Hakkâri (Provinz)

Türkische Provinz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 14:22 Uhr durch Adilhan (Diskussion | Beiträge) (sehr geehrte(r) Devrim, lass diesen Unsinn mit "fast nur Kurden" in mehreren Artikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Provinz Hakkari
Basisdaten
Provinzhauptstadt: Hakkari
Region (Bölge): Ostanatolien
Fläche: 7121 km²
Einwohnerzahl: 266.061
Bevölkerungsdichte:
Höhe:
Telefonvorwahl: 0438
Geografische Lage:
Kfz-Kennzeichen: 30
Provinzgliederung: 4 Landkreise
Offizielle Website: http://www.Hakkari.gov.tr

Hakkari (kurdisch Colemerg) ist eine der 81 türkischen Provinzen. Sie liegt im gebirgigen Südöstlichsten Punkt der Türkei und grenzt im Osten an den Iran und im Süden an den Irak. Im Norden liegt Van und im Westen Şirnak. Die Einwohnerzahl beträgt 266.061 (Stand 2005). Das Gebiet wird mehrheitlich von Kurden bewohnt. Außerdem leben hier seit der Antike einige Ost-Aramäer.

Landkreise

 
Hakkari und seine Landkreise
  • Zentrum
  • Çukurca
  • Şemdinli (kurdisch Şemzînan)
  • Yüksekova (kurdisch Gewer)

Geographie

Die Provinz hat eine Fläche von 7121 km² und liegt über 1700 m hoch. Hakkari ist ein sehr gebirgiges Gebiet. Es gibt mindestens 30 Berge, die über 3000 m hoch sind. Der höchste ist der Cilo (Reşko), der 4168 m hoch ist. Daneben sind die höchsten der Mordağ (3810 m), der Sandil (3818 m)und der Geveruki (3680 m). Hakkari besteht zu 10 % aus Plateaus. Einige davon heißen Kandil, Berçelan, Kanimehan und VareBerkizan.

Geschichte

Hakkari ist seit altersher von Menschen besiedelt. Es gibt prähistorischen Felszeichnungen, deren Datierung und Zuordnung nicht klar ist. Allerdings ähneln diese Zeichnungen anderen Zeichnungen aus Ostanatolien und Aserbaidschan. Der Name Hakkari taucht zum ersten Mal im 10. Jahrhundert bei dem arabischen Historiker und Geographen İn Havsal auf, der sagte, dass der Name von Her-kariyan abstammt. Her-kariyan soll „stark“ und „kämpferisch“ bedeuten. Die Armenier nennen die Stadt Hakkari Ilmar, die Assyrer Gülarmak und die Mameluken, die auch hier herrschten, Colamerg. Die Kurden nennen es Colemerg und auf Türkisch heißt es Çölemerik.

Von den Assyrern stammen die ersten Berichte über die Menschen dieser Region. Sie berichteten von unabhängigen Fürstentümern Hubuschkia und Zamua, die hier von 900-700 v. Chr. bestanden. Zwei dieser Fürsten oder Könige hießen Hubuşki Kaki(a) und Data(na). Der Ursprung dieser Namen ist hurritisch. Manchmal tauchten diese Namen im Zusammenhang mit den Nairi auf. Die Hurriter sind eines der ältesten Völker dieser Gegend und hatten viel Kontakt mit den Urartäern. Aus den alten Quellen wird deutlich, dass die Fürstentümer aus Verbänden von Stämmen, also Stammeskonföderationen bestanden. Diese Lebensart hat sich bis zu Gegenwart bei den Kurden von Hakkari erhalten. Nach den Einfällen der Assyrer nach Anatolien schlossen sich die Stämme der Nairi und Hurriter zusammen. Als Gegenspieler der Assyrer traten die Urartäer auf den Plan. Das erste urartäische Reich bestand vom 9. Jahrhundert bis zum 6. Jahrhundert v. Chr.

Chronologie

Vor Christus

Nach Christus

Berühmte Leute aus Hakkari

Vorlage:Koordinate Artikel