Architekturfotografie

fotografische Abbildung von Architektur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 09:31 Uhr durch 80.254.187.86 (Diskussion) (Bekannte Architekturfotografen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Architekturfotografie beschäftigt sich mit der fotografischen Abbildung von Architektur. In der Entwurfs- und Planungsphase umfasst dies die Fotografie von Modellen zur Darstellung des geplanten Bauvorhabens. In der Ausführungsphase wird der Entstehungsprozess eines Bauwerks auf der Baustelle dokumentiert. Nach der Fertigstellung wird das Bauwerk in seinem aktuellen Zustand dokumentiert. Architekturfotografie steht in einer engen Beziehung zu den Genres der Sachfotografie, Industriefotografie und Landschaftsfotografie.

Die Sichtweise der Architekturfotografie ist traditionell von der Zeichnung abgeleitet. Die dabei angewandete Zentralperspektive geht dabei zumeist

  • vom Standpunkt eines menschlichen Beobachters, der sich in der Umgebung des Bauwerkes bewegt oder
  • einer erhöhte Position (Vogelperspektive) aus.

Die Umsetzung der Sichtweise der Planzeichnung in die fotografische Abbildung stößt auf einige Probleme:

  • Übliche Optiken weisen optische Fehler im Sinne kissen- und tonnenförmiger Verzeichnungen auf. Obwohl derartige Abbildungen durchaus reizvoll sein können (z.B. beim Fisheye-Objektiv), sind diese zumeist als billiger Effekt unerwünscht oder bei der photogrammetrischen Arbeit (zur Vermessung von Bauwerken) störend. Verzeichnungs„freie“ Objektive sind besonders im Weitwinkelbereich bei Spiegelreflexkameras schwer herzustellen, da diese, bedingt durch den Freiraum des Schwingspiegel nicht symmetrisch aufgebaut sondern retrofokusierend, sind.
    Diese optischen Fehler können entweder durch eine exakte Berechnung der Optiken, beim analogen Vergrößerungsprozess oder durch Mittel der elektronischen Bildbearbeitung korrigiert werden.
  • Wenn die Film-Ebene nicht parallel zu den vertikalen und/oder horizontalen Linien des Gebäudes liegt, werden diese „stürzen“ und/oder „fluchten“. Bei vertikalen Linien entsteht dadurch der Eindruck, dass das Bauwerk nach Hinten kippt. Übliche Kleinbild- und Mittelformat Kameras mit fixen Objektiven müssen zur Vermeidung dieser Effekte exakt horizontal gehalten werden. Dies schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten ein. Abhilfe schaffen Shift-Objektive, die Verstellmöglichkeiten der Großformatkamera bzw. Fachkamera oder die Entzerrung mit der elektronischen Bildbearbeitung.
  • In vielen Fällen ist eine scharfe Abbildung des gesamten Objektes, oder von Flächen, die nicht parallel zur Filmebene liegen erforderlich. Wege dazu sind ausreichendes Abblenden und die Verstellmöglichkeiten von Tilt-Objektiven, der Großformatkamera bzw. Fachkamera.
  • Oft ist eine detailreiche und kornarme Abbildung erwünscht. Dazu sind große Filmformate erforderlich.

Neben der künstlerisch-dokumentarischen Abbildung von Bauwerken kommt dem Einsatz fotografischer Methoden bei der Vermessung Bedeutung bei. Insbesondere ist durch stereoskopischen Aufnahmen eine räumliche Vermessung möglich.

Bekannte Architekturfotografen

 
Düsseldorfer „Architekturfotograf“

Die Klassiker

Literatur

  • Tillmanns, Urs ; Koch, Hans Carl [Hrsg.]: Kreatives Grossformat. Bd. 2 Architekturfotografie. Schaffhausen [i.e. Gilching] : Verl. Photographie, 1999
  • Eisele, Reinhard: Architekturfotografie : Standpunkte, Techniken, Wirkungen. Augsburg : Augustus-Verl., 1997
  • Rössing, Roger: Architekturfotografie. 4., völlig neubearb. Aufl. Leipzig : Fotokinoverlag, 1987
  • Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Hrsg.): Architekturfotografie und Stadtentwicklung 1850-1914. Eine Ausstellung des Institus für Auslandsbeziehungen Stuttgart. Stuttgart: o. Vlg. 1982