Antwerpen

größte Stadt Belgiens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2003 um 00:35 Uhr durch Guillermo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Historische Karte von Antwerpen aus Meyers Konversationslexikon 1888
Historische Karte von Antwerpen
aus Meyers Konversationslexikon 1888
Bild vergrößern

Antwerpen (franz. Anvers) ist die wichtigste Hafenstadt in Belgien, Hauptstadt der Region (Bundesland) Flandern und die zweitgrößte Stadt des Landes mit 476.000 Einwohnern (Agglomeration 919.000 Einwohner). Die stark kulturell geprägte Stadt ist weltwirtschaftlicher Bedeutungsträger.

Geografische Lage

Antwerpen liegt am Fluss Schelde, 88 km vor ihrer Mündung in die Nordsee.

Kultur und Bildung

Wissenschaft

Antwerpen ist dreifache Universitätsstadt und Sitz mehrerer wissenschaftlicher Institute (z. B. Institut für Tropenmedizin).

Kunst und Lebenskunst

Die Stadt hat viele bekannte Künstler hervorgebracht, darunter Rubens, van Dyck, Jordaes, Brueghel und Plantin. In Antwerpen befinden sich zahlreiche kulturelle Einrichtungen, etwa die Oper oder das Rubensmuseum. Antwerpen ist für seine Lebenskunst bekannt. Durch seine historische Hafenlage entwickelte sich eine außerordentliche metropolische Vielseitigkeit der Gastronomie mit internationalen Einflüssen. Antwerpen ist eine Genießerstadt.

Besonders im Viertel Zuid findet man Kultur auf engestem Raum konzentriert. Dieses Ambiente hat dafür gesorgt, dass sich hier inzwischen eine reiche, talentierte Modekultur entwickelt hat, deren Mittelpunkt die Modeabteilung der Königlichen Akademie der Schönen Künste, um die sich neben vielen Schriftstellern und Künstlern auch viele gemütliche Bars angesiedelt haben, bildet. Bemerkenswert sind auch die zahlreichen Parks der Stadt. Hipp ist auch das Viertel het Eilandje.

Das Paradepferd der Art Deco ist zweifelslos das Viertel Zurenborg. Dort ist vor allem die mondäne Straße Cogels-Osylei einen Abstecher wert!

Religion

In Antwerpen befindet sich die größte jüdische Gemeinde Europas. Orthodoxe Juden beherrschen in einigen Vierteln das Stadtbild. Die Stadt ist katholischer Bischofsitz.

Wirtschaft und Verkehr

Diamanten

Traditionell gilt die Stadt als wichtigster Diamantenhandelsplatz der Welt. Neben vier Diamantenbörsen gibt es etwa 1500 Diamantenfirmen und ein Diamantenmuseum.

Hafen

Der Containerhafen der Stadt hat gigantische Ausmaße und ist einer der größten der Welt.

Sonstiges

Den Eisenbahngüterverkehr des Hafens mit dem weit über Belgien hinausreichenden Hinterland vermittelt der Rangierbahnhof Antwerpen-Noord, einer der größten in Europa. Ferner befinden sich in Antwerpen verschiedene Industriezweige, u. a. Fahrzeugbau und Erdölindustrie. Der Kennedy-Autobahntunnel verbindet die beiden Scheldeufer miteinander, außerdem hat Antwerpen eine U-Bahn.

Geschichte

  • 726 wurde Antwerpen das erste mal erwähnt
  • Ende des 11. Jh. kam es zu Brabant
  • 1291 Stadtrechte
  • 1315 Hansestadt
  • 1430 zu Burgund
  • 1477 zu Habsburg
  • im 16. Jh. reichste Handelsstadt Europas
  • Durch die darauffolgenden Konflikte zwischen Habsburg und den Niederlanden Niedergang
  • Ab 1863 erneuter Aufschwung als belgischer Hafen

Sehenswürdigkeiten

  • Grote Markt (Marktplatz)
  • Cogels-Osylei (Prachtstraße)
  • Centraal Station (Bahnhof)
  • Judenviertel
  • Onze Lieve Vrouwekathedraal (Liebfrauenkathedrale)
  • Steen (alte Burg, heute ein Schifffahrtsmuseum)
  • Vogelmarkt

Externe Verweise