Airbus (Zivilflugzeugsparte)

europäischer Hersteller von Zivilflugzeugen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2003 um 14:46 Uhr durch 213.229.157.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Airbus ist ein Luftfahrtunternehmen, das 1970 als ein Konsortium von Aerospatiale (Frankreich) und Deutscher Aerospace als europäischer Luftfahrtunternehmen gegründet wurde. Die spanische CASA trat dem Konsortium 1971 bei, die British Aerospace 1979. Ziel der Gründung war es, amerikanischen Unternehmen wie Boeing Konkurrenz zu machen.

Airbus-Familie
Die Airbus A320 Familie.
Großes Bild

Die erste Entwicklung von Airbus war der A300, ein Mittelstreckenflugzeug, dessen Jungfernflug 1972 war. Eine kürzere Variante des A300 mit dem Namen A310 wurde etwas später auf den Markt gebracht.

In den 1980ern wurde das Modellangebot durch verschiedene Varianten des A300 ergänzt. Zusätzlich wurde das Kurzstreckenflugzeug A320 eingeführt, das als erstes ziviles Flugzeug über Fly-by-Wire gesteuert wurde, dieses Flugzeug konkurriert mit der Boeing 737. Auch aus dem A320 wurden verschieden große Derivate entwickelt, A318 und A319 als kürzere Varianten, A321 als längere Variante.

In den 1990ern wurden für den Interkontinentalverkehr die Modelle A330 (zweistrahlig) und A340 (vierstrahlig) eingeführt. Beide werden ebenfalls über Fly-by-Wire gesteuert und sind auf hohe Wirtschaftlichkeit ausgelegt.

Zur Zeit entwickelt Airbus ein Großraumflugzeug, den Airbus A380, mit dem die Position der Boeing 747 angegriffen werden soll. Außerdem wird mit dem Airbus A400M der Einstieg in die militärische Luftfahrt angestrebt.

Airbus 320 Cockpit
Das moderne Cockpit des Airbus 320.

1998 konnte Airbus erstmals mehr Modelle absetzen als sein Hauptkonkurrent Boeing. Beide halten zur Zeit etwa 50% des Anteils am Weltmarkt.

Bis zum Jahr 2000 hielten Aerospatiale und Deutsche Aerospace je 38% an Airbus, British Aerospace 20% und CASA 4%. Die eher lose Allianz der Konsortiumsfirmen änderte sich 2000 als sich - mit Ausnahme von British Aerospace - alle Teilnehmer zur European Aeronautic, Defense and Space Company (EADS) zusammenschlossen. Airbus selbst wurde von einem Konsortium in eine normale Gesellschaft umgewandelt, die Airbus SAS, Paris.

Airbus-Werke befinden sich in Toulouse, Hamburg-Finkenwerder und Sevilla. Der Ausbau des Werkes in Finkenwerder ist umstritten.

Modelle


Siehe auch: Boeing, McDonnell Douglas, Lockheed, Finkenwerder