Prägraten am Großvenediger

Gemeinde im Bezirk Lienz, Tirol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 22:22 Uhr durch 86.32.247.156 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Prägraten ist eine Gemeinde im Bezirk Lienz in Tirol (Osttirol), Österreich.

Geografie

Lage

Prägraten liegt im hinteren Virgental südlich der Venedigergruppe, die Teil des Hauptkamms der Hohen Tauern ist. Die Gemeinde besteht aus den Weilern Bobojach (auch Weiach genannt), Wallhorn, St. Andrä, Bichl und Hinterbichl. Prägraten grenzt an Südtirol und an das Bundesland Salzburg.

Nachbargemeinden

Krimml Neukirchen am Großvenediger Matrei in Osttirol
Prettau   Virgen
Sankt Jakob in Defereggen

Wirtschaft und Tourismus

Wirtschaftlicher Schwerpunkt ist der Tourismus, der sich an den Prinzipien des Nationalparks Hohe Tauern orientiert, in dessen Schutzzonen etwa 58% des Gemeindegebiets liegen. Der Sommer wird durch Bergwanderer und Bergsteiger bestimmt, im Winter prägen Langläufer und Skitourengeher das touristische Bild. Zu den Attraktionen zählen das Naturschauspiel der Umbalfälle am Talschluss sowie die Besteigung des Großvenedigers, auf den von Hinterbichl aus eine der einfacheren Routen führt.

Neben touristischen Einrichtungen, zu denen auch zahlreiche Schutzhütten in der Venedigergruppe und Lasörlinggruppe zählen, finden sich noch einige bäuerliche Betriebe mit Almwirtschaft. Im Hinterbichler Dorfertal befindet sich eine bedeutende Abbaustelle des wertvollen Serpentingesteins.

Politik

Bei den Gemeinderatswahlen 2004 konnte die bereits 1998 erfolgreiche Liste "Bürgermeister und Bauernbund" ihre 6 Mandate verteidigen und ihren Stimmanteil leicht auf 44,5 % ausbauen. Die Liste "Tourismus und Wirtschaft" verlor hingegen rund 12 % und kam nur noch auf 20,4 % und drei Mandate (-1). Die 2004 erstmals angetretene Liste "Arbeit und Wirtschaft Prägraten" erreichte aus dem Stand 19,18 % und blieb mit 2 Mandaten nur knapp zurück. Der Erfolg ging auch zu Lasten der "Prägratner Liste", die knapp 9 % der Stimmen verlor und mit 15,88 % nur noch 2 Mandate bekam.