Viognier

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 08:04 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Viognier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Viognier ist eine weiße Rebsorte, die überwiegend an der Rhône (Weinanbaugebiet) angepflanzt wird. Der aus ihr entstehende Wein hat eine kräftige Farbe und einen hohen Alkoholgehalt. Charakteristisch ist jedoch sein Duft, der an Aprikosen, Pfirsiche und Blumen (hier insbesondere Veilchen oder Maiglöckchen) erinnert. Im Bereich Condrieu wird in Steillagen ein sehr teurer Weißwein (Preise von 20 - 30 Euro pro Flasche sind keine Seltenheit) aus Viognier hergestellt, der dennoch jung getrunken werden sollte und generell hervorragend zu Fischgerichten passt. Berühmt ist ebenfalls der Wein von Château-Grillet.

Die Erträge des Viognier sind schwach, und nach der Reblauskrise Ende des 19. Jahrhunderts wurden viele der schwer zu bearbeitenden Steillagen aufgelassen. Aus diesem Grund war die Traube fast verschwunden, 1968 wurden nur noch 14 ha Rebfläche in Frankreich verzeichnet. Mitte der 1980er Jahre erlebten die Rhôneweine eine Renaissance und mit ihr auch die Viognierrebe. In Condrieu, der Heimatgemeinde des Viognier, entwickelte sich der Bestand von 8 ha (1968) über 20 ha (1980) auf 108 ha im Jahr 2000. Dies entspricht jedoch gerade der Hälfte der zugelassenen Fläche.

Die Traube erfreut sich mittlerweile wachsender Beliebtheit im Département Ardèche sowie in der Region Languedoc-Roussillon. Im Jahr 2000 wurden in Frankreich insgesamt 2359 ha Rebfläche mit Viognier erhoben. Auch in Kalifornien (dort wurde die Winzervereinigung The Viognier Guild gegründet) und Australien profitiert man von der wachsenden Beliebtheit dieses markanten Weißweines.

Anfang 2004 wurde bekannt, daß die Sorte Viognier mit der italienischen Sorte Freisa verwandt ist. Die Forscher Anna Schneider vom Institut CNR in Turin und José Vouillamoz (University of California, Davis sowie Istituto Agrario di San Michele all'Adige) führten mikrobiologische DNA Analysen an über 1500 Rebsorten durch. 30 von 32 Indikatoren sind bei Freisa und Viognier identisch.

Die gleiche Untersuchung lässt darauf schließen, das der italienische Nebbiolo seinerseits von der Sorte Freisa abstammt.


Synonyme: Galopine, Petit Vionnier, Viogné, Vionnier

Literatur

  • Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des Cépages, Verlag Hachette Livre, 1. Auflage 2000. ISBN 2-01-23633-18