Mott the Hoople

britische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2004 um 20:50 Uhr durch Alkuin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mott the Hoople war eine Rockband aus Grossbritannien aus den 1970er Jahren.


Geschichte

Mick Ralphs (Gitarre), Dale "Buffin" Griffin (Drums), Overend Pete Watts (Bass) und Verden Allen (Orgel) spielten zuerst als Silence zusammen. Mit dem Sänger Stan Tippins nahmen sie einige Stücke auf, die erst später veröffentlicht wurden.

1969 wurde Tippins durch Ian Hunter (Gesang, Klavier) ersetzt und die Gruppe in Mott the Hoople umbenannt. Tippins blieb bei der Gruppe als Road Manager und Background-Sänger.

Mott the Hoople nahm vier relativ erfolglose Alben auf, hatte in England aber eine grosse Fan-Gemeinde als Live-Band.

1972 wollte sich die Gruppe auflösen, wurde aber von David Bowie überredet weiter zu machen. Bowies Unterstützung und seine Komposition All the Young Dudes und die gleichnamige LP brachten die ersten Verkauferfolge. Es folgten 1973 und 1974 eine Reihe von Single-Hits und 2 erfolgreiche LPs namens Mott und The Hoople. Damit machte sich die Gruppe auch in den USA einen Namen.

Mit dem Erfolg gab es Streitigkeiten in der Band. Das Image änderte sich in Richtung Glam Rock. Verden Allen und Mick Ralphs waren offenbar nicht damit einverstanden und verließen Mott the Hoople 1972 bzw. 1973. Ralphs gründete mit Paul Rodgers (ex-Free) Bad Company.

Neuer Gitarrist wurde Ariel Bender, der eigentlich Luther Grosvenor hiess und vorher bei Spooky Tooth gespielt hatte. Verden Allen wurde durch Blue Weaver (ex-The Strawbs, danach Bee Gees) ersetzt. Als Pianist kam noch Morgan Fisher (ex-Love Affair) dazu, während Hunter mehr Gitarre spielte.

In dieser Formation waren sie auch in den USA bei Live-Auftritten sehr erfolgreich. Trotzdem gab es immer wieder Probleme in der Gruppe. 1974 musste Bender gehen. Für ihn kam ex-David Bowie-Gitarrist Mick Ronson. Kurz darauf verließ Ian Hunter die Band, um eine Solo-Karriere zu beginnen, und nahm Mick Ronson mit.

Mit Nigel Benjamin (Gesang) und Ray Major (Gitarre) machte die Gruppe mit mäßigem Erfolg unter dem Namen Mott weiter. Nach zwei Alben in dieser Besetzung und einem weiteren mit Steve Hyams wurde aus Mott 1977, nachdem Benjamin gegangen war, zusammen mit ex-Medicine Head John Fiddler The British Lions.

Ian Hunter und Mick Ralphs spielten später gelegentlich zusammen.

Eng mit dem Erfolg von Mott the Hoople verbunden ist der Produzent Guy Stevens, der die Gruppe seit 1969 betreute und den Namen erfand.


Musikstil

Mott the Hoople war eine Hard Rock-Formation, die während der erfolgreichen Zeit nicht zuletzt wegen der Bühnenauftritte aber vielleicht auch wegen dem starken Keyboard-Einsatz zum Glam Rock gezählt wurde. Anfänglich schrieb Mick Ralphs die meisten Stücke, dann immer mehr Ian Hunter. Offenbar unter seinem Einfluss entstanden auch viele balladen-hafte Stücke. Viele Stücke, besonders auch die Hits, enthielten starke Anspielungen an die Rock'n'Roll-Zeit der 1950er Jahre.


Hits

  • All the Young Dudes
  • Honaloochie Boogie
  • All the Way from Memphis
  • The Golden Age of Rock'n'Roll
  • Roll away the Stone
  • Foxy Foxy
  • Saturday Gigs

Alben

Mott the Hoople

  • Mott The Hoople (1969)
  • Mad Shadows (1970)
  • Wildlife (1971)
  • Brain Capers (1971)
  • All The Young Dudes (1972)
  • Mott (1973)
  • The Hoople (1974)
  • Live (1974)

Mott

  • Drive On (1975)
  • Shouting And Pointing (1976)