Zauberformel

Formel zur Zusammensetzung des siebenköpfigen Schweizerischen Bundesrates mit dem Verteilschlüssel 2:2:2:1
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 16:20 Uhr durch 85.3.87.248 (Diskussion) (Entstehung 1959). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die arithmetisch begründete, 1959 festgelegte Zusammensetzung des siebenköpfiges Schweizer Bundesrates (des Regierungskabinetts) aus je zwei Mitgliedern der Parteien FDP, CVP (damals Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei) und SP sowie einem Mitglied der SVP (damals Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei) wurde Zauberformel genannt. Von 1959 bis 2003 erfolgte die Zusammensetzung des Bundesrates nach dieser Formel.

Entstehung 1959

Die Formel ergab sich in Verhandlungen der Parteien vor der Bundesratswahl in der vereinigten Bundesversammlung vom 17. Dezember 1959. Sie spiegelte als parteienübergreifende Konkordanzregierung eine inhaltliche Zauberformel und zugleich als arithmetische Zauberformel die damaligen Wähleranteile (Nationalrats-Wahlen 1959) der vier grössten Parteien in der Schweiz wider. Durch diese Formel fand die SP definitiv Aufnahme in der Exekutive. Die Vormachtstellung der FDP seit 1848 war gebrochen. Die damalige KCV, heutige CVP – deren Generalsekretär Martin Rosenberg als Erfinder der Zauberformel gilt – profitierte von ihrer neuen Stellung als Mehrheitsbeschafferin.

Abänderung 2003

Die Zauberformel wurde in der Wahl vom 10. Dezember 2003 durch die vereinigte Bundesversammlung gesprengt. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) hatte in den beiden vorherigen Parlamentswahlen von 1999 und 2003 grosse Gewinne erzielt und war zur stärksten Partei im Nationalrat aufgestiegen. Daraufhin beanspruchte die SVP einen zweiten Sitz im Bundesrat. Sie erklärte, dass Christoph Blocher in den Bundesrat gewählt werden müsse, ansonsten werde sie sich in die Opposition zurückziehen. In der Wahl setzte sich Christoph Blocher gegen die bisherige Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold (CVP) im dritten Wahlgang mit einer knappen Mehrheit durch. Dies war in der Geschichte des Schweizer Bundesstaates erst das dritte Mal, dass ein Mitglied aus dem Bundesrat nicht im Amt bestätigt wurde.

Somit haben nun FDP, SP und SVP je zwei Sitze und die CVP einen Sitz. Die Zusammensetzung entspricht nun wieder arithmetisch annähernd den aktuellen Wähleranteilen. Sie wird teilweise „neue Zauberformel“ genannt.

Vergleich 2003 / 1999 und 1959

Quellen: [1] [2]
Partei         
2003
        
1999
        
1959
Stimmenanteil
NR-Wahlen
     Bundesratsstellen Stimmenanteil
NR-Wahlen
     Bundesratsstellen Stimmenanteil
NR-Wahlen
     Bundesrats-
stellen
Anspruch      Wirklichkeit Anspruch      Wirklichkeit






SVP
SP
FDP
CVP
Grüne
26.6 %
23.3 %
17.3 %
14.4 %
7.4 %
2.1
1.8
1.4
1.1
0.6
2
2
2
1
0
22.5 %
22.5 %
19.9 %
15.9 %
5.0 %
1.8
1.8
1.6
1.3
0.4
1
2
2
2
0
(BGB)     12 %
26 %
24 %
(KCV)     23 %
1
2
2
2






Total 89.0 % 7 85.8 % 7 85 % 7



Referenzen

  1. Vladimir Rott: Die „Zauberformel“ nüchtern betrachtet – Bundesrat, Stellenprozente, Qualifikation, 31.10.2003, auf den Seiten vjrott.com
  2. {{{Autor}}}: Zauberformel. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Die Zauberformel – Audio- und Videoclips über die Zauberformel aus dem Archiv der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft SRG SSR, auf ideesuisse.ch