Emmett Williams

US-amerikanischer Dichter, Performance-Künstler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 16:45 Uhr durch Volunteer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emmett Williams (* 4. April 1925 in Greenville, South Carolina, USA; † 14. Februar 2007 in Berlin) war ein US-amerikanischer Dichter, Performance-Künstler und Mitbegründer der Fluxusbewegung.

Er war Präsident des Internationalen Künstlermuseums in Lodz. 1996 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Hannah-Höch-Preis der Berlinischen Galerie ausgezeichnet [1]. 1966 veröffentlichte er den erotischen Gedichtband „sweethearts“, der zu seinen wichtigsten Werken zählt, 1967 die bedeutende Anthologie "an anthology of conccrete poetry" und 1992 sein autobiografisches Werk „My Life in Flux – and Vice Versa“.

Quellen

Literatur

  • Buchstäblich Zum Tod des Fluxus-Künstlers und Poeten Emmett Williams; FAZ 16.02.2007
  • Emmett Williams(Hg.): an anthology of conccrete poetry, edition hansjörg mayer, New York, Villefranche, Frankfurt, Stuttgart 1967

Siehe auch

Performance (Kunst), Aktionskunst, konkrete Poesie, visuelle Poesie

Einzelnachweis

  1. Hannah-Höch-Preis, Preisträger [1]