Woltman (Schiff)

Schiff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2007 um 21:47 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 1904 gebaute Dampfschlepper Woltman ist eines der wenigen noch erhaltenen seegängigen Schiffe mit Dampfantrieb und einem kohlebefeuerten Kessel.

Dampfschlepper Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007
Dampfschlepper Woltman
Liegeplatz Oevelgönne

Historie

Der Dampfschlepper Woltman ist ein typisches Arbeitsschiff des historischen Hamburger Hafens. Er wurde nach dem Hamburger Direktor der Strom- und Uferwerke Reinhard Woltman benannt. Woltman war 1814 bis 1836 für den Uferausbau der Niederelbe verantwortlich und war auch durch eine Erfindung berühmt geworden: Das von ihm 1790 beschriebene Prinzip der Messung von Strömungen mit Flügelrädern, so genannten "Hydrometische Flügeln", die nach ihm auch als Woltmanflügel bezeichnet werden, wurde seinerzeit zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses eingesetzt. Der Schlepper wurde von der Werft der Gebrüder Sachsenberg in Roßlau a. d. Elbe im Auftrag der Schiffahrts- und Hafen-Deputation Hamburg als Ersatz für einen anderen Schlepper gleichen Namens gebaut. Er arbeitete mit dem Bagger XI an den Ufern von Unterelbe und Elbmündung und verholte die Baggerschuten.

Die Besatzung bestand aus Kapitän, Maschinist, Bootsmann und zwei Heizern. Bis 1976 war der Dampfer beim Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven im Einsatz, dann wurde er wegen der steigenden Kohlenpreise und der hohen Besatzungskosten aus Wirtschaftlichkeitsgründen ausgemustert und in die Niederlande verkauft, wo er in kurzer Zeit mehrfach den Eigentümer wechselte. Im April 1984 kam das Schiff wieder nach Deutschland zurück.

Das Schiff wurde von Ende 1997 bis 2004 von Jugend in Arbeit Hamburg e.V. generalüberholt und erhielt unter anderem einen neuen Kessel.

Am Abend des 31. Mai 2005 geriet der Dampfer im Museumshafen Hamburg-Övelgönne in Brand, als das Kesselfeuer im Maschinenraum außer Kontrolle geriet. Das Schiff konnte gelöscht werden und ist zwischenzeitlich wieder restauriert und unter Dampf.

Technische Daten

Werft: Gebrüder Sachsenberg / Roßlau a. d. Elbe
Eigner: Förderverein Schleppdampfer Woltman e.V.
Heimathafen: Hamburg
Baumaterial/Bauweise: Stahl genietet
Baujahr: 1904 Bau-Nr. 524 - Einschraubenschlepper
Länge: 22,24 m
Breite: 5,54 m
Seitenhöhe: 2,90 m
Tiefgang: 2,40 m
Antrieb: Zweifachexpansionsmaschine mit Oberflächenkondensation, Flachschiebersteuerung und Klug'scher Umsteuerung
Leistung: 240 PS bei 140 U/m - 268 PSi bei 147 U/m, Zylinderdurchmesser Hochdruck 310 mm, Niederdruck 600 mm
Kohlenhub 420 mm, Füllung 40 - 65 %
Baukosten: 66300,- Mark

Das Schiff ist auf Balkenkiel mit stark gerundeter Kimm gebaut, die Spanten, Bodenwrangen, Deckbalken und Deck- und Seitenspringer sind genietet und teilweise verschweißt.

Wegen der oft niedrigen Elbbrücken ist der Schornstein mit Scharnieren versehen und kann im Bedarfsfall umgeklappt werden.

Durch vier Querschotte wird der Dampfer in fünf wasserdichte Abteilungen geteilt: