Rechtsbehelfsbelehrung

Information zur Überprüfbarkeit von Behörden- und Gerichtsentscheidungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 12:19 Uhr durch 91.96.197.159 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Rechtsbehelfsbelehrung (auch Rechtsmittelbelehrung) bezeichnet man die Belehrung des oder der Adressaten eines Verwaltungsaktes oder einer Gerichtsentscheidung über ihm oder ihnen zustehende Möglichkeiten, die behördliche oder gerichtliche Entscheidung anzufechten. Im Unterschied zu gerichtlichen Verfahren ist in Verwaltungsverfahren die Rechtsbehelfsbelehrung regelmäßig als Bestandteil einer förmlichen Verwaltungsentscheidung, z. B. eines Bescheides, vorgeschrieben.

Deutschland

Eine ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung enthält nach § 58 Abs. 1 VwGO (Verwaltungsgerichtsordnung)

  • die Bezeichnung als Rechtsbehelfsbelehrung oder Rechtsmittelbelehrung,
  • die Behörde oder das Gericht, bei dem der Rechtsbehelf einzulegen ist sowie
  • die Frist, innerhalb der das Rechtsmittel einzulegen und gegebenenfalls zu begründen ist,
  • eventuell einzuhaltende Formvorschriften bei der Einlegung oder Begründung (beispielsweise Unterzeichnung einer schriftlichen Begründung durch einen Rechtsanwalt).


Fehlt die Rechtsbehelfsbelehrung ganz oder fehlt die Angabe der Frist, in der die Anfechtung erklärt werden kann, so beginnt nach § 58 Abs. 2 VwGO die Anfechtungsfrist nicht zu laufen. In manchen Fällen ist dann gleichwohl eine gesetzliche Höchstfrist für eine Anfechtung gegeben. Sie beträgt in Deutschland beispielsweise bei Verwaltungsakten ein Jahr. (Vgl. Hofmann/Gerke: Allgemeines Verwaltungsrecht, mit Bescheidtechnik ... , 9. Auflage, Stuttgart 2005. ISBN 3-555-01353-X, RdNr. 751-754)

Österreich - Verwaltungsrecht

Jeder Bescheid einer österreichischen Verwaltungsbehörde (nicht aber auch eine Entscheidung eines österreichischen Gerichts!) muss eine Rechtsmittelbelehrung (RMB) enthalten.

Grundsätzliches

In der RMB ist anzugeben:

  • Ob der Bescheid angefochten werden kann oder nicht,
    • wenn ja:
      • bei welcher Behörde und
      • innerhalb welcher Frist das Rechtsmittel eingebracht werden muss,
      • dass darin der angefochtene Bescheid bezeichnet werden muss und
      • dass das Rechtsmittel einen bestimmten Antrag sowie
      • eine Begründung dieses Antrags enthalten muss.

Ist der Bescheid nicht mehr anfechtbar, weil er von der letztinstanzlichen Verwaltungsbehörde erlassen wurde, muss die RMB darauf hinweisen, dass dagegen Beschwerden an den

eingebracht werden können. Außerdem muss hingewiesen werden auf

  • den Umstand, dass solche Beschwerden von einem Rechtsanwalt unterschrieben sein müssen
  • die Gebühren, die für solche Beschwerden zu bezahlen sind.

Fehlerhaftes

Wenn die RMB

  • überhaupt fehlt,
  • irreführend angibt, dass kein Rechtsmittel zulässig sei,
  • keine oder eine kürzere Frist fürs Einbringen des Rechtsmittels angibt als gesetzlich vorgesehen,

gilt das Rechtsmittel als rechtzeitig eingebracht, wenn es innerhalb der gesetzlichen Frist eingebracht wurde. (Die gesetzliche Frist ist normalerweise zwei Wochen ab Zustellung oder mündlicher Verkündung; es gibt allerdings - wenige und daher im Großen vernachlässigbare - Ausnahmen, etwa im Verfahren über die Eintragung in das Wählerverzeichnis.)

Ist in der RMB eine längere (als die gesetzlich vorgesehene) Einbringungsfrist angegeben, gilt das Rechtsmittel auch dann als rechtzeitig eingebracht, wenn diese längere Frist ausgenützt wurde.

Steht in der RMB nicht, bei welcher Behörde das Rechtsmittel einzubringen ist (oder ist eine falsche Behörde angegeben), dann ist das Rechtsmittel richtig eingebracht, wenn es

  • bei der Behörde eingebracht wird, die den Bescheid erlassen hat,
  • oder bei der falsch angegebenen Behörde eingebracht wird.

(Das österreichische Verwaltungsrecht kennt keine dem deutschen Recht vergleichbare Regelung, wonach eine Rechtsmittelfrist überhaupt nicht zu laufen begänne, wenn die RMB fehlt oder falsch ist, oder dass ein Rechtsmittel dann unbegrenzt eingebracht werden könnte, wenn die RMB falsch angibt, ein Rechtsmittel sei überhaupt unzulässig.)

Allerdings muss die Behörde die „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“ bewilligen, wenn die Rechtsmittelfrist deswegen versäumt wurde, weil der Bescheid

  • überhaupt keine RMB enthält,
  • keine Rechtsmittelfrist enthält oder
  • die falsche Angabe enthält, dass kein Rechtsmittel zulässig sei.