Roter Riese

Stern von großer Ausdehnung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 08:47 Uhr durch Krawi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.2.110.146 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von B erler wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und – im Vergleich zu anderen Sternen der Hauptreihe – relativ niedriger Temperatur. Beispiele hierfür sind Aldebaran, im Sternbild Stier, und Arcturus.

Hertzsprung-Russell-Diagramm:
Abszisse: Farbindex
Ordinate: absolute Helligkeit
0, Ia, Ib: Überriesen, II: Helle Riesen , III: Riesen , IV: Unterriesen , V: Hauptsequenz (Zwerge) , VI: Unterzwerge , VII: Weiße Zwerge

Merkmale

Durch die niedrige Temperatur von 2000 bis 3500 Kelvin liegt das Maximum seiner Schwarzkörperstrahlung im roten Farbbereich, entsprechend der Spektralklasse M sowie den selteneren Klassen R, S und N. Aufgrund seiner Ausdehnung und damit verbundenen großen Oberfläche ist die abgestrahlte Lichtmenge und damit die Leuchtkraft hoch, so dass ein Roter Riese ein heller Stern oder in der Fachterminologie ein Stern großer absoluter Helligkeit, ist. Wegen der niedrigen Temperatur und der hohen Leuchtkraft befinden sich Rote Riesen im rechten oberen Bereich des Hertzsprung-Russell-Diagramms.

Rote Riesen als Phase der Sternentwicklung

Viele Hauptreihensterne werden am Ende ihrer Entwicklung zu einem Roten Riesen. Nach Ende des Wasserstoffbrennens im Kern folgt das Wasserstoffbrennen in der Schale des Sterns. Damit ist eine Temperaturerhöhung verbunden, die zu einer schnellen Ausdehnung der äußeren Gasschichten auf mehrere 100 Sonnenradien führt. Sie kühlen dabei ab und bilden die sichtbare rot leuchtende Außenhülle des Sterns.

Infolge ihrer Ausdehnung haben die äußeren Gasschichten eine sehr geringe Dichte und sind nur noch schwach durch die Gravitation des Sterns gebunden. Daher entwickelt sich im Verlauf seines Roten-Riesen-Stadiums ein starker Sternwind, durch den die äußeren Gasschichten vollständig abgestoßen werden; sie umgeben ihn dann für einige Zeit als planetarischer Nebel.

Literatur

  • Norbert Langer: Leben und Sterben der Sterne. C.H.Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1995. ISBN 3-406-39720-4.
  • Klaus Werner, Thomas Rauch: Die Wiedergeburt der Roten Riesen. Sterne und Weltraum 46(2), S. 36 - 44 (2007), ISSN 0039-1263

Siehe auch

Commons: Roter Riese – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Roter Riese – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

[1] aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am  .