Diskussion:Kosovo
Bitte beachten: Diese Seite dient der Diskussion zum Artikel Kosovo. Die Diskussion soll sich dabei nur auf den Inhalt dieses Artikels beziehen bzw. notwendige Korrekturen und Ergänzungen beinhalten. Die jeweilige Quelle ist nachvollziehbar anzugeben.
Diese Seite dient nicht der Diskussion oder Lösung schwelender ethnischer Konflikte. Gegenseitige Schmähungen und Verunglimpfungen werden als Verstoß gegen die Wikipedia:Wikiquette gewertet und gelöscht. Zu Zuordnung der einzelnen Diskussionsbeiträge ist es außerdem üblich, diese zu unterschreiben. Dies geschieht mit vier Tilden (~~~~), aus denen beim Speichern Zeit und Benutzername des Schreibers gebildet werden. Die funktioniert auch bei nichtangemeldeten Benutzern. Statt des Benutzernamens wird in diesem Fall die jeweilige IP-Adresse angezeigt. Der neueste Beitrag ist mit einer gesonderten Überschrift jeweils unten anzufügen. |
- Diskussionsbeiträge bis 31. August 2005: Diskussion:Kosovo/Archiv 1
- Diskussionsbeiträge zwischen dem 1. September 2005 und dem 31. Dezember 2006: Diskussion:Kosovo/Archiv 2
Ausschreitungen 10.02.2007 / Demonstration "Vetëvendosje"
Kann jemand, der der albanischen Sprache besser mächtig ist als ich, das Kapitel "9) Aktuelle Entwicklungen" um einen sachlich korrekten Artikel bezüglich der am 10.02.2007 von der Vetëvendosje initiierten Demonstration zur Unabhängigkeit von Kosova und der hiernach folgenden Ausschreitungen ergänzen? Ich kann bei Bedarf den Original TV-Spot von R.T.K. vom 10.02.2007 um 19.30 als WMV-Datei (26,9 MB) als Quelle zur Verfügung stellen. Interessant wäre evtl. auch ein Bezug zu den ebenfalls am 10.02.2007 von Putin auf der Sicherheitskonferenz in München geäusserten Bemerkungen zur Unabhängigkeit Kosovas. --KUMerkle 03:19, 11. Feb. 2007 (CET)
Stellst du bitte mal die wmv-Datei zur Verfügung? Ich versuche dann mal was zu schreiben. --Aequitas 08:35, 11. Feb. 2007 (CET)
Temporärer Link zum TV-Spot: http://kumerkle.de/rtk20070210.wmv (26,9 MB). Ich lasse die Datei für ca. 1 Woche auf dem Server. --KUMerkle 11:37, 11. Feb. 2007 (CET)
Beeinflussung
Das Kosovo wurde meines Wissens nach nur von den Osmanen beeinflusst. Im Artikel steht etwas von beeinflussung seitens Russland, Österreich-Ungarn und dem "Deutschen Reich". Abgesehen davon das Kosovo niemals von Österreich-Ungarn oder Russland beeinflusst wurde ist mir nicht bekannt was für ein "Deutsches Reich" denn da einfluss gehabt haben sollte. Sowas wie ein Deutsches Reich gabs es niemals, mal abgesehen von der Nazi-Zeit. Hier sollte vielleicht jemand eine korrektur vornehmen, die historischen Tatsachen entspricht.
- Vielleicht ist die Grenzziehung gemeint, die wurde sehr wohl von oben genannten Grossmächten beeinflusst. --134.155.99.41 11:46, 12. Mai 2007 (CEST)
Karte über mögliche Teilung des Kosovo
Hallo, da hier ja viele Experten versammelt sind, mal die Frage, ob in den serbischen oder albanischen Medien Karten existieren, welche eine mögliche Teilung simulieren. Mag ja nur mein persönlicher Eindruck sein, aber auf diese "Lösung" läufts hinaus. Da auch Reporter sowas von Zeit zu Zeit erwähnen, und es auf beiden Seiten neben den Maximalforderungen solche Gedanken gibt, sollten die hier vieleicht eingearbeitet werden. Oder?-OS- 01:30, 26. Mai 2007 (CEST)
- In: Karl Kaser, Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo/Kosova. Mythen, Daten, Fakten. Klagenfurt/Celovec, Wieser-Verlag, 1999. ISBN 3-8512-9304-5 (siehe Litliste) findet sich irgendwo auf den hinteren Seiten (ich habe das Buch z.Zt. nicht greifbar) ein u.a. von Zoran Djindjic im Oktober/November 1998 vorgestellter Teilungsplan. Die heutigen Pläne dürften ähnlich aussehen. In Anbetracht der diversen Trollattacken auf den Artikel ist es aber sinnvoll, erst Ergänzungen vorzunehmen, wenn irgendeine entscheidungsberechtigte Instanz klare Worte zur Zukunft des Kosovo gesprochen hat. --FradoDISKU 16:51, 26. Mai 2007 (CEST)
- Alles klar, danke.-OS- 20:02, 26. Mai 2007 (CEST)
- gerne ginge ich Wetten ein, dass der Kosovo nicht geteilt wird. Aber nur mein Tipp. Spekulationsplaene selbstredend draussen lassen. Fossa?! ± 20:16, 26. Mai 2007 (CEST)
- Naja, diese serbischen Großgemeinden (sind es nun 6,10 oder 16?) sind ja nur der erste Schritt, was einmal so geteilt, soll eigentlich auch gar nicht mehr zusammenwachsen... Aber mir gings ja eben nicht um Spekulationen, sondern um legitimierte Vorschläge und Gedanken.-OS- 20:27, 26. Mai 2007 (CEST)
- gerne ginge ich Wetten ein, dass der Kosovo nicht geteilt wird. Aber nur mein Tipp. Spekulationsplaene selbstredend draussen lassen. Fossa?! ± 20:16, 26. Mai 2007 (CEST)
- Alles klar, danke.-OS- 20:02, 26. Mai 2007 (CEST)
Kleine Ergänzung
Da ich diese Ergänzung im Artikel nicht selber schreiben kann, hier: Ich bin auf eine kleine Organisation gestoßen die eine, finde ich, wichtige Arbeit im Kosovo leistet. Stellt doch den Link zu deren Homepage in die Spalte "Internationale Organisationen". Die Organisation heißt "Jugend für Zukunft e.V." und hat ihren Sitz in Bodnegg bei Ravensburg. Homepage: www.jugendfuerzukunft.org [[1]]. Danke (nicht signierter Beitrag von David Voigt (Diskussion | Beiträge) 20:54, 29. Mai 2007)
- Ach, da dürfte es Dutzende Organisationen geben, die ein ähnliche Arbeit im Kosovo leisten. Wikipedia will ja nun explizit kein Weblinkverzeichnis sein (siehe WP:WEB), es sollten also nur Seiten verlinkt werden, die über den Artikelinhalt hinaisgehende enzyklopädische Informationen liefern, und zwar möglichst das gesamte Lemma betreffend. Die Organisation mag eine gute Arbeit leisten, aber der Weblink gehört hier einfach nicht hin. --Martin Zeise ✉ 21:03, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ist für mich vollkommen verständlich. Lässt sich eine kleine unabhängige Recherchearbeit über den Verein unter einem neuen Thema veröffentlichen oder wiederspricht das den Wikipediaregeln? Bin noch etwas unerfahren.
- Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine ist erläutert, unter welchen Umständen ein Verein als enzyklopädisch relevant angesehen wird und somit ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Ob das nun für Jugend für Zukunft zutrifft, kann ich so einfach nicht beurteilen. Ich habe zwar schonmal von ihm gehört, das aber wohl eher deshalb, weil ich mich schon lange mit der Region beschäftige und auch viel dazu lese/ansehe. Auf alle Fälle erhöht ein gut recherchierter und formulierter Beitrag (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) die Chance, dass er bestehen bleibt. --Martin Zeise ✉ 21:38, 29. Mai 2007 (CEST) (PS: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge, damit diese eindeutig einem Schreiber zuzuordnen sind (siehe Hilfe:Signatur) und lasse die von mir nachträglich eingefügte Signatur stehen.)
- Vielleicht ist Jugend für Zukunft auch einfach noch etwas klein um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. Ich bin vor 2 Jahren zu dem Verein gekommen und bin seit dem aktives Mitglied. Ich war mit 2 Hilfsprojekten im Kosovo. Ich möchte noch kurz erwähnen, dass mir der hier vorgefundene Stiel, auf sachlicher Ebene zu disskutieren, im großen und ganzen gefällt. Man kann jedoch nie genug darauf achten niemanden zu verletzen und die sachliche Ebene nicht zu verlassen!!! Ein weiterführendes Buch für mich ist: Reinhard Pohl; Kosovo/ Kosova, ein deutscher Krieg?; 2002, Kiel; ISBN: 3-925900_98_5. Danke für die einführende Hilfe. --David
- Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine ist erläutert, unter welchen Umständen ein Verein als enzyklopädisch relevant angesehen wird und somit ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Ob das nun für Jugend für Zukunft zutrifft, kann ich so einfach nicht beurteilen. Ich habe zwar schonmal von ihm gehört, das aber wohl eher deshalb, weil ich mich schon lange mit der Region beschäftige und auch viel dazu lese/ansehe. Auf alle Fälle erhöht ein gut recherchierter und formulierter Beitrag (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) die Chance, dass er bestehen bleibt. --Martin Zeise ✉ 21:38, 29. Mai 2007 (CEST) (PS: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge, damit diese eindeutig einem Schreiber zuzuordnen sind (siehe Hilfe:Signatur) und lasse die von mir nachträglich eingefügte Signatur stehen.)
- Ist für mich vollkommen verständlich. Lässt sich eine kleine unabhängige Recherchearbeit über den Verein unter einem neuen Thema veröffentlichen oder wiederspricht das den Wikipediaregeln? Bin noch etwas unerfahren.
Kosovo
Mit solcher versteckter Agitation und Schönduselei wie z.B. um das Kosovo kommmt man nicht weiter. 3 RELIGIONEN (sunnitischer) Islam, Katholizismus und serbische Orthodoxie UND SO WAS BLEIBT STEHEN!!! in diesem Halbsatz sind schon 4 schwerwiegende Fehler enthalten:
1. Die Aufzählung der 3 Religionen Islam, Kath. und serb.Ortho., wo es nur 2 Religionen sind Islam und Christentum
2. Serb.Orthodoxie gibt es nicht, die autokephale serbisch-christlich-orthodoxe Kirche ist ein Teil der einen, apostolischen, katholischen, orthodoxen Kirche, die in Kanone aufgeteilt ist.
3. orthodox heißt richtig/rechtgläubig (pravoslavna) und ist eine Beschreibung einer Sache, hier sachlich total daneben Orthodoxie ist verwirrend (jüdische Orthodoxie) und TRENNEND, mit Hinsicht auf die päpstliche Unierungsversuche
4. Wenn man aufzählt sunnitischer Islam, dann doch katholisches und orthodoxes Christentum! (Was ist da unglaublich wie von einer Agitatorin angemerkt?)
-- ratko+/- 21:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
Bitte unterlassen Sie alle Nichtserben die DENUNZIERUNG der serbisch orthodoxen Kirche in dem Ausmaß mit dem die KRITIK AN DEM ISLAM während des Konflikts sich aufrechterhält. Machen Sie dies nicht zu einer religiösen Frage, ein gutgemeinter Ratschlag. Eine Institution zu dennunzieren weil jmd was behauptet hat ist RECHTSWIDRIG.
-- vojislav+/- 22:45, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, nicht überheblich gemeint, aber ein Mindestmaß an Deutschkenntnissen sollte man schon besitzen, bevor man sich hier äußert. Behemoth 15:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
Laecherlich ....
... natuerlich ist dieses ganze Etnosprachengehonker laecherlich, das machte diese Aufzaehlung nochmal deutlich. Ich habe auch nichts dagegen, dass bei politischen Entiateten die offizielle Sprachbezeichnung gewaehlt wird. Bei Personen et al. sieht das allerdings anders aus, da werde ich weiterhin auch mal einfach "serbokroat." schreiben, schliesslich muss man sich nicht ueberall an nationalist correctness halten. Fossa?! ± 17:53, 5. Jun. 2007 (CEST)
is ja echt geil wie hier diskutiert wird ( vor allem die Leute die hier eindeutig slavische Namen haben). OK der eine hat wohl einfach mal so ein internetübersetzer genutzt weshalb man auch nicht versteht was er sagt :-)) aber sei's drum Ich würde sagen den Abschnitt mit der Statusvehandlung kann man dann ja wohl in ein Paar tagen streichen :-)))
Link-Vorschlag "Statusfrage"
Hier ein Vorschlag für einen weiteren Weblink unter "Seiten aus deutschsprachigen Ländern". Der Text stammt vom Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags, also einer parteiunabhängigen staatlichen Institution und sollte vom Administrator folgendermaßen eingefügt werden:*Zum Status des Kosovo – vom Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags
10. Juli 2007
Infoleiste
Meiner Meinung nach sollte in den Artikel eine Infoleiste, wie bei anderen Staaten und staatsähnlichen Gebilden auch, einfügen. Das wurde in der englischen Wikipedia auch so gehandhabt. Außerdem ist der Kosovo zehnmal mehr ein Staat als so manches andere Gebilde das hier einen Artikel bekommen hat (Stichwort: Sealand etc.). Es würde mich freuen wenn jemand reagieren würde.
- Kein Bedarf fuer mehr klickibunti, liefer lieber Inhalte. Fossa?! ± 16:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
Was heißr hier klickibunti?! Ich habe einen Vorschlag gemacht wie man den Artikel optisch verbessern kann. Ich selbst kann das nicht, da der Artikel für Änderungen gesperrt ist, darum habe ich das hier angeregt damit das ein anderer macht. (--84.155.123.110 09:54, 7. Aug. 2007 (CEST))
Ich bin für jeden Artikel dankbar, der nicht aus lauter Boxen und Leisten besteht. So was ist halt Geschmacksache, leider bin ich da in der Minderheit. --Decius 12:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der (oder das) Kosovo ist devinitiv ein staatliches oder staatsähnliches Gebilde, also muss es auch eine solche Leiste bekommen. Schlieslich haben auch nicht anerkannte (z.b.: Transnistrien) oder Teilstaaten (z.b.: Wales) einen solchen Kasten. Und das Kosovo ist ja schon fast und bald wohl ganz unabhängig. (--Pariba 13:24, 7. Aug. 2007 (CEST))
- Jawohl! Eine Wikipediabox ist das unveraeusserliche Recht eines jeden staates gemaess UNO-Resolution 1977. Fossa?! ± 13:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Spekulationen reichen nicht für die Auszeichnung "Infoleiste in Gold"... warten wir doch einfach ab, wie sich das entwickeln wird. Schließlich wird die Unabhängigkeit auch ab einem gewissen Datum erklärt, und nicht durch irgendeinen dahinschleichenden Vorgang... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia richtet sich aber nicht danach wann ein Staat ofiziell unabhängig ist, ob er anerkannt worden ist usw. Alles was irgentwie nach Staat ausschaut hat bis jetzt eine Box bekommen. Der Fall Sealand ist wohl das beste Beispiel. Es ist eine Art Gewohnheitsrecht. Was ist wenn das Land noch Jahre in diesem halbgaren Zustand bleibt? Kosovo ist doch schon jetzt ein faktischer Staat, ähnlich wie Transnistrien oder Abchasien. Also: Die Leiste muss her!
- Transnistrien ist kein Land, dass von der UNO verwaltet wird. Ende des Vergleichs und dieser Diskussion. Warts doch einfach ab! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nein, ich warte nicht! Staatengemeinschaften, Länder (welcher Art auch immer), Städte, Parteien, Konzerne und Vereine haben soche Leisten nur das Kosovo nicht! Und das nur wil es von des UNO verwaltet wird? Kosovo hat eine regierung, einen Staatspräsidenten und Behörden, besitzt also staatliche Strukturen. Außerdem macht es die englische WP auch so. (--Pariba 19:41, 7. Aug. 2007 (CEST))
Schreibweise
Warum wird hier, entgegen der üblichen deutschen Schreibweise von slawischen Namen, nicht Kosowo verwendet? Das fällt direkt auf, weil ansonsten auf diese deutschsprachige Ausnahme sehr viel Wert gelegt wird. Nachdem ich mir das in WP schon etwas angewöhnt habe, suchte ich mit Kosowo und hier ist der Redirect von w auf v. -- Gruss, Chriusha ?? 13:11, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Per WP:NK (Geographische Namen): Kosovo HKL 11, Kosowo HKL 22 (Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig). --FradoDISKU 17:26, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Zum einen ist die Schreibweise mit "w" nun wirklich nicht weit verbreitet (Google findet in den deutschsprachigen Webseiten 1.950.000 Einträge für Kosovo, für Kosowo 958 - das scheint eindeutig zu sein), zum anderen gibt es die Namenskonventionen, wo die Lage relativ klar geregelt ist. Für Orte und Gebiete, wo die lateinische Schrift gebräuchlich ist, wird (bis auf ganz wenige Ausnahmen) die Originalschreibweise verwendet. Eine Begründung für eine solche Ausnahme kann ich nicht erkennen. --Martin Zeise ✉ 17:33, 31. Aug. 2007 (CEST)
Weil das serbische lateinische Alphabet kein "w" kennt. Ganz einfach darum. -- j.budissin+/- 13:44, 1. Sep. 2007 (CEST)
Eigennamen von Orten
Hallo zusammen, warum werden im Artikel die Eigennamen von Orten hauptsächlich zuerst auf albanisch und dann auf serbisch genannt? Schließlich ist im Deutschen die aus dem serbischen transkribierte Schreibweise (und Aussprache) üblich, und nicht die albanische. Desweiteren habe ich das Gefühl dass manchmal doch zuerst die serbische Schreibweise zuerst genannt wird, z.B. der Berg Djeravica. Hoffe auf eine ernste nicht-ethnische Diskussion diesbezüglich! -- Gruß Martin ( 193.97.170.12 14:48, 2. Sep. 2007 (CEST) )
Diskussion ums Diskutieren willen? Bringe doch bitte Beispiele für Deine Theorie, und mach einen Vorschlag, wie es gehandhabt werden sollte. Aus meiner Sicht ist die jetztige Praxis, daß es mal so, mal so ist einfach die unverfänglichere Variante. Jede strikte Regelung würde einen Editwar herraufbeschwören, und 100% Richtig und Falsch gibts halt nicht. Mag die serbische Schreibweise bis 1990 tatsächlich die gängige gewesen sein, so verbreiten sich die albanischen Namen spätestens seit der Stationierung deutscher Truppen dort immer mehr.-OS- 20:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
Gängig dürfte im Deutschen eh nur "Kosovo" und "Pristina" sein und das sind die serbischen Formen. Bei den anderen i.A. unbekannten Orten kann man wohl getrost auf die Bezeichnung der eiheimischen Bevölkerung zurückgreifen und die ist z.Zt. in den meisten Fällen mehrheitlich albanisch. Sollte es noch weitere serbische Bezeichnungen geben, die in der deutschen Sprache geläufiger sind oder besser für die deutsche Sprache geeignet sind, kann man diese sicher auch hier verwenden. --J. Patrick Fischer 23:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, nur anhand von Beispielen zu klären. Ich glaube aber, es geht da letztendlich über irgendwelche Häkchen über den Buchstaben und den Endungen (a/e), als über Aussprache - wie Mitrovica beispielhaft zeigt.-OS- 23:24, 2. Sep. 2007 (CEST)