Spili in der gleichen Gemeinde. Tatsächlich taucht diese Konstellation auf Kreta kaum auf - aus den bekannten politischen Gründen. Bleiben wir beim Rethymno-Beispiel: Soll Armeni mit seinen bekannten Ausgrabungen und Geschichte (armenische Einwanderer) auf dem Gemeindegebiet von R. zusammen mit der Stadt R. in einem Artikel behandelt werden, obwohl es 10km von R. entfernt liegt? Ich stelle mir die Gemeindeartikel erstmal als nüchterne Faktensammlung vor: Ausdehnung, Einwohner, Orte, Gründung, etc. Auf Artikel zu den Orten gibt's dann ja Links. Bei Rhodos (Gemeinde) wäre dann ausnahmsweise wirklich nicht viel mehr zu sagen außer auf Rhodos (Stadt) zu verweisen. Natürlich könnte dann bei gewachsenen Gemeinden wie Sfakia auch einiges mehr stehen - das macht den Artikel Chora Sfakion für den Hauptort aber nicht überflüssig. Letz fetz! -- Frente 22:32, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kali Nyxta zusammen, bitte das Schweigen infolge von Maloche zu entschuldigen. Komplettierung gelungen, Hut ab! Finde die Einleitung vor der Liste gelungen. Hatte mir eigentlich vorgenommen, anhand Sithonia (Chalkidiki) oder Meliti (Florina) noch weiter zu diskutieren - finde die aufgestellten Lemma-Marschrouten ok, daher spare ich hier mal Bytes. Xairetismous se olous Christaras A 23:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo und guten Morgen, Christara, gestern im Chat bat man mich, dich freundlich darauf hinzuweisen, dass die vielen Weiterleitungen von den Gemeindelemmata auf die Metropolregion ("Platzhalter") etwas früh angelegt wurden, da - besonders in der Navigationsleiste Metropolregion Thessaloniki - fast alles dahin linkt. Im Übrigen versucht Sundance Raphael, mit mir eine Infobox für griechische Gemeinden zu basteln, was die Arbeit ziemlich erleichtern könnte. Ich hoffe, wir schaffen die, siehe Benutzer:Sundance Raphael/Vorlage:Gemeinde in Griechenland. Herzl. Gr. --Pitichinaccio 11:20, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, jetzt erst sehe ich die drei Neuen! thavmasio! :-) --Pitichinaccio 11:24, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Pitichinaccio,
- Vielen Dank für den Hinweis. 3 Redirects sind heute morgen/vormittag aufgelöst worden, weil es heute vormittag erfreulicherweise ging. Wenn mit diesem "frühen" Vorgehen eine Etikette eingedöscht wurde, dann sorry. WP ist nun mal Freizeit und nicht Hauptbeschäftigung (wenn die Idee nicht dabei baden gehen würde, eigentlich eine gute Sache ;-).
- Die Vorlage in Bau habe ich gesehen. Und finde sie gut. Ich hatte mal selber so was angedacht Benutzer:Christaras A/Griechenland/Vorlage/Infobox Stadt GR. Wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist, bin ich im Umbau stecken geblieben (um das Wort scheitern mal zu vermeiden ;-). Eine Vorlage wie Benutzer:Sundance Raphael/Vorlage:Gemeinde in Griechenland fände ich saugut.
- Im Sinne einer nicht-griechischen Usability habe ich eine nach deutschem Alphabet sortierte Liste von Flüssen, Gemeinden, Bergen usw. begonnen. Sie steht nicht in Konkurrenz zu Deinem Gemeindeprojekt (wie könnte es ...), aber ich merke an mir, dass mir die deutsche/transkribierte Sortierung mehr liegt bzw. einfacher ist als die Griechische (so peinlich das auch immer sein mag). Jede Meinung, Kritik, Anmerkung, Verbesserung, Streichung Deinerseits willkommen. Herzliche Grüße / Para pollous Cheretismous Christaras A 12:01, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, jetzt erst sehe ich die drei Neuen! thavmasio! :-) --Pitichinaccio 11:24, 11. Aug. 2007 (CEST)
haie Christaras A,
ich glaube die Interwikis in dem artikel stimmen nicht. Sie führen z.b. zu en:Sykies - ich habe sie daher entfernt ...Sicherlich Post 10:22, 14. Aug. 2007 (CEST)
Morgen, meine Dämlichkeit. Vorlage ist gut, sollte aber angepasst werden. Danke. Christaras A 10:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
Klammerlemmata
Meinst du, diese Klammerlemmata, die du in Präfektur Thessaloniki eringemacht hast, sind wirklich nötig. Eigentlich sollen ja Klammerzusätze nur in Zweifelsfällen gesetzt werden … Gr --Pitichinaccio 20:43, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Pitichinaccio,
- nötig im Sinne von zwingend: nein. Nötig im Sinne von vorläufige Zuordnung: ja, aber nur IMHO (und die kann satt falsch sein).
- Ich verfüge nicht über einen auch nur halbwegs brauchbaren Überblick, ob es von einer Ortschaft oder einem topiko diamerisma oder einem dimos/kinotita mögliche Überschneidungen bei gleichen Namen gibt. Das Beispiel Naoussa habe ich für mich zum Anlaß genommen, lieber zu differenzieren (via diesen blöden Klammern) und bei Feststellung der Relevanzreihenfolge zu verschieben (ich war sehr überrascht, daß ich auf einer Insel lande (Fassung vor Rev am 07.01.2007) und nicht in Naoussa (Imathia), einer nicht ganz so kleinen Stadt für griechische Verhältnisse). Für Polichni bzw. Polichni (Thessaloniki) ist eine „Entklammerung“ ja schon passiert; aber ehrlich und offen gesprochen - ob es weitere Polichnis gibt, weiß ich nicht. Sofern die Klammern gegen WP-Konventionen oder WP-User-Konventionen verstoßen - entferne sie bei der nächsten Gelegenheit.
- Grüße Christaras A 05:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wird ja erst im Falle von vorhandenen Artikeln akut. Eine richtige Konvention gibt es glaub ich nicht dazu. Aber dafür hab ich ja auch die Gemeindeliste haben wollen, dass man Überschneidungen sieht. Dörfer, Ortsteile und so was, wenn sie sich überschneiden sollten und einen eigenen Artikel kriegen, können immer locker den Gemeindanamen als Klammerzusatz kriegen, so dass ich mich da nicht drum kümmern würde.
- Nebenbei stört mich auch ein bisschen, dass in der Klammer halt ein Städtename steht, als wären diese Städte Stadtteile von Thessaloniki. Deswegen denke ich eigentlich, dass "(Makedonien)" oder notfalls "(Zentralmakedonien)", wo das reicht, besser wäre. In Italien ist der Provinzzusatz als Abkürzung Standard, da muss mans sogar so machen eigentlich ("San Luca (RC)"), aber in Deutschland ist das halt nicht so üblich. --Pitichinaccio 09:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- Bezüglich der vorhandenen Artikel (oder nicht vorhandenen) und der damit verbundenen Steuerung bezüglich von BKL oder Klammern kann ich keine Einwände erheben.
- Hinsichtlich der möglichen Stadtzugehörigkeit von Gemeinden und Ortschaften mit Thessaloniki in Klammern ist Deine Sicht sicherlich unter Berücksichtigung des deutschen Gebrauchs korrekt. Dem steht entgegen, daß vor Einführung der Postleitzahlen in GR (so lange gibt es die in der Breite nicht) die Doubletten, Tripletten usw. von Ortschaften durch Zusatz der Präfektur unterschieden wurden. Sollte ein Brief nach Agios Nikolaos auf Kreta hat man Agios Nikolaos Lasithis oder Agios Nikolaos Kritis geschrieben. Sollte die Sendung dem hingegen nach Chalkidiki, hat man Agios Nikolaos Chalkidikis geschrieben. Genau darauf bezieht sich Klammer: die Präfektur Thessaloniki, nicht die Stadt.
- Da es nun die dt. WP ist, kann man sich meinetwegen nach der in DE gebräuchlicheren Auffassung richten. Dies führt aber ggf. zu Mißverständnissen, aber sei es drum.
- Grüße Christaras A 11:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wird ja erst im Falle von vorhandenen Artikeln akut. Eine richtige Konvention gibt es glaub ich nicht dazu. Aber dafür hab ich ja auch die Gemeindeliste haben wollen, dass man Überschneidungen sieht. Dörfer, Ortsteile und so was, wenn sie sich überschneiden sollten und einen eigenen Artikel kriegen, können immer locker den Gemeindanamen als Klammerzusatz kriegen, so dass ich mich da nicht drum kümmern würde.
Löschkandidatennotiz
Hallo, wollte dir als unserem Spezialisten fuer die Region Saloniki nur kurz Bescheid geben: Nea Plagia findet sich grad - zu Recht - auf den Löschkandidaten. Vielleicht magst du ja retten, was zu retten ist... --Elian Φ 22:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Elian,
- danke für die Nachricht. Ich habe versucht den Eintrag Nea Plagia auf ein Stub-Niveau zu heben. Ob es gelungen ist ... Zeitweilig wurde dieser Versuch als Vandalismus aufgefaßt, aktuell nicht. Mal sehen, was die Zukunft bringt.
- Grüße Christaras A 05:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Schon gesehen :-) - ich glaube, jetzt kann man den Loeschantrag getrost entfernen, nicht dass sich der Antragsteller noch boese Kommentare einfaengt, weil die Begruendung nicht mehr zum Artikel passt. Den Revert hat Hubertl ja selbst zurueckgesetzt, ich denke, der hat schlicht daneben geklickt. --Elian Φ 05:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Elian,
- @ Hubertl: stimme Dir zu. Wenn ich an meine Danebenklicks denke ... Himmel oder Hölle, hoffentlich kommt niemand auf die Idee das zu eruieren;-). @ LA-Steller: Ich hoffe nicht. Die Ursprungsfassung war ja wirklich „malerisch.“ ;-))
- Grüße Christaras A 06:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
Gemeindekarten
Guten Morgen, mein Bester. Da ich gerade im Gemeindekarten-Wahn bin, wollte ich mir heute die Präf. Thessaloniki vornehmen, und da sehe ich deine bunte Karte. Darf ich mal fragen, wo du die Gemeindeteil-Grenzen her hast? Das fände ich ja sehr interessant, da eine Quelle für zu haben. Zweitens der Hinweis, dass Gemeindegrenzen-Karten auf den Commons auch unter commons:Category:Municipalities of Greece kategorisiert werden. Und dann die vorsichtige Frage, wie du zu einer farblich etwas dezenteren Version dieser Karte stündest ;-) Ein bissl schreien tut sie schon, finde ich. Gruß --Pitichinaccio 09:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kalimera zurück,
- Gemeindeteilgrenzen bzw. Kartenquelle (exakt: Vorlage) - Karte der Nomarchiaki Aftodiikisi Thessalonikis über Dimi und Kinotites sowie Dimotika Diamerismata der Präfektur Thessaloniki. GIF-Format. Auf der gleichen Seite finden sich noch eine a) Karte mit Ortschaften und Sehenswürdigkeiten (GIF-Format) und b) Übersichtskarte des Poleodomiko Syngrotima Thessalonikis (JPG-Format). Die Karte beim YPES spiegelt nur die Aufteilung in Dimi wieder, nicht aber die Dimotika oder Topika Diamerismata.
- Kategorisierung: Hinweis aufgenommen. Mindestens diese teilweise oder gänzlich falsche Einsortierung zeigt: daß mit dem „Bester“ stimmt leider nicht.
- Farbliche Gestaltung und meine IMHO: Die gegenwärtige Karte ist nicht das Ende der Fahnenstange hinsichtlich des Designs. Soweit es mich betrifft, wird es sicher auch eine Version analog der üblichen Farbgebung der Karten für Chalkidiki, Kerkyra usw. geben. Die war heute morgen aber nicht fertig und wird leider auch noch ein bischen brauchen.
- Ist das OK? Gruß Christaras A 10:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Erste vereinfachte Fassung siehe hier (Thessaloniki Prefecture, Greece - political map - simplified - DE labels.svg). Gruß Christaras A 10:35, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Klar ist das ok. Dann überlass ich dir das? Eine Karte mit Nummern ist halt auch immer hilfreich, da international verwendbar. Wenn ich was übernehmen soll, sag ruhig, ich hab da inzwischen Routine. Und ich mach jetzt erstmal Kreta komplett. gr --Pitichinaccio 14:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Καλημέρα! We had a talk with Pitichinaccio which might interest you since you are making maps of Greece too, have a look here. Cheers! - Badseed 04:10, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Καλημέρα Badseed. Τα ελληνίκα μου είνε λιγο πολη αχρήστα, ετσι θα συνεχίσω στα αγγλίκα, που μου ερχώντε πολυ πιο εύκολα ;-(
- I finished the prefecture of Thessaloniki map yesterday (see [Image:Thessaloniki Prefecture, Greece - political map - low detail - numbered.svg here]). To my knowledge (which might be the pure imperfection), nothing substantial concerning terretorial stuff changed since introduction of Schedio Kapodistrias. Except for Pefka and Efkarpia became dimi, so that there is no kinotita left. Concerning the reference maps: i did not find any better specimen to follow, because some dimi have a map, some do not, some do have a map not worth to follow. Some nomarchies have a map, some don't, some ... . If you have some better source available ... please let know ;-).
- Χαιρετίσμους πολλούς, Ανδρέας Christaras A 12:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
Deine Meinung ist gefragt
Ich weiß nicht ob die Namenskonvention auf deiner Beobachtungsliste ist. Schau mal da und sag als aktiver Ortsbearbeiter deine Meinung! Gruss, Frente 08:38, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Frente, hab ich. Meinung folgt. Grüsse Christaras A 09:36, 4. Sep. 2007 (CEST)