Jablonné v Podještědí

Gemeinde in Tschechien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2007 um 20:18 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.175.120.147 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Michawiki wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jablonné v Podještědí (deutsch Deutsch Gabel, bis 1901 Gabel) ist eine Stadt mit 3.782 Einwohnern am Fuße des Lausitzer Gebirges im Norden der Tschechischen Republik. Sie liegt an der Europastraße 442 zwischen Nový Bor und Liberec.

Jablonné v Podještědí
Wappen von Jablonné v Podještědí
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Liberecký kraj
Bezirk: Liberec
Fläche: 5785 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 315 m n.m.
Einwohner: 3.775 (3. Juli 2006)
Postleitzahl: 471 25
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 12
Verwaltung
Bürgermeister: Vlasta Dozorcová (Stand: 2007)
Adresse: náměstí Míru 22
471 25 Jablonné v Podještědí
Website: www.jablonnevp.cz
Jablonné v Podještědí

Geschichte

Jablonné ist eine der ältesten Städte Nordböhmens und liegt an der alten Handelsstraße von Böhmen in die Lausitz (Alte Gabler Straße). Die Siedlung entstand etwa 1240 im Gebiet der Herren von Markwartitz als befestigte Handelsstation. Im Jahre 1425 wurde Jablonné von den Hussiten besetzt, im Dreißigjährigen Krieg verlor es an Bedeutung. 1788 zerstörte ein großer Stadtbrand fast alle Gebäude in der Stadt. Am 19. August 1813 war Napoléon Bonaparte in Gabel.

Im Jahre 1901 wurde die postalische Bezeichnung Deutsch Gabel zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten, wie Gabel an der Adler eingeführt. Sie setzte sich dann auch als amtliche Bezeichnung durch. Im Ersten Weltkrieg befand sich bei der Stadt ein Kriegsgefangenenlager, in dem bis zu 12.000 meist russische Soldaten interniert waren.

Die Stadt Deutsch Gabel hatte am 1. Dezember 1930 2.406 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 2.159 und am 22. Mai 1947 1.944 Bewohner.

Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde der Anteil der deutschen Bevölkerung, der sich nicht gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten ausgesprochen hat, 1945 enteignet und vertrieben. Bis zum 31. Dezember 2006 gehörte die Stadt zum Okres Česká Lípa.

Sehenswürdigkeiten

 
Dom des Heiligen Laurentius

In der Stadt befinden sich die Kapelle des Heiligen Wolfgang und ein Dominikanerkloster sowie der von Johann Lucas von Hildebrandt erbaute Dom des Heiligen Laurentius mit den Gebeinen der Heiligen Zdislava von Lämberg. Auf dem Marktplatz steht die barocke Pestsäule von 1686.

Stadtgliederung

Zur Stadt Jablonné v Podještědí gehören die Ortsteile Česká Ves (Böhmischdorf), Heřmanice (Hermsdorf), Jablonné (Deutsch Gabel), Kněžice (Großherrndorf), Lada (Laaden, auch Laden), Lvová (Lämberg) mit Kněžičky (Kleinherrndorf), Židovice (Jüdendorf) und Zpěvná (Vogelgesang), Markvartice (Markersdorf), Petrovice (Petersdorf), Pole (Felden), Postřelná (Postrum), Valdov (Waldau) und Zámecká (Neufalkenburg)

Sehenswürdigkeiten