Selim Bešlagić
Selim Bešlagić (* 23. Februar 1942 in Tuzla (Bosnien und Herzegowina)) war Bürgermeister von Tuzla.
Leben
Selim Bešlagić schloss sich 1990 der Savez reformskih snaga Jugoslavije (SRSJ, Bund der Reformkräfte Jugoslawiens) an. Diese ging später in der SDP BiH auf, der er nun angehört. In den 1990er Jahren war er Bürgermeister von Tuzla. Daneben gehörte er ab 1996 dem Parlament der Federacija an.
Auszeichnungen
Im Jahr 1995 erhielt Selim Bešlagić den Menschenrechtspreis der Stadt Weimar für seinen Einsatz für ein friedliches Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen in Tuzla auch nach Beginn des Krieges.
Rolle bei dem Angriff auf Militärkolonne in Tuzla
Bešlagić wurde beschuldigt einer von den Verantwortlichen für den Angriff auf JNA-Militärkolonne in Tuzla, am 15. Mai 1992. und seine Folgen, zu sein.[1]. Bei dem Angriff wurden 212 unbewaffnete wehrpflichtiger Soldaten verwundet und getötet, und ca. 140 verschleppt und mißhandelt worden[1].
Referenzen
- ↑ a b (Republic Secretariat for Relations with International Criminal Tribunal in The Hague and Research War Crimes, Seite 66-68)
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Bešlagić, Selim |
| KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister von Tuzla |
| GEBURTSDATUM | 23. Februar 1942 |
| GEBURTSORT | Tuzla |