KFZ-Kennzeichen aus Kaiserreich-Tabelle

Hallo Timm, sorry wegen meines Reverts im Lübeck-Artikel. Ich hatte wohl zu oberflächlich kontrolliert. Gruß, --Aconcagua 09:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schulgarten (Lübeck)

Hallo, Timm,
vielen Dank für den Artikel. Gestern habe ich die Brunnenplastik von E. Müller fotografiert. Es wäre schön zu wissen, wer sich hinter dem Namen verbirgt. Könnte es Eduard Müller (Bildhauer) sein, wie Kresspahl auf der Diskussionseite zum Artikel fragt? Vielleicht kannst du noch herausfinden, was das E. bedeutet? Herzliche Grüße --MrsMyer 10:15, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Als Ergänzung zum Nachtrag auf der Schulgarten-Diskussionsseite: Vielleicht hast du ja Lust und Zeit, dich bei der Abteilung Stadtgrün, so heißt sie wohl, zu erkundigen, wer sich hinter dem E. verbirgt. Es könnte ja sein, dass es dort jemand weiß. Muss aber nicht unbedingt sein, Kresspahl und ich werden sicher weiterhin gucken, ob wir irgendwo einen Hinweis finden. Sehr schön wäre es, wenn der Schulgarten-Artikel noch Quellen- oder Literaturangaben bekäme; wie man sie nachträgt, kannst du unter Wikipedia:Belege und Wikipedia:Literatur nachlesen.
Wenn du weitere Lübeck-Artikel schreibt, schlage ich vor, dass du sie beim Portal:Lübeck einträgst. Dort gucken sich andere Autoren die Artikel an und helfen beispielsweise beim Kategorisieren und Verlinken. Herzliche Grüße und weiterhin viel Freude. --MrsMyer 08:16, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten