Unter Locus (lat: "Ort", pl.: Loci) versteht man
- in der Anatomie mehrere Ortsbezeichnungungen wie den
- Locus caeruleus im Bereich der Rautengrube
- Locus Kiesselbachi, die gefäßreiche Gegend im vorderen Bereich des knorpeligen Nasenseptums
- in der allgemeinen Krankheitslehre den
- Locus minoris resistentiae, den schwächsten Teil eines gegebenen Systems (ein für Krankheiten anfälliges Organ)
- Locus majoris irritationis, das bei einer bestimmten Erkrankung am wahrscheinlichsten oder am stärksten betroffene Organ
- in der Elementargeometrie einen Geometrischen Ort
- in der Genetik die Kurzbezeichnung für einen Genlocus
- in der Loci-Methode, einer mnemotechnische Assioziationstechnik, ein Raum oder Platz der für einen einzelnen Begriff reserviert bleibt.
- umgangssprachlich das "stille Örtchen" (die Toilette).
- Standortverzeichnis von Behindertentoiletten, die mit dem Euroschlüssel benützt werden können